• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

mjkl87

#142
Registriert
11 April 2010
Beiträge
370
Reaktionspunkte
4
Hi,

Irgendwie habe ich mir gestern ne Acht in mein Vorderrad gefahren.

Kann ich die selber wieder rausbekommen (im besten Falle ohne, dass mir anschließend eine Speiche reißt :D)? Nen Nippelspanner habe ich.
Wenn wie gehe ich das am besten an.

Oder: Bringe ich es besser in eine Werkstatt und lasse es machen. Wobei hier das Problem ist, dass das ganze "ambulant" behandelt werden müsste, weil ich morgen ne Tour machen will. Und was dürfte das ungefähr kosten?

Es ist ein Aksium Race Laufrad, falls das einen Unterschied macht.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Wenn Du keine Erfahrung mit so was hast lass es lieber von mem Fachman machen.Zumal Du morgen damit fahren willst.Kostet Dich ca.15E.Wenn Du nen alten LRS hast kannst Du an dem ja üben und in Zukunft selber zrntrieren.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Dem Eintrag von Phonosophie möchte ich das noch zu Deiner Information beifügen.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Das VR ist immerhin besser zum üben als ein HR, kann man notfalls auch noch ohne Zentrierständer in der Gabel machen. Kleine Seitenschläge sind auch nicht dramatisch, kniffelig sind Höhenschläge - sei es reingefahrene oder selbst reinzentrierte.
Außerdem sollte man sich ein bisschen Zeit nehmen und sich am besten selbst gerade in einem recht entspannten Zustand befinden. ;)
Ist per Ferndiagnose schwer zu sagen, wie schwer der Schlag an deine Rad ist. Ich würde es an deiner Steller eher zu Händler bringen und -wenn möglich- ihm dabei über die Schulter schauen, dabei lernst du dann auch ein bisschen die Vorgehensweise.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Gut, dachte mir auch, dass der Händler die bessere Wahl ist. Was aber, wenn ich keinen finde, der mir das heute machen kann.
Ich will morgen eine ca. 150km Tour fahren. Kann ich das, bei vorsichtiger Fahrweise, unbedenklich machen?
Bin eben auch 50km mit dem Rad gefahren. Eigentlich keine Probleme, habe nur die Bremse vorne ein wenig gelöst.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Wenn Du nicht einen netten Händler vor Ort hast, der Dich am besten auch noch kennt, dann dürfte so eine "Sofortreparatur" schwierig werden. Die Händler haben momentan doch ihre Hochphase und die Werkstätten stehen voll.

Ob Du damit fahren kannst musst Du beurteilen. Wenn der Schlag nicht zu stark ist, dann sollte es gehen.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Wenn man sich wirklich Zeit nimmt und in kleinen Schritten arbeitet, kann man das auch ungelernt selber machen. Man sollte natürlich keine zwei linken Hände haben und sicher wissen wie rum man die Nippel drehen soll zum spannen/entspannen der Speiche. Es hilft auch wenn man ein Saiteninstrument kann, dann hat man die Skills nach Gehör zu arbeiten was die Speichenspannungen angeht.

Wenn das Laufrad nicht außermittig ist, kann man das auch wunderbar im Radmontiert machen wenn man die Bremsen eng einstellt oder ggf. den Rollentrainer nehmen zum einspannen.

Ich habe das auch behutsam selber gelernt und meine Laufräder sind alle penibelst zentriert. Für Ungeduldige ist das auf jeden Fall nix und gutes Werkzeug sollte vorhanden sein, ggf. auch ein Gegenhalter für Messerspeichen um diese am drhen zu hindern oder diese nachträglich auszurichten.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Ja, ich habe es eben bei einem Händler versucht. Da ist ne Woche Wartezeit. Also muss ich es selber machen. Aber kann ich trotzdem morgen noch die ca. 150km zu meinem Werkzeugkoffer fahren?

Wäre ungünstig, wenn das Rad bei 50km/h plötzlich die Arbeit einstellt... :o
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Wäre ungünstig, wenn das Rad bei 50km/h plötzlich die Arbeit einstellt... :o

1.

Nippelspanner vor Ort beim Händler kaufen.

2.

Oder einfach fahren, wenn es nicht so schlimm ist.

Teamkollege ist die Kette vom Ritzel in die Speichen der Aksium gesprungen (also die ungünstige Stelle überhaubt an Laufrädern). Die Speichen waren gekerbt und eine übelst verbogen (wurde erst beim Wechseln der Speichen sichbar, ca. 70 Grad ). Er ist mit seinen 100 kg damit noch 500 km gefahren. Dann kamen die Speichen und ich habe seine Aksium neu eingespeicht.

3.

Einfach bremsen bevor du 50 kmh erreichst. :p:D
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Teamkollege ist die Kette vom Ritzel in die Speichen der Aksium gesprungen (also die ungünstige Stelle überhaubt an Laufrädern). Die Speichen waren gekerbt und eine übelst verbogen (wurde erst beim Wechseln der Speichen sichbar, ca. 70 Grad ). Er ist mit seinen 100 kg damit noch 500 km gefahren. Dann kamen die Speichen und ich habe seine Aksium neu eingespeicht.

