AW: Kurbellänge
Heut morgen hab ich den Ansatz, den ich los werden wollte wieder gelöscht,
jetzt aber mal "rein Phisikalisch"
Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Drehmoment = Kraft x Hebelarm
Wenn Du jetzt von 172 auf 180 wechelst, hast Du bei waagerechter Kurbel den max. Hebelarm. d.h. bei gleicher Kraft ein größeres Drehmoment und damit eine größere Leistung. Prozentrechung als Schüler sollte gehen, oder? Nach einfachem Dreisatz 172 =
100% ist 180 = X % mehr Drehmoment.
[Zitat aus "Fahrradphysik und Biomechanik":]
... die Kurbellänge ist nicht nur von der Innenbeinlänge, sondern davon abhängig, welchen Fahrstil und welche Trittfrequenz der Fahrer bevorzugt.
- generell lässt sich sagen, dass bei hohen Drehzahlen mit geringem Krafteinsatz kürzere Kurbeln von Vorteil sind....
- die längere Kurbel erziehlt eine bessere Kraftübertragung, was natürlich auf Kosten der Trittfrequenz und des Kurvenneigungswinkel geht.
[/Zitat Ende] (nicht dass einer hier den Guttenberg macht)
Nach dem Buch und Deiner Schrittlänge 93 wird als
grober Anhaltswert eine Kurbellänge von 177mm vorgeschlagen, mit dem Hinweis, dass sowas für den Normalverbraucher schwierig zu besorgen sei.
Die Nachteile einer längeren Kurbel wurden ja schon voher mal erläutert.
Also, eigentlich geht es nur über Ausprobieren.