• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad nicht zentral

Sei froh, im Gegensatz zum berüchtigten Kartoffelchip ist Dein Regenschirm wieder hinzukriegen. Rein rechnerisch benötigt so ein Schirm linksseitig ca. 3 - 6 mm längere Speichen als bei korrekt eingespanntem Rad. Das bedeutet, dass in diesem Rad linksseitig Speichen eingebaut waren, die am obersten limit der verbaubaren Speichenlänge lagen und Du diese Speichen extrem gelockert hast.
Nach meinem Verständnis müssen die antriebsseitigen Speichen nur nach durch die Felge nach außen durch luken, um den Längenunterschied wett zu machen. Nix mit längeren Speichen.
 
Da scheint die Achse einen leichten Knick zu haben.

Die Achse und der Zahnkranz stehen auf dem Video still, die Nabe dreht sich, der Freilauf arbeitet. Ursache für das eiern ist ein unrund laufender Freilaufkörper. Eine gebogene Achse sieht man, wenn das Rad still steht und die Achse gedreht wird, das ist hier nicht der Fall.
 
Nach meinem Verständnis müssen die antriebsseitigen Speichen nur nach durch die Felge nach außen durch luken, um den Längenunterschied wett zu machen. Nix mit längeren Speichen.

Im "Regenschirmmodell" ist der Abstand vom linken Nabenflansch zur Ebene der Felgenmitte im Vergleich zum korrekt gespannten Rad stark vergrößert. Wenn der Nippelsitzradius der Felge konstant bleibt (und davon gehe ich mal aus), ist die dafür zwingend notwendige größere Speichenlänge schlicht und einfach eine geometrische Funktion, die sich aus dem flacheren Speichenwinkel ergibt. Mit korrekt berechneten Speichenlängen ist so ein Effekt kaum zu erzielen, daher auch meine anfänglichen Zweifel an Jans Schilderung
 
Die Achse und der Zahnkranz stehen auf dem Video still, die Nabe dreht sich, der Freilauf arbeitet. Ursache für das eiern ist ein unrund laufender Freilaufkörper. Eine gebogene Achse sieht man, wenn das Rad still steht und die Achse gedreht wird, das ist hier nicht der Fall.

...also einfach mal so lassen...?
 
Der Chipeffekt entsteht auch nur, wenn man es mit der Speichenspannung hoffnungslos übertreibt. Irgendwann kollabiert dann die Felge.
 
das ist mir in fast 20 Jahren, in denen ich Räder zentriere noch nicht passiert.

Mir geht es da genauso. Beides ist mir über den gleichen Zeitraum auch noch nicht vorgekommen. An einem alten Vorderrad mit einfacher Alu-Kastenfelge und 36 Speichen hab ich mal Versuche in der Richtung gemacht, ich wollte den Kartoffelchip. Der Versuch wurde wegen rundgedrehter Speichennippel abgebrochen, die Speichenspannung konnte nicht bis zum Kollaps der Felge erhöht werden. Möglicherweise lag es daran, dass es sich um ein symmetrisch gespeichtes Rad mit vielen (36) dreifach gekreuzten Speichen handelte, die Stabilität der einfachen Kastenfelge ist ja eher niedrig einzuschätzen.
 
Es ist vollbracht! Habe zwar gerade nicht die Möglichkeit ein Bild zu machen, aber das Laufrad ist jetzt einwandfrei mittig :)
Kostenpunkt 10€, hat ca 25min gedauert...
 
Zurück