• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbel 105 FC-R7000 53/39 oder 50/34 auf 50/39 umrüsten möglich?

Vranq

Aktives Mitglied
Registriert
15 März 2020
Beiträge
608
Reaktionspunkte
338
Ort
Erzgebirge, Annaberg-Buchholz
Hallo,
laut Kompatibilitätstabelle kann/soll man nur bestimmte große und kleine Kettenblätter kombinieren. Laut selbiger Tabelle sind dann aber gar keine von den Serien-Kurbeln abweichenden Kombinationen möglich. So „darf“ dann also das 50er nur mit 34er kombinert werden oder das 52er mit 36er usw.

Wie relevant ist das in der Praxis? Wird nur die Qualität des Schaltvorgangs verschlechtert oder ist das eine „echte“ Inkompatiblität?

Falls das doch möglich ist, wäre es wohl egal, von welcher Serien-Kurbel (also 53/39 oder 50/34) ich auf 50/39 umrüste, oder?
 

Anzeige

Re: Kurbel 105 FC-R7000 53/39 oder 50/34 auf 50/39 umrüsten möglich?
Das sollte sich ja dann bei 50/39 ähnlich verhalten. Der Punkt ist halt auch, dass die Umrüstung von 50/34 auf 50/39 deutlich günstiger ist, als die von 53/39, da das kleine Blatt zu ersetzen natürlich weniger kostet als das große, die komplette Kurbel aber als 53/39 und 50/34 das gleiche.

Wenn es lediglich ein wenig beim Schalten hakelt, dann soll mir das egal sein, solange es keine weiteren Probleme nach sich zieht.
 
Bei klassischen Kurbeln : Wenn Du statt 53er Kettenblatt das 50er verbaust, gibt es überhaupt kein Problem. Ggf. muss der Umwerfer angepasst werden. Auch ist der Tausch des 34er auf 39 auch kein Thema. Auf Lochkreis 110 mm kannst Du nahezu alle Kombinationen nehmen, man muss auf Gesamtkapazität des Schaltwerks achten, bsp 52/34 kann funktionieren, muss aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Also die Frage ist auch ganz konkret auf die genannte Kurbel bezogen. 50/38 fahre ich aktuell, müßte also am Umwerfer vermutlich nix ändern. Die 105er gefällt mir auch deswegen so gut, weil ich so auch recht günstig ein Powermeter per linkem Kurbelarm nachrüsten kann. Großes Ketteblatt mit 53 Zähnen ist aber zu viel und kleines mit 34 zu wenig. Kaufen würde ich die 50/34 Kurbel und dazu das kleine 39er Kettenblatt der 105er, weil es so rum deutlich günstiger ist. Ich bin halt nur verunsichert, wegen dieses Hinweises im Shop:

Hinweis: In den auswählbaren Optionen sind die Typenbezeichnungen (MS, MT, MW) der Kettenblätter hinterlegt. Für optimale Schaltperformance sollten nur gleiche Kettenblatt-Typen miteinander kombiniert werden.

Demzufolge wären immer nur die serienmäßigen Kettenblatt-Kombinationen möglich bzw. optimal. Wenn das aber lediglich bedeutet, dass das Schalten vorne etwas suboptimal ist, aber ansonsten gut funktioniert, wäre mir diese Einschränkung nicht so wichtig.
 
Ich glaube nicht, dass es großen Unterschied in der Schaltperformance gibt. Ganz im Gegenteil ist der Sprung dann von 50 auf 39 kleiner als von 50 auf 34.
 
MS MT MW haben unterschiedliche auskerbungen. Diese sind nicht untereinander kompatibel, da sie nicht auf die Kurbel montiert werden können
 
Mea culpa,

ich glaube ich habe den Sachverhalt bei der R7000 Kurbel unterschätzt. Scheinbar sind die Kettenblattkombinationen fest. Danach ist ein 50/39 gar nicht möglich.

Für mich wäre es ein Grund keine 7000er Kurbel zu kaufen. Gott sei dank gibt es Alternativen.
 
Hmm, aber dass die gar nicht miteinander kombinert werden können, steht so nicht da, sondern nur, dass die Schaltperformance nicht optimal wäre, wenn man die Kodierung nicht beachtet o_O
 
Kettenblätter haben Steighilfen, Einkerbungen und leicht modifizierte Zähne an bestimmten Stellen, um der Kette das Wechseln des Kettenblatts beim Schalten zu erleichtern (https://wikipedalia.com/index.php/Schalthilfe). Bei den offiziellen Shimano-Kombinationen sind kleines und großes Blatt aufeinander abgestimmt, sodass diese Hilfskonstruktionen passend an der richtigen Stelle liegen. Bei den anderen Kombinationen passt das dann nicht mehr und das Schalten geht eventuell nicht mehr so perfekt. Allerdings haben viele alternative Kettenblätter anderer Hersteller gar keine Steighilfen. Ich fahre alle möglichen Blätter ohne Steighilfen (auch ovale China-Blätter) und das Schalten geht wunderbar. Klar geht es vorne nicht so leicht wie hinten, aber der Einfluss der Schalthilfen vorne ist meiner Meinung nach vernachlässigbar.
 
