• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

sorry war nicht direkt gegen Dich gemeint, sondern irgendwie generell meine Meinung über diese langen Sattelrohren.
 

Anzeige

Re: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

...und parallel die Stütze mal von einem FEM-Spezialisten berechnen lassen.


Tssssssssssss...
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

...und parallel die Stütze mal von einem FEM-Spezialisten berechnen lassen.


Tssssssssssss...

...klar das ist jemand der z.bsp. mit "ANSYS DesignSpace" umgehen kann :D und davon kenn ich einige.
Die Geometrie-Daten in einem CAD-System aufzubereiten sollte ebenfalls kein Problem darstellen.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Ich finde diese integrierten Stützen auch etwas merkwürdig. Die machen die Sitzkombi erwiesen unbequemer, da unnötig steif. Der Gewichtsvorteil ist ja dann auch eher ins Gegenteil verkehrt, wenn man nun ein Stütze nehmen muss die bis unters Oberrohr reicht.
...einen Vorteil gibbet auf jeden Fall: Man kann bei die modernen Rahmen mit integrierter Sattelstütze sogar in der GESCHLOSSENEN Radtasche auf dem Flughafen erkennen, weil ein Zipfelchen :eek:raushängt!:D
Zur Recherche : den baugleiche Rahmen gibt es auch von Ridley,d.h. gleiche Sattelstützenklemmung...
Lieber Reiner,allem Ärger zum Trotze-Kopf hoch-, Du hast als Erstbesitzer die volle Garantie! Superärgerlich wäre das Ganze jetzt von privat...
Ohne Böses unterstellen zu wollen, aber nachdem Frau Baumann ihrem Manne die Zahnpasta frisierte, damit er samstags den Rasen mäht und nicht dauernd wegläuft,habe ich mit finsterem Gemüte so überlegt, ob nicht Oma Olly...Sorry, war nur so 'ne Idee von mir...
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

...einen Vorteil gibbet auf jeden Fall: Man kann bei die modernen Rahmen mit integrierter Sattelstütze sogar in der GESCHLOSSENEN Radtasche auf dem Flughafen erkennen, weil ein Zipfelchen :eek:raushängt!:D
Zur Recherche : den baugleiche Rahmen gibt es auch von Ridley,d.h. gleiche Sattelstützenklemmung...
Lieber Reiner,allem Ärger zum Trotze-Kopf hoch-, Du hast als Erstbesitzer die volle Garantie! Superärgerlich wäre das Ganze jetzt von privat...
Ohne Böses unterstellen zu wollen, aber nachdem Frau Baumann ihrem Manne die Zahnpasta frisierte, damit er samstags den Rasen mäht und nicht dauernd wegläuft,habe ich mit finsterem Gemüte so überlegt, ob nicht Oma Olly...Sorry, war nur so 'ne Idee von mir...

:idee:; obwohl; :spinner: nach 33 Ehejahren besteht da keine Gefahr
(eine LV hab ich nicht)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

...klar das ist jemand der z.bsp. mit "ANSYS DesignSpace" umgehen kann :D und davon kenn ich einige.
Die Geometrie-Daten in einem CAD-System aufzubereiten sollte ebenfalls kein Problem darstellen.

Dazu muss er aber den Rahmen der Länge nach aufschneiden um die unterschiedlichen Wandstärken und Gewebelagen eingeben zu können.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

so das war es jetzt mit dem Kuota,
seit letzter Woche fährt der Opa Terk (er).

Nochmal zu oben,die Sattelstütze hat RaR überstanden, bin aber auch nicht lange gefahren.
Denn in der Fuchsröhre wurde aus meinem schönen Kuota Kredo Ultra bei > 75 km/h zum "Zitteraal". D.h das ganze Rad befand sich in einer Art "unkontrollierbarer Resonanz-Schwingung".
So habe ich bei meinem Händler auf Wandlung des Kaufvertrages gedräng.
Der hat dem auch zu gestimmt und mir meine Komponenten auf ein Trek Madone 6.9 umgebaut.
Enttäuscht wurde ich aber von Kuota, die den Rahmen immer anstandslos tauschten wenn das Sattelrohr gebrochen war (2 mal in 5 Monaten) aber die Resonanzschwingung als "fehlerhafte Einstellungen" hinstellten und sich so lapidar der Verantwortung bzw. Kostenübernahme entzogen haben.
Komisch nur das ich beim RaR 2 weitere Fahrer gesprochen hatte die sich ebenfalls mit < 75 km/h die Fuchsröhre runterbremsen mussten.
Mir sollte es im Prinzip egal sein denn ich habe nun mal "den Händler" meines Vertrauen gefunden, der mir in dem Fall, für mich "kostenneutral" zu einem neuen Rennrad verholfen hat.
Also Kuota Fahre aufgepasst wenns mal schneller als > 75 km/h wird, oder ihr habt euern Renner "richtig" eingestellt.
der
Ex-Kuota Fan
opareiner
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