Ist mir auch passiert bei einem alten LRS. Die Folge war ein Speichenriss nachdem ich versucht habe es zu zentrieren... :D:D
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Ist mir auch passiert bei einem alten LRS. Die Folge war ein Speichenriss nachdem ich versucht habe es zu zentrieren... :D:D

Dann war die Speiche aber erheblich vorgeschädigt. Z.B. am Bogen. (den ja die Aksium Laufräder nicht haben)

Normalerweise kannst du keine Speiche zum reißen bekommen nur durch spannen. Eher bricht dein Handgelenk. Aber keine Sorge zuvor hast du den Speichennippel rund gedreht.

Speichen brechen im Betrieb (ohne vorherige äußere Gewalteinwirkung) des Laufrades nur, wenn sie nicht ausreichend vorgespannt (hoch gespannt sind) sind und damit es häufig vollständige Lastwechsel (lose-fest) gibt. Das kündigt sich aber meist durch Knarz und Knackgeräusche an. Hier arbeiten dann die Speichenkreuzungen (sofern vorhanden) gegeneinander.
 
AW: Laufrad zentrieren - selber machen oder machen lassen?

Das war kein Aksium LR. Und die Speiche war auch schon sehr stark durch die Kette angekratzt wie oben beschrieben. Dann hatte ich sie wahrscheinlich wirklich nicht genug vorgespannt.

Meine Entscheidung ist gefallen: Ich werde morgen die Tour fahren und mich anschließend mal selber dran versuchen.
 
Ich war mit meinen campa bora Ultra 2 beim Händler. Der wollte 25€ fürs zentrieren. Ich finde es ziemlich viel. Bei der Vorderradfelge war der Schlauchreifen allerdings noch geklebt. Ob er den SR wieder aufgeklebt hat weiß ich noch nicht ,da ich die Laufräder bis dato noch nicht gesehen habe (Hab die von jemand anderes abholen lassen). Da ich drei Räder (Rennrad, Fully, Winter-MTB) habe ich mich jetzt dafür entschieden mir einen Zentrierständer zu kaufen. Werde mich in das Thema einarbeiten und das in Zukunft selber machen. Erstmal an MTB-Felgen ;)
 
Naja, wer sich hochpreisige Laufräder leisten kann und dann bei Dienstleistungen knauserig ist ;) Obwohl es natürlich keinen kausalen Zusammenhang gibt, der überhöhte Preise rechtfertigt. 25€ nur für das Zentrieren von einem Laufrad finde ich auch etwas teuer. Für den Preis würde ich bei mir in der Gegend zwei LR zentriert bekommen. Anderswo kann das aber schon wieder anders aussehen. Arbeitseinheiten hin oder her.
 
Naja, wer sich hochpreisige Laufräder leisten kann und dann bei Dienstleistungen knauserig ist ;) Obwohl es natürlich keinen kausalen Zusammenhang gibt, der überhöhte Preise rechtfertigt. 25€ nur für das Zentrieren von einem Laufrad finde ich auch etwas teuer. Für den Preis würde ich bei mir in der Gegend zwei LR zentriert bekommen. Anderswo kann das aber schon wieder anders aussehen. Arbeitseinheiten hin oder her.
es werden ja auch zwei LR zentriert, 12,50€ pro Rad ist meiner Meinung nach fair....
 
Für das normale Zentrieren werden nach Abrebeitswerteliste 3 Arbeitswerte veranschlagt, entspricht 18 Minuten Arbeitszeit. Und gemint ist letztlich nur das Wiederherstellen des Rundlaufes. Kleben von Reifen ist da genau genommen genauso wenig bei, wie selbst das ab- und aufziehen von normalen Drahtreifen.

1 Arbeitswert entspricht 6min Arbeitszeit, die Werkstattstunden variieren bundesweit von 40-70 Euro, je nachdem wie teuer die Betriebskosten, sprich Miete, Energie, Lohnkosten etc. in der jeweiligen Gegend sind. Kann sich jeder ausrechnen, was nun angemessen ist.
 
Wem die paar Euro fürs Zentrieren der Laufräder noch zu viel sind,
der möge doch mal selber eine Werkstatt aufmachen.
Das verändert den Blickwinkel... .
Wenn der Defekt schnell behebbar ist und ich den Kunden kenne,
mache ich sowas für die Kaffeekasse.... .
Billige Systemlaufräder nehme ich generell nicht zur Reparatur an.
Und schon gar nicht mache ich das im "Hauruck-Sofort-Verfahren".
Das wiederum kann wahrscheinlich nur jemand nachvollziehen,
der die Werkstattkosten und die Gewährleistungsregeln kennt.
Und bei der Kalkulation bitte das Finanzamt nicht vergessen !
 
Zurück