Schau mal hier:

https://forum.tour-magazin.de/showt...-Kurbel-auf-48-36-oder-46-34-umr%FCsten/page2
Der Thread ist älter, aber dort wird empfohlen auf eine andere Kurbel zu gehen, bsp die RS-510 oder 5800 / 6800 weil dort die Blätter einfach getauscht werden können (RS500 ist auch möglich, da 10/11 fach bei Kurbeln unter einander kompatibel sind, hat aber 5 Arm Optik).

Wie gesagt, für mich wäre es ein Grund keine R7000 Kurbel zu fahren, obwohl insgesamt 105er eine sehr gute Gruppe ist.
 
Hmm, aber dass die gar nicht miteinander kombinert werden können, steht so nicht da, sondern nur, dass die Schaltperformance nicht optimal wäre, wenn man die Kodierung nicht beachtet o_O
Joa das es nicht dasteht hatte ich auch gesehen. Allerdings habe ich mir ein wohlgemerkt 34er KB gekauft mit anderen Buchstaben um ein 34er auszutauschen. Dies war aufgrund einer anderen auskerbung nicht möglich. Die Buchstaben müssen also identisch sein. Ob Die Anzahl der Zähne dies ebenfalls müssen weiß ich nicht, da ich eins zu eins Getauscht habe
 
man kann bei den shimano kurbeln (6800, 7000, ...) kettenblätter verschiedener größe kombinieren.
allerdings muss man sich an folgende regel halten:
das "neue" kleine kettenblatt darf nicht größer sein als das originale kleine kettenblatt.
beispiel:
man kauft eine neue 53/39.
das 39er soll aber gegen ein kleineres kettenblatt ausgetauscht werden, weil man zb das rad bergtauglicher machen will. kein problem ... ein 36er oder sogar ein 34er kettenblatt (solange das schaltwerk 53/34 verarbeitet => muss schon einen langen käfig haben) der "normale" umwerfer packt das easy.
ich fahre u.a. so ein umgebautes rad und habe zig dementsprechend für freunde umgebaut

was nicht geht ...
beispiel:
du hast eine 50/34er kurbel, willst aber aus irgendwelchen gründen ein 36er oder gar ein 38er oder ein noch größeres kleines kettenblatt fahren ...
das ist nicht zu empfehlen, weil die sog. "steighilfe" dem original setup, in diesem fall 50/34 angepasst ist.
die steighilfe der neuen kurbeln ist eine rampenförmige "gleithilfe", die in diesem fall bei 50/34 die kette genau auf das 34er gleiten läßt. benutzt man nun größere kleine KB entsteht zwischen der rampenförmigen gleithilfe und dem neuen KB ein spalt, der umso größer wird, umso größer das neue KB als das originale 34er ist. die kette wird sich beim runterschalten vom großen KB aufs kleine in diesem spalt festklemmen.

regel beim austausch vom kleinen KB ist, dass man immer nur gleich große oder kleinere als das original kleine KB "einwechseln" kann.

edit:
beim tausch des großen KB muss man nach den oben genannten regeln auch darauf achten, mit welchem kleinen es "gepaart" werden soll. die "steighilfe/gleithilfe" des großen KB darf nicht unter der oberkante des kleinen KB enden/auslaufen.

hält man sich an die regeln,
und hat außerdem das richtige schalwerk, damit die kette bei 34/11 nicht durchhängt (ich fahre und empfehle nur noch long cage (was sich ja beim RR medium cage oder, ich glaube, GS nennt),
ist die kette lang genug, dass sie ... 53/34 packt ohne das schaltwerk aus dem derailleur hanger zu reißen, dann hat man von high speed bis steepest hill alles mit einem rad gecovert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa das es nicht dasteht hatte ich auch gesehen. Allerdings habe ich mir ein wohlgemerkt 34er KB gekauft mit anderen Buchstaben um ein 34er auszutauschen. Dies war aufgrund einer anderen auskerbung nicht möglich. Die Buchstaben müssen also identisch sein. Ob Die Anzahl der Zähne dies ebenfalls müssen weiß ich nicht, da ich eins zu eins Getauscht habe
Hast du vielleicht versucht, KB von FC-5800 (MA,MB,MD) und FC-R7000 (MS,MT,MW) zu mischen. Das geht nämlich nicht.

beim großen KB hat man diese probleme nicht. da kann man ziemlich willkürlich wechseln
Wo ist der Unterschied zwischen einer FC-R7000, die man von 53/39 auf 50/39 umbaut und einer FC-R7000, die man von 50/34 auf 50/39 umbaut?
Ersteres ist nach deiner Aussage möglich, zweiteres nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du vielleicht versucht, KB von FC-5800 (MA,MB,MD) und FC-R7000 (MS,MT,MW) zu mischen. Das geht nämlich nicht.

@JA1: Wo ist der Unterscheid zwischen einer FC-R7000, die man von 53(MW)/39(MW) auf 50(MS)/39(MW) umbaut, und einer FC-R7000, die man von 50(MS)/34(MS) auf 50(MS)/39(MW) umbaut? Die Kurbelarme sind gleich und die Kettenblätter (auch die Buchstaben) sind gleich.
Nein nein beides r7000 ganz doof bin ich nicht.

Und nein die KB sind nicht identisch wenn die Buchstaben nicht identisch sind. Es sind kleine Unterschiede, die man unter Umständen abfeilen könnte, aber ohne Bearbeitung sind sie nicht austauschbar. Die Aufnahme der kurbel unterscheidet sich
 
Hab das jetzt erst gelesen, hab selber viel (teilweise zu viel) experimentiert, daher hier die ganz klare Maßgabe, was geht, und was Du tunlichst sein lassen solltest.

Gefahrlos geht
, dass Du von der zugelassenen Kombination, jeweils das kleine Kettenblatt kleiner machst.
Also bei 52/36 ein 34er, oder bei 53/39 ein36er oder 34er. Der Schaltvorgang dauert dann vielleicht noch einen Tick länger, und insgesamt muss man natürlich gucken, dass die Kettenlängen-Differenz vom hinteren Schaltwerk aufgenommen werden kann.

Nicht geht, dass Du bei einer zugelassenen Kombination ein größeres als das zugelassene kleine Kettenblatt verwendest. Das heißt, es funktioniert gefühlt erst einmal, und bei gut eingestelltem Umwerfer sogar vermeintlich sehr gut. Aber die Kette hat die Möglichkeit, sich zwischen beide Kettenblätter zu klemmen, da die Abschrägung des großen KBs so ausgeformt ist, dass sie genau zu der zugelassenen Größe des kleinen KBs hinführt. In Worten schwer zu beschreiben, muss man sehen. Kurz gesagt, insbesondere, wenn Du vielleicht am Berg schaltest, mit etwas Zug auf der Kette, kann es zum Kettenklemmer zwischen den Blättern kommen und es Dir die ganze Schaltung auseinanderreißen. Du solltest also tunlichst die Finger von 50/36, 50/39 oder 52/39 lassen, auch wenn mancher sagt, das geht doch. Nein, es ging nur bis jetzt gut. Wenn der Umwerfer nur einen Millimeter anders steht, und die Kette nicht mit genug Schwung geschubst wird, kann es sehr teuer werden. Einzige Ausnahme, 53/39 geht auch mit 53/42 ohne Klemmgefahr.

Bei DI2 würde ich zudem die Schaltgeschwindigkeit runtersetzen, da der Schaltvorgang länger dauert. Dann arbeitet die Schaltung nicht so rabiat gegen einen zu großen Widerstand an.

Diese Kombinationsprobleme gibt es übrigens erst seit den neuen Hollowtec-Kurbeln, "früher", mit normalen, gestanzten KBs gab es das nicht.

Uups, lese gerade, dass @JA1 schon auf die Gefahr hinwies.. aber lieber doppelt gesagt, da echt gefährlich.
 
Doch gibt es.... Leider. Wusste ich bislang auch nicht, bis es mir mein kleines KB zerlegt hat und ich ein neues gebraucht habe.

Ich hatte es in der Hand und wollte es montieren...

_20210310_103653.JPG

Der markierte Teil ist anders ausgeführt.

Quasi die falsche Seite abgeschnitten.

Ich finde es online aber auch nicht. Hatte es vom Händler bekommen, bei dem ich das Rad gekauft habe, nach meiner Beschwerde habe ich mein Geld wieder zurück bekommen und hab mich Einmal quer durch Berlin telefoniert um die richtige Buchstaben Kombination zu bekommen. Daher meine Aussage, die Buchstaben Kombination muss identisch sein, sonst passt es nicht an die Kurbel.
 
Zurück