bist zu schwer für das rad. das ist ein rennrad ;)

Wie kann man nur so nen Müll schreiben?
Jetzt mal ehrlich, wo ist der Unterschied ob ich ein Rennrad fahre (das zB 10 kilo hat) oder ein MTb das 10 Kilo hat.
Sagst du dann, ich fahre mTB, das Ding muss alles aushalten?
Schwachsinn. Klar, ab einem bestimmten Gewicht kann man das sagen, aber er wiegt 90 kilo, das halten sogar mavics aus :D
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Opa , Du mit eienm "Trekkichen" Rad? :eek:
Da gibt es von mir eine Jahrgangsflasche 08 "Radglanz" zum feiern...:D
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Wie kann man nur so nen Müll schreiben?
Jetzt mal ehrlich, wo ist der Unterschied ob ich ein Rennrad fahre (das zB 10 kilo hat) oder ein MTb das 10 Kilo hat.
Sagst du dann, ich fahre mTB, das Ding muss alles aushalten?
Schwachsinn. Klar, ab einem bestimmten Gewicht kann man das sagen, aber er wiegt 90 kilo, das halten sogar mavics aus :D

90kg +montur da können schon kräfte wirken vor allem wenn die stütze so kurz ist und das ganze hebelt. der riss wundert mich nicht und kulanz hätte es hier keine gebraucht , dummheit schützt vor strafe nicht ;)

entweder normalen rahmen oder richtiger isp rahmen. mal gespannt ob der trek dauerhaft hält. die ersten rahmen bekamen an der klemme risse.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

90kg +montur da können schon kräfte wirken vor allem wenn die stütze so kurz ist und das ganze hebelt. der riss wundert mich nicht und kulanz hätte es hier keine gebraucht , dummheit schützt vor strafe nicht ;)

entweder normalen rahmen oder richtiger isp rahmen. mal gespannt ob der trek dauerhaft hält. die ersten rahmen bekamen an der klemme risse.

das Problem mit der Stattelstütze steht hier gar nicht zur Debatte,
was soll der Spruch dummheit schützt vor Strafe nicht ???? oder meinst du gar die Kuota Entwickler/Designer???

..., jetzt kann man kann man wieder 2 Leute Fragen und bekommt 5 Meinungen.
Ich bin ein DAU (= Dümmster Anzunehmender User) und mir ist es eigentlich egal woran es liegt.
Nur ich kaufte mir für > 3.000€ ein Rennrad (kein Hollandrad) und komme in Panik bei > 75 km/h.
Mit meinem 8 Jahre alten Alu-Renner (< 1.000) der 1 Jahr im Stall rumgestanden hat mit billigen Khamsin Laufrädern (ca. 100€) ereichte ich ab der 3. Runde Problemlos > 95 km/h, ohne eine spezielle Einstellung vornehmen zu müssen, (abgenommen habe ich durch den Radwechsel auch nicht ;-)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Na dann willkommen im Klub der TREK-Fahrer! Ich hoffe du hast jetzt mit dem neuen Renner richtig Spaß und kannst dich auf viele unbeschwerte km freuen! :)

Edit: Ach und bitte die Bilder nicht vergessen!
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Genau, will mal wissen ob meine rnicht doch schöner ist :D
Viel Spaß mit dem Trek ;)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Na dann willkommen im Klub der TREK-Fahrer! Ich hoffe du hast jetzt mit dem neuen Renner richtig Spaß und kannst dich auf viele unbeschwerte km freuen! :)

Edit: Ach und bitte die Bilder nicht vergessen!

