• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Ungeschickt ausgedrückt oder wie meinst du das?
M (Kurbel) = F*r (Pedale) = F*r (Kettenblatt)
Da r (Kettenblatt) kleine r (Pedale) folgt F (KB) größer F (Pedale)
F (KB) = F (Kette)
F (Kette) = F (Ritzel)
=> F (Ritzel) > F (Pedal) und nicht "sehr viel kleiner"
Ungeschickt ausgedrückt: Die Kraft am Reifenumfang ist kleiner als am Kettenblatt und die Pedalkraft. Das "Ritzelmoment" ist allerdings gleich dem "Umfangsmoment".

Edit: Die Kraft am Ritzel ist auf keinen Fall größer als an der Pedale, aber da die Kettenkraft ist gleich der Kettenblattkraft und wirkt gleichsam am Ritzel, erzeugt aber ein klar kleineres Drehmoment. Insofern habe ich mich vielleicht ungeschickt, aber nicht komplett falsch ausgedrückt.
Das erläutere bitte genauer!
Du sagst also hier sinngemäß, bei jeder Verformung (egal wie klein) werden die Speichen beider Seiten voll entlastet.
Nein, weder wörtlich noch "sinngemäß". Wenn es so verständlicher ist: Die Verfechter der "Verformungs-Theorie" blenden die Veränderung der Speichenspannung vollkommen aus.

Bei einem heftigen Schlag - Sprung, Schlagloch etc. - ist die Belastung noch einmal deutlich höher. Wenn, dann sind Speichen alleine dadurch entlastet, egal ob die Felge verformt wird. Es gibt keine Verformung, ohne Veränderung der Spannung, egal wie man es dreht und wendet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Der aerodynamische Nachteil dürfte sehr gering sein. Kann man aus unzähligen Windkanaltests selbst in den Ergebnissen anschauen. Wohlgemerkt: bei 45 km/h!
Auf Hobbyluschen-Durchschnitt heruntergerechnet sind das unbedeutende untere einstelligen Watt. Eine Windböe macht den Vorteil sowieso zunichte.
Das ist ungefähr so, als wenn man mehrere Alu-Schrauben hohlbohrt, um noch 6g zu sparen.
Die Pro's fahren doch auch mit schwereren Rädern und nicht besonders aerodynamischen Scheibenbremsen nicht langsamer als vor 15 Jahren.
Lieber Watt/ kg Körpergewicht und Ausdauer erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, was ist deutlich.

Wie stark die Speichen die Felge in ihre Richtung ziehen, hängt (im Wesentlichen, die Unterschiede verschiedener Speichen-Stähle in der Elastizität sind gering) von ihrer Masse und vom Winkel der Speiche zur Orthogonalen der Achse ab. Das Nachrechnen für Deine Räder ergibt tatsächlich: Links Sprint und rechts Ray ist ausgewogener als Sprint/Sprint. Hinten wäre m. E. sogar gut, wenn Du links noch dickere Speichen (entsprechend runden mit 2,0) nimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig ist: Räder mit unterschiedlich dicken Speichen sind nicht unbedingt stabiler. Auf der Seite mit den dickeren Speichen & dem steileren Winkel wirkt bei seitlicher Belastung viel mehr zusätzliche Kraft auf die Speichen und vor allem auch Felgenboden & Nabenflansch, die die dickere Speichen auch noch schlechter verteilen als dünnere.
 
Richtig ist: Räder mit unterschiedlich dicken Speichen sind nicht unbedingt stabiler. Auf der Seite mit den dickeren Speichen & dem steileren Winkel wirkt bei seitlicher Belastung viel mehr zusätzliche Kraft auf die Speichen und vor allem auch Felgenboden & Nabenflansch, die die dickere Speichen auch noch schlechter verteilen als dünnere.
In Zusammenhang gesetzt mit deinem Beitrag direkt zuvor, wäre es dann aber vielleicht doch besser, auf der Antriebsseite nicht noch dicker zu werden und so lieber im Sinne von Dauerhaltbarkeit durch die bessere Lastverteilung nicht zu extrem zu werden.
Oder, wenn wir über absolute Kräft reden, auf die DT Kombi Revolite/Complite gehen.
Da gibt es bei Sapim leider nix alternatives zur Complite.
Auf dem MTB hatte ich mit Laser/D-Light nie Probleme. Ist aber auch gefedert.
Nach m.E. macht dies schon einen erheblichen Unterscheid.
 
