Ungeschickt ausgedrückt: Die Kraft am Reifenumfang ist kleiner als am Kettenblatt und die Pedalkraft. Das "Ritzelmoment" ist allerdings gleich dem "Umfangsmoment".Ungeschickt ausgedrückt oder wie meinst du das?
M (Kurbel) = F*r (Pedale) = F*r (Kettenblatt)
Da r (Kettenblatt) kleine r (Pedale) folgt F (KB) größer F (Pedale)
F (KB) = F (Kette)
F (Kette) = F (Ritzel)
=> F (Ritzel) > F (Pedal) und nicht "sehr viel kleiner"
Edit: Die Kraft am Ritzel ist auf keinen Fall größer als an der Pedale, aber da die Kettenkraft ist gleich der Kettenblattkraft und wirkt gleichsam am Ritzel, erzeugt aber ein klar kleineres Drehmoment. Insofern habe ich mich vielleicht ungeschickt, aber nicht komplett falsch ausgedrückt.
Nein, weder wörtlich noch "sinngemäß". Wenn es so verständlicher ist: Die Verfechter der "Verformungs-Theorie" blenden die Veränderung der Speichenspannung vollkommen aus.Das erläutere bitte genauer!
Du sagst also hier sinngemäß, bei jeder Verformung (egal wie klein) werden die Speichen beider Seiten voll entlastet.
Bei einem heftigen Schlag - Sprung, Schlagloch etc. - ist die Belastung noch einmal deutlich höher. Wenn, dann sind Speichen alleine dadurch entlastet, egal ob die Felge verformt wird. Es gibt keine Verformung, ohne Veränderung der Spannung, egal wie man es dreht und wendet.
Zuletzt bearbeitet: