• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lager Steuersatz Cube Cross C:62 SLX tauschen

FreeriderMuc

Aktives Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
1.440
Reaktionspunkte
3.691
Ort
München - Süd
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo zusammen,

Bei meinem 2023er Cross Race C:62 SLX Teamline läuft der Steuersatz sehr rau. Hatte auch schon Rostflecken an der Gabel nach dem putzen…

Zum wechseln der Lager müssen die integrierten Bremsleitungen ja am Bremssattel geöffnet werden, oder? Mein Schrauber schlägt als Alternative eine Elvedes Kupplung vor. Was meint ihr? gute Erfahrungen damit oder eher pfusch. Da das Rad auch im Winter gefahren wird, wäre bei einem erneuten Wechsel die Kupplung sicherlich nicht schlecht.

Ganze Leitungen neu zu verlegen ist ja schon durchaus Arbeit oder ist das "Alternativlos"? :)

VG
Jörg
 

Anzeige

Re: Lager Steuersatz Cube Cross C:62 SLX tauschen
Das obere Lager kannst du ganz einfach so tauschen, in ca. 5 Minuten tauschen. Für das untere müssen die Bremsleitungen, an den STI´s geöffnet werden. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber mit ein bisschen Glück, brauchst du nur die Vorderradbremse zu öffnen. Komplett neu verlegen wirst du die Leitungen aber höchst wahrscheinlich nicht müssen.
 
Was ist mit dem Lenkerband, das muß ja dann auch ab? Und somit braucht es das auch neu. Weil es aber blöd ausschaut wenn nur 1 Seite neu ist, macht man gleich beide Seiten.
 
Ich würde es versuchen am Bremssattel zu öffnen, um mir das mit dem Lenkerband zu ersparen. Wenn es nicht klappt, muß es aben doch am STI machen. Entlüften mußte dann eh, aber das geht ja flott.
 
Natürlich lassen sich die Leitungen am 105er STI trennen. Die Verlegerichtung ist bei den Neumontagen - zumindest bei Endkundensets - i.d.R. immer mit befüllten Leitungen/Sätteln von den Bremssätteln zum Lenker. Solche Kupplungen können eine Option sein. Nur wo sollen die bei Vollintegration und dem generellen Platzmangel sinnvoll installiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein Problem beim durchziehen sehe ich mit der Olive und den Anschluss diese Teile passen bei sehr wenig Bikes (ich kenn keines) durch den Rahmen. Wenn du die Leitung dafür kürzen musst wird aber in den meisten Fälle die Restliche Länge nicht mehr für einen Neuanschluss ausreichen,
Als ich würde am STI trennen und dann das LB neu machen.
 
Kann man die Leitungen auch an den STis öffnen? Mein schrauber meint nein, oder ist er da nicht so fit? Sind 105 Di2
Eigentlich trennt man die Leitung immer an den Bremsgriffen. Das habe ich auch so gemacht. Ja ist viel Arbeit, aber dann ist es sauber. Wenn dein Schrauber das verneint hat er a) keine Ahnung oder b) keine Lust. Ab und an neues Lenkerband schadet auch nicht.
 
Aber auch wenn man am STI trennt ist es, je nach Lenker bei Vollintegration, nicht möglich die Leitung durch diesen zu bekommen und muss an der Olive gekürzt werden. Was dann auch wieder einen neue Leitung von vorne nach hinten bedeutet.
Tja es leben das Moderne Fahrrad :-(
 
Aber auch wenn man am STI trennt ist es, je nach Lenker bei Vollintegration, nicht möglich die Leitung durch diesen zu bekommen und muss an der Olive gekürzt werden. Was dann auch wieder einen neue Leitung von vorne nach hinten bedeutet.
Tja es leben das Moderne Fahrrad :-(
Bräuchte es nicht auch einen Vollintegrations-"Hass" Thread? Kann ich leider nicht erstellen, da ich um diesen Wahnsinn einen großen Bogen mache und ich somit Mangels Erfahrung nicht mitreden kann.
 
Lenkerband ist doch schnell gemacht, kein Vergleich zum durchziehen der Leitung. Zumindest meine Erfahrung.
Da kann ich die Fädeldrähte mit Magnet und Anschraubgewinde empfehlen.
Ist zwar trotzdem Fummelarbeit, aber funktioniert wenigstens.
Bei meiner Trek LVE wäre ich ohne die Anschraubhilfe erledigt gewesen, die steife Hydr-Leitungen hätte ich sonst nicht aus den Öffnungen am Bügel herausbekommen.

Die Kupplung kann trotzdem sinnvoll sein, die technischen Vor-/Nachteile kann ich aber nicht einschätzen.
Bei der LVE könnte man die Kupplung relativ gut im Vorbau verstecken.
Da ist auch genügend Platz für ein paar Zentimeter zusätzliche Hydr.-Leitung.

Beim Öffnen der Kupplung muss eine neue Olive gesetzt werden (da gibt es verschiedene Meinungen, aber zumindest steht es so in den Anleitungen). Bekommt man bei Shimano die bereits genutzte Olive wieder von der Leitung ab? Bei SRAM ist es so fest verpresst, dass es nicht geht.
Dann müsste man die Leitung um die Länge des Pins kürzen. Diese zusätzlichen Zentimeter müssten dann bei der Erstmontage schon vorgesehen sein (Leitung im Rahmen und in der Gabel etwas stauchen).
 
Die Oliven soll man auch nicht wieder abbekommen, das wäre sonst gegen das Prinzip der Schneidhülsen.
Kürzen muss man nicht um die Länge der Stüzhülsen, sondern 'nur' um die Breite der Oliven. Den Rest der Stützhülse kann man dann herausziehen. Dann hat man ein paar mm mehr Länge gerettet.
Bei Integration muss man halt beim Kauf aufpassen. Wenn die Leitungen DURCH das Lenkrohr gehen, muss man mit hohen Kosten beim Lenkkopflager-Wechsel rechnen. Besser ist es, wenn die Leitungen in Vertiefungen unter dem Lenkbügel verlegt sind. Noch besser wäre es, wenn vernünftige Lager verbaut werden würden. Die Hersteller verbauen aber gerne besonders billige Rostlager. Wie will man das vor dem Kauf auch im eingebauten Zustand prüfen?
Lenkkopflager NIE im Radhandel sondern NUR im Kugellager-Fachhandel kaufen und auf Korrosionsbeständigkeit achten. Das vermeidet zukünftige Probleme. Nachteil: man muss das selbst tauschen.
 
Zurück