Zu der Belastung der Felgenböden
1. Felgenböden sind abseits von schlechten Alufelgen ala Stans Arch, Crest, etc nicht mehr das Thema.
2. Jedes Laufrad ist immer ein Kompromiss. In diesem Fall etwas mehr Belastung des Felgenbodens bei lateralen Belastung vs deutlich besserem Verhalten bei einem vertikalen Impact. Der vertikale Impact ist in allen normalen Betriebsszenarien stärker (ca um eine Größenordnung) und va sind diese Lastspitzen viel häufiger als bei lateralen Belastungen (Wiegetritt ist keine relevante laterale Belastung für ein Laufrad).
 
Da gibt es bei Sapim leider nix alternatives zur Complite.
Die DT Complite ist vom Prinzip eine “1,8er“ Speiche

DT Complite:
IMG_3752.jpeg


Das Pendant von Sapim vom Querschnitt und damit Steifigkeit ist die Race:
IMG_3750.jpeg
 
Die DT Complite ist vom Prinzip eine “1,8er“ Speiche

DT Complite:
Anhang anzeigen 1632957

Das Pendant von Sapim vom Querschnitt und damit Steifigkeit ist die Race:
Anhang anzeigen 1632959

Ja danke. Meinte halt ne Blade. Und die hat Sapim nicht.
Aber ist halt eh die Frage, ob nicht Aerolite/Revolite reicht.
Mixen fände ich unschön.
Die Complite ist übrigens 1,7 im äquivalenten Durchmesser.
Sapim gibt Gewicht für 260mm an und DT Swiss für 264mm.
 
Die Complite ist übrigens 1,7 im äquivalenten Durchmesser.
Um ganz genau zu sein hat die Complite 1,75mm im Mittelteil.
IMG_3758.jpeg

Und kommt damit auf 5% an eine 1,8er Speiche ran.

Meinte halt ne Blade.
IMG_3757.jpeg


Ich wäre mir nicht mal sicher, ob nicht eine entsprechend Rundspeiche sogar aerodynamischer ist als die Form der Comp-/ Revolite.

Und die hat Sapim nicht.
Aber ja, eine etwas abgeplättete 1,8er Speiche gibt es von Sapim nicht für den Aftermarket.
 
Bladed gibte es in allen möglichen Abstufungen von Alpina Raggi. Zu beziehen über die einschlägigen Shops, z.B. wheelbuilder.
 
Kennt rein zufällig jemand eine Online-Bezugsquelle für Erase Freiläufe, neben dem Hersteller selbst? Ich benötige dringend einen Shimano 11/12-fach Freilauf für die Erase V2 Nabe und der LR-Bauer, der den Satz gebaut hat, befindet sich derzeit im wohlverdienten Urlaub.
 
Hallo,
könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen ?
Ich kenne mich mit neueren (aus meiner Perspektive heraus)Teilen leider nicht aus da ich sonst nur im Forum für Rennmaschinen his 1990 unterwegs bin ...
Um welche Carbonfelgen kann es sich hier handeln ?
Sind Clincher, haben 20/24 Loch und wiegen je 460 g .
Danke für Eure Expertise !

IMG_20250708_111908.jpg
IMG_20250708_111918.jpg
IMG_20250708_112012.jpg
IMG_20250708_112026.jpg
 
Hallo,
könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen ?
Ich kenne mich mit neueren (aus meiner Perspektive heraus)Teilen leider nicht aus da ich sonst nur im Forum für Rennmaschinen his 1990 unterwegs bin ...
Um welche Carbonfelgen kann es sich hier handeln ?
Sind Clincher, haben 20/24 Loch und wiegen je 460 g .
Danke für Eure Expertise !
Das sind wahrscheinlich irgendwelche China-Carbon-Felgen. Jedenfalls haben sie recht typische Aufkleber solcher. Insbesondere der Speichenloch-Aufkleber.
Können völlig okay sein, können aber auch eher mau sein.
 
