Jetzt mal "Butter bei die Fische"

)
Was heisst denn überhaupt zugelassen bis 80 kg oder 100kg. Das muss doch klar definiert sein, oder?
Was ist denn zu erwarten, wenn man einen 80kg-Laufradsatz höher belastet?
Bricht irgendwas weg oder verformt sich oder wie muss man sich das vorstellen?
Nein, da ist nichts definiert. Klar schon gar nicht.
Letztlich geht es hier um die Vermeidung von Gewährleistungsfällen bzw. Image-schägigenden Häufungen von Ausfällen.
Nimmst Du einen "80kg" Satz, und fährst ihn mit 95kg hast Du recht gute Chancen, daß das 'ne Weile gut geht. (Ob die Teile dabei steif im Antritt und im Lenk-/Laufverhalten sind steht nochmal auf einem anderen Blatt).
Wir haben ja Experten hier, die meinen, Topqualität zu haben, wenn man "mal" nachzentrieren (lassen) muss.
Überlastungsbrüche an Naben und
Felgen treten auch nicht unbedingt innerhalb der ersten 5000km auf.
Ich muss mir als Hersteller also einfach überlegen, was mir im Markt mehr bringt:
-Supergaijoles Preis/Gewichts/Belastungsverhältnis
-guter Ruf für Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit
Das folgende ist durchaus mit einem gewissen Hang zur Provokation zu verstehen

:
Als Hersteller:
- möchte ich dies Geschäftsjahr fetten Umsatz machen, die Konkurrenz schläft auch nicht.
- Ich möchte auch an "Ersatzbeschaffung" für durchgefahrene Teile Umsatz machen
- Die paar Spinner, die auf einen Laufradsatz wirklich 10tkm pa draufgurken sind vernachlässigbar, der Normalkunde hat sich nach spätestens 5Jahren eh an den Decals satt gesehen und froh, sich was neues leisten zu müssen, auch wenn 10 oder 20 tkm eigentlich kein Alter für Laufräder sind.
Zurück zur Frage: Du hast gute Chancen, daß das eine Weile gut geht, aber:
-die Räder neigen immer wieder dazu Schläge zu entwickeln, ohne daß Du jedes Mal 'nen Bordstein ausgesessen hast.
-Ermüdungsbrüche in Nabe und Felge (Ausreissen der Felgenböden, bzw. der Nabenflansche) häufen sich bereits nach einer Laufleistung, die....naja, wie gesagt, wie lange hält ein Laufrad?...sagen wir mal, (deutlich) bevor die Bremsflanke durchgebremst ist.