Genau, will mal wissen ob meine rnicht doch schöner ist :D
Viel Spaß mit dem Trek ;)

...na das 6.9 ist schon noch ne andere Liga! Stellt sich mir nur noch die Frage, ob das 2008er oder das 2009er und 6.9 oder 6.9 pro?

Bilder lohnen noch nicht da die Anbau-Teile eigentlich aufs Kuota abgestimmt waren, (die rote Laufräder sehen wirklich "gewöhnungsbedürftig" aus, aber im dunklen Winter sieht´s ja keiner).
Werde im Frühjahr die notwendigen Änderungen vornehmen, dann kommen auch die Bilder.
@ Sachsentour, das sind wieder Fragen die ich nicht beantworten kann gehe aber mal davon aus das es ein 2008´er Modell ist und pro??? ich weis es nicht.
mein Rahmen sieht halt so aus : http://www.sport-altmann.de/html/sport_altmann_trek_madone_6_9_.html
aber bitte nur den Rahmen betrachten (ich weis geht nicht ;-)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Jaaa, also diese Geometrie nennt TREK Pro... Es gibt auch noch das 6.9 (ohne Pro), da ist das Steuerrrohr länger und damit wird die Geometrie etwas komfortabler... sozusagen für die Genussradler. Kannst dir ja mal unter "Mein TREK" mein bescheidenes 1.7 ansehen. Die Rahmengeometrie entspricht genau der des Madone (ohne Pro)... Der feine Lack kommt auch vom Madone... Wurde schon auf der Straße angesprochen, ob das das Madone sei... :)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Jaaa, also diese Geometrie nennt TREK Pro... Es gibt auch noch das 6.9 (ohne Pro), da ist das Steuerrrohr länger und damit wird die Geometrie etwas komfortabler... sozusagen für die Genussradler. Kannst dir ja mal unter "Mein TREK" mein bescheidenes 1.7 ansehen. Die Rahmengeometrie entspricht genau der des Madone (ohne Pro)... Der feine Lack kommt auch vom Madone... Wurde schon auf der Straße angesprochen, ob das das Madone sei... :)

danke für die Info....
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Also diese Konstruktion schreit nach totalem Leichtbau und mit 90 Kilogramm, wurscht bei welcher Körpergröße, die ist dem Rad nämlich egal, bist du für sowas absolut ungeeignet, so hart das klingen mag, das sieht mir nach klassischem Belastungsbruch aus. Vielleicht dadurch, dass du vorn auf dem Sattel gesessen hast und das Material einfach nachgegeben hat.

Bei deinem Gewicht ist Leichtbau ohnehin zu überdenken (ob es Sinn macht, meine ich, 2 Kilo am Rad zu sparen in Relation zum Systemgewicht) und wenn, dann würde ich zumindest bei solch stark belasteten Stellen keine integrierten Geschichtehmen, egal von welchem Hersteller.

Das nächste dürfte oder könnte auch brechen, und keiner weiß, wie oft die dir das noch tauschen, schau mal in deren Beschreibung, Scott gibt ziemlich unverblümt an, für welche Kilos ihre Räder ausgelegt sind.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

...und mit 90 Kilogramm, wurscht bei welcher Körpergröße, die ist dem Rad nämlich egal, bist du für sowas absolut ungeeignet...

...Das nächste dürfte oder könnte auch brechen, und keiner weiß, wie oft die dir das noch tauschen, schau mal in deren Beschreibung, Scott gibt ziemlich unverblümt an, für welche Kilos ihre Räder ausgelegt sind...

TREK gibt für Räder der Nutzungsart 1 (Rennrad) zulässige Fahrergewichte von 120 kg an... für alle anderen 136 kg. Ich denke, dass das auch und vor allem für das Madone gilt, macht das doch bei TREK den großen teil der angebotenen Rennräder aus.

Wie oft die das noch tauschen, ist wohl nicht das Problem des Kunden! Wenn der Händler sich nach den Herstellerangaben richtet und ein 6k € Rad verkauft, dann wird er auch das Körpergewicht des Kunden berücksichtigt haben.

Beim Madone gab es im Test tatsächlich Probleme im Bereich des Sitzrohres. Allerdings vermute ich, dass das nichts mit dem Fahrergewicht zu tun hatte, sind doch Testfahrer der einschlägigen magazine meist nicht über 90 kg schwer!

Grüße von Sachsentour, der in Montur auch 90 kg wiegt! :-)