Hr_Kakapopoloch
Neuer Benutzer
- Registriert
- 28 April 2018
- Beiträge
- 15
- Reaktionspunkte
- 5
Hallo,
Von Laufrad zu Laufrad habe ich mehr Spaß am Bauen gewonnen. Irgendwann dachte ich, ich brauche ein Tensiometer und habe mir das o.g. TM-1 gekauft.
Die gemessenen Speichenspannungen schienen mir von anfang an zu hoch. Der erste resultierende LRS war demnach viel zu weich und musste häufig nachzentriert werden.
Darum habe ich mir ein Kalibriergerät gebaut, mit dem ich die zu verbauenden Speichen vor dem Laufradbau einhängen kann, die gewünschte Kraft einstellen kann und dann das TM-1 anlegen kann.
Verwendet wurden Aluprofil und Winkel (hatte ich noch rumliegen) sowie eine 200kg Kranwaage (etwa 25 Euro).
Habe ähnliches hier oder in einem Nachbarforum bereits in Holz gesehen.

Fazit:
Bei meinem Exemplar des TM-1 ist die angezeigte Speichenspannung bis zu 50% zu hoch.
Bsp.: Sapim Race (1,8mm Stahl)
Eingestellt am "Kalibriergerät": 100kg
Skalenwert am TM-1: 23 (2 Speichen als Stichproben, jeweils 3 Messungen).
Entspricht laut mitgelieferter Tabelle: 154 kilogram force.
Die Messungen selbst waren gut reproduzierbar.
Zum Vergleichen der Spannung untereinander eignet sich das TM-1 also meiner Meinung nach. Den Absolutwerten kann man aber in keinster Weise trauen.
Das ist jetzt keine Riesenneuigkeit. Dass die Abweichungen aber sooo groß sind, dachte ich nicht.
Von Laufrad zu Laufrad habe ich mehr Spaß am Bauen gewonnen. Irgendwann dachte ich, ich brauche ein Tensiometer und habe mir das o.g. TM-1 gekauft.
Die gemessenen Speichenspannungen schienen mir von anfang an zu hoch. Der erste resultierende LRS war demnach viel zu weich und musste häufig nachzentriert werden.
Darum habe ich mir ein Kalibriergerät gebaut, mit dem ich die zu verbauenden Speichen vor dem Laufradbau einhängen kann, die gewünschte Kraft einstellen kann und dann das TM-1 anlegen kann.
Verwendet wurden Aluprofil und Winkel (hatte ich noch rumliegen) sowie eine 200kg Kranwaage (etwa 25 Euro).
Habe ähnliches hier oder in einem Nachbarforum bereits in Holz gesehen.

Fazit:
Bei meinem Exemplar des TM-1 ist die angezeigte Speichenspannung bis zu 50% zu hoch.
Bsp.: Sapim Race (1,8mm Stahl)
Eingestellt am "Kalibriergerät": 100kg
Skalenwert am TM-1: 23 (2 Speichen als Stichproben, jeweils 3 Messungen).
Entspricht laut mitgelieferter Tabelle: 154 kilogram force.
Die Messungen selbst waren gut reproduzierbar.
Zum Vergleichen der Spannung untereinander eignet sich das TM-1 also meiner Meinung nach. Den Absolutwerten kann man aber in keinster Weise trauen.
Das ist jetzt keine Riesenneuigkeit. Dass die Abweichungen aber sooo groß sind, dachte ich nicht.