Ich würde mir gern für ein eddy merckx extra corsa slx einen silbernen felgengebremsten LRS bauen lassen. Ich sehe die H Plus Son tb14 oder archetype in Kombination mit einer hope rs4 Nabe und 28 Speichen rundum.

Habt ihr andere/ bessere Ideen?
 
Ich würde mir gern für ein eddy merckx extra corsa slx einen silbernen felgengebremsten LRS bauen lassen. Ich sehe die H Plus Son tb14 oder archetype in Kombination mit einer hope rs4 Nabe und 28 Speichen rundum.

Habt ihr andere/ bessere Ideen?
Na ja, wirklich besser nicht. Die TB14 passt schon gut an den Klassiker. Habe ich selbst mit den Hope Naben.

Die sind schön und stabil. Die Optik im Zentrum des Rades ist jetzt nicht wirklich klassisch.

Ansonsten: White Industries oder Phil Wood oder Suzue.... es gibt noch eine Reihe von silbernen Naben. Die Felgen dürfen für ein Corsa Axtra auch gemäßigt moderner aussehen, meine ich und auch dunkel gefärbt sein. Aber das ist Geschmacksache.
 
Na ja, wirklich besser nicht. Die TB14 passt schon gut an den Klassiker. Habe ich selbst mit den Hope Naben.

Die sind schön und stabil. Die Optik im Zentrum des Rades ist jetzt nicht wirklich klassisch.

Ansonsten: White Industries oder Phil Wood oder Suzue.... es gibt noch eine Reihe von silbernen Naben. Die Felgen dürfen für ein Corsa Axtra auch gemäßigt moderner aussehen, meine ich und auch dunkel gefärbt sein. Aber das ist Geschmacksache.
Ich mag keine silbernen bremsflanken an dunkler Felge. Entweder komplett Carbon, was an dem Fahrrad nicht passt oder alles Silber.
 
Ich würde mir gern für ein eddy merckx extra corsa slx einen silbernen felgengebremsten LRS bauen lassen. Ich sehe die H Plus Son tb14 oder archetype in Kombination mit einer hope rs4 Nabe und 28 Speichen rundum.

Habt ihr andere/ bessere Ideen?

Wenn es klassischerer Nabenlook sein soll. Vielleicht Miche Primato?
 
Wenn es klassischerer Nabenlook sein soll. Vielleicht Miche Primato?
Die Miche sind an sich gute Naben. Die verbaue ich oft für eher günstigere "Brot-und-Butter" Laufradsätze. Halten lange und funktionieren einfach.

Aber sie haben einen entscheidenden Nachteil: Der linke Flansch hinten ist sehr weit ausgestellt und deswegen bekommt man kaum 40% der Vorspannung von rechts hin. Gerade schwere oder seht Antritts-starke Fahrer zerlegen dann die Räder.

Und da sind die TB14 nicht wirklich eine gute Idee. Schon weil die nicht wirklich sehr hohe Vorspannungen vertragen.

In einem solchen Fall hilft eigentlich nur eine asymmetrische Felge für das Hinterrad. Und fällt mir nur die Velocity A23 ein, die es in silber gibt. Leider haben die in Europa keinen Vertrieb mehr. Man kann sie aber in USA durchaus noch bestellen, meine ich ( war lange nicht auf deren Seite).
 
Die Miche sind an sich gute Naben. Die verbaue ich oft für eher günstigere "Brot-und-Butter" Laufradsätze. Halten lange und funktionieren einfach.

Aber sie haben einen entscheidenden Nachteil: Der linke Flansch hinten ist sehr weit ausgestellt und deswegen bekommt man kaum 40% der Vorspannung von rechts hin. Gerade schwere oder seht Antritts-starke Fahrer zerlegen dann die Räder.

Und da sind die TB14 nicht wirklich eine gute Idee. Schon weil die nicht wirklich sehr hohe Vorspannungen vertragen.

In einem solchen Fall hilft eigentlich nur eine asymmetrische Felge für das Hinterrad. Und fällt mir nur die Velocity A23 ein, die es in silber gibt. Leider haben die in Europa keinen Vertrieb mehr. Man kann sie aber in USA durchaus noch bestellen, meine ich ( war lange nicht auf deren Seite).


Wäre da eine H Plus Son Archetype in Silber aufgrund des Querschnitts geeigneter als eine Tb14?
 
Zurück