• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für "schwere" Fahrer gesucht...

rallyedakar

Neuer Benutzer
Registriert
13 März 2011
Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Moin,
nachdem ich die "SuFu" gequält habe, komme ich aber leider nicht zum gewünschten Ergebnis :(

An die Experten:
Ich such einen Laufradsatz, vielleicht auch einer älterer Natur, passend für mein Bianchi SL3 Alu/Carbon! Ach so, Ultegra 9-fach hab ich hinten. Ganz simpel, allerdings ist mein Gewicht 85-90kg - Tendenz stark abnehmend :))

Habt Ihr Ideen? Preislich bitte human.. lach
Scheue auch nicht, ggf. etwas selbst aufzubauen. Know-How und Tools sind griffbereit sozusagen

Danke
 
85-90 Kg ist nicht schwer, das ist hier wohl fast der Durchschnitt. Da kann man eigentlich fast alles fahren was nicht auf Kante genäht gebaut wurde.
 
Fulcrum Racing 7 Racing 5

Campa Khamsin Campa Vento (beide wieder auch mit Shimano Freilauf)

klassischer LRS 32 Speichen mit 105/Ultegra Naben mit Mavic Open Pro/CXP33/CXP 23 DT R-415/465 / 450 ... Sapim Laser vorn und hinten links Sapim Race hinten rechts
ggf. den LRS mit Dura Ace 24/28 Loch vorn und Sapim CX-Ray/ CN Messerspeichen aufwerten und aerodynamischer machen.

Fulcrum Racing 5 ist erstmal die günstigste Möglichkeit für einen stabilen, halbwegs leichten und auch ganz gut aerodynamischen LRS.
 
Solide, human und für einen Italiener passend sind doch immer wieder Fulcrum-/ Campa-Laufräder, Favorit je nach gewünschter Optik wählbar.

Edit: N80 war schneller, dafür hab ich gelinkt :)
 
@Pedalierer
Danke, was willste trinken?

Und was könnte man "gebraucht schiessen" - oder kauft man nen LRS nicht benutzt?
 
Hehe, ein virtuelles Bierchen:bier:

Ich habe 3 von 4 Laufradsätzen gebraucht gekauft, alle von Campa. Ohne Probleme.
 
Danke Jungs erstmal..
Aber so den richtigen "Burner" seh ich noch nicht dabei... Worauf achtet man denn beim Kauf von nem LRS besonders? Gewicht, Material...? Ich meine es gibt schon himmelweite Preisunterschiede, gell?

Will mir auch keinen LRS kaufen und danach, naja, besser wäre ein Fahrergewicht von 70kg :(
 
Danke Jungs erstmal..
Aber so den richtigen "Burner" seh ich noch nicht dabei... Worauf achtet man denn beim Kauf von nem LRS besonders? Gewicht, Material...? Ich meine es gibt schon himmelweite Preisunterschiede, gell?

Will mir auch keinen LRS kaufen und danach, naja, besser wäre ein Fahrergewicht von 70kg :(

Was verstehst du unter einem Burner? Eigenschaften oder Optik?
Wenn du einen guten und leichten LRS willst, nimm die Campa Zonda. Ich fahre die mit 90 kg ohne sie schonen. Haben bei 4000km auch rüden Feld-/Waldwegeinsatz problemlos überlebt. Wenn du ein Problem mit Campa hast, nimm das Fulcrum Äquivalent die Racing 3. Finde HR Optik bei Campa aber besser notfalls kannst du sie ablabeln.
Zum LRS selbst. Campa gibt den LRS bis 110kg frei. Der Satz kostet ca. 350 - 400€. Gewicht 1550 gr. Wenn du leichter und stabil haben willst bezahlst du für 100gr weniger mindestens das Doppelte.
Leicht höheres Felgenprofil, finde die Optik ok. Weitere Vorteile: Stahlspeichen, Alufelge, also keine Brems- und Reparaturprobleme.
Ich hab auch immer mal wieder nach Alternativen geschaut (man brauch ja mal was Neues :-) ). Hab aber immer nur welche gefunden die deutlich teuerer waren und dann auch immer ins Carbonlager gingen.
 
Cool, das sind doch schon mal Ideen...

Welcher Vor-Nachteile haben denn die verschiednen Speichendesigns.?
 
Ja und nach 2 Jahren dann mal eben 480 € latzen weil die HR-Felge eingerissen ist. Ich finde die Teile eine Frechheit.

Glaub du meinst die Cosmic Carbummm?!?

Die Cosmic Elite sind das Modell mit 30 mm Alufelge.
Macht optisch auch was her. Aber mit nur 20 Speichen am Hinterrad, wobei nur die Antriebsseite gekreuzt ist:
Zwar besser als Ksyrium aber auch nicht für die Ewigkeit gemacht.
 
Halten bei mir schon seit 4 Jahren und haben nichtmal als Satz 480 € gekostet.
Mein Fehler, ich dachte Du meinst die Cosmic Carbon. Die normalen Cosmic sind bekannt stabil aber auch sackschwer. Ich versteh auch nicht warum die da vorn wie hinten bei gleicher Profilhöhe gleich viele Speichen haben. Das ist relativ sinnbefreit.

Alu-Lrs mit 30er Felge bekommt man in dem Budget auch mit 20/24 CX-Ray-Speichen und Kinlin oder BOR-Felgen gebaut die 300 g leichter sind und hinten zudem steifer.
 
Cool, das sind doch schon mal Ideen...

Welcher Vor-Nachteile haben denn die verschiednen Speichendesigns.?

Campa/Fulcrum IMHO das beste:

auf der Antriebsseite so viele Speichen wie 28 (14) bzw. 32 Speichen LRS (16), links nur die Hälfte der Speichen

--> was dazu führt, dass die Speichenspannung links und rechts in etwas gleich ist.

Bei LRS mit links und rechts gleicher Speichenzahl, sind links die Speichen nur zu 50-60 Prozent gespannt.
Es kann so zu vollständiger Entlastung und Belastung kommen. Vollständige Lastwechsel sind auf Dauer (ca. 1- 2 Mio vollständige Lastwechsel) der Tod
der Speichen. Bei vernünftigen Vielspeichen LRS mit 28-36 Speichen (je nach Stabilität der Felge) hinten ist es bei deiner Gewichtsklasse kein Problem. Bei niedrigerer
Speichenzahl kann es schon ein Problem werden. Hier ist aber auch die Naben/Felgengeometrie und die Auswahl der Durchmesser/Bauform der Speichen entscheidend

Problemtisch sind LRS mit radialer Speichung auf der Antriebsseite. Das gibt zwar sehr seitensteife LRS aber wenig torsionssteife. Die Torsionssteifheit ist aber
wichtig, damit Speichen nicht durch die Antriebskräfte mürbe gemacht werden. Ein weiteres Phänomen dieser Einspeichung sind gerissene Felge.
Das galt sowohl für Shimanos ALTE LRS und gilt bei Mavics LRS mit "Isoplulse" Einspeichung.
 
Zurück