• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für Campa und Shimano

AW: Laufradsatz für Campa und Shimano

@gbro :aetsch:
Im Ernst, ich weiß, ist grenzwertig, da viele aber eh im wesentlichen auf den 5 mittleren Ritzeln rumrutschen, sind die wirklich kritischen (zweites und vorletztes) im Zweifel mit ein wenig über-/unterschalten auch in den Griff zu bekommen.
@Stephan: Du verlierst natürlich schlagartig alle herstellerseitigen Gewährleistungs- und Garantiezusagen :D

Sogar wenn ich vorne groß (53 Zähne) und hinten ganz klein (12 Ritzel) fahre ist es bisher kein Problem. Da schleift bisher nix.
Groß-groß bzw. klein-klein geht nicht 100 Prozent. Aber das soll man ja eh nicht fahren. Ich laß es erstmal so und warte ab, ob sich das noch verschlechtert. Kann es nämlich gar nicht glauben, daß das so einfach gewesen wäre :D.

Welche Garantiezusagen? Ritzel und Kette sind eh Verschleißteile....und wenn dann würde ich, bevor ich zum Händler gehe wieder das Shimano-Laufrad aufziehen :D:D:D.
 
AW: Laufradsatz für Campa und Shimano

Bei meinen Eurus hat das leider nicht gefunzt.
Daher werde ich demnächst die Zwischenringe der 10-fach Kassette gegen die Zwischenringe der neuen 11-fach tauschen. Vorher noch zwei von den dünnen Shimano10-fach Ringen unterlegen, dann sollte der Abstand passen und die Schraube das Ritzelpaket sauber zusammenhalten.
 
AW: Laufradsatz für Campa und Shimano

Details?
Gern.
Die Kette lief, auf das mittlere Ritzel eingestellt, nur auf den mittleren 5 Ritzeln ohne Geräusche. Danach Geschrapel und die äußersten Beide sind immer hin und hergesprungen.
Bei Einstellung auf das 3-letzte (kleinste Ritzel) konnte ich insgesamt 5,5 Gänge fahren, die unteren 4 waren eigentlich nix.
 
AW: Laufradsatz für Campa und Shimano

Ich kann gern beschreiben, wie ich es eingestellt hab.
Vorweg die Daten: komplett Ultegra und Ultegra-Kette, alles 10-fach.

Ich hab als Orientierung ebenfalls das mittlere (5. Ritzel von oben) genommen und es ein bißchen "versetzt" eingestellt. Es läuft so sauber, aber ist nicht 100-prozentig mittig. Dadurch ist es aber bei den Ritzel mit weniger Zähnen (bis runter auf 12 Zähne) sehr sauber und läuft ohne Berührung.
Ich kann selbst auf die Ritzel mit mehr Zähnen (bis 25) sauber schalten. Wenn überhaupt, dann macht nur das 2. größte Ritzel (mit 23 Zähnen) etwas Probleme. Aber das ist über die Feinjustierung ebenfalls zu beheben. Also ich bin bislang zufrieden.
 
AW: Laufradsatz für Campa und Shimano

Wenn ich mir da so die nackten Zahlen ansehe, habe ich Bedenken, dass das bei mir funzen soll:
_______________Center to Center___Sprocket___Spacer
____________________spacing ____ Thicknes___Thicknes
Campagnolo___9-speed___4.55 mm__1.75 mm___2.8 mm
Shimano______9-speed___4.34mm___1.78 mm__2.56 mm
Campagnolo__10-speed___4.12mm___1.75 mm__2.42 mm
Shimano_____10-speed___3.95mm____1.6 mm__2.35 mm
Wenn die Tabelle stimmt, ist der Unterschied nach 9 Zähnen ca. 1,5mm, also fast eine Ritzelbreite. Allerdings fahre ich auch das Schaltwerk mit Taxc Röllchen, da hat das obere Röllchen kaum seitliches Spiel. Das original Campa Röllchen hat fast 1mm seitliches Spiel.
 
AW: Laufradsatz für Campa und Shimano

Ich habe gestern auf den Campa Zonda Laufradsatz eine neue Campa-Kassette monitert und danach gab es anfänglich ein paar Schwierigkeiten. Hat auch ein bißchen geschrammt und die Kette ist etwas gesprungen.
Nach ein paar Feinjustierungen hat es dann jedoch wieder einwandfrei geklappt. Läuft alles prima.
Schade, daß es bei Dir nicht funktioniert. Wie gesagt bei mir ist alles komplett Shimano-Ultegra-10-fach und "nur" das Campa-Zonda-Hinterrad hat Campa-Freilauf und Campa-Kassette. Also auch mein Schaltwerk und meine Schaltröllchen sind original Shimano.
 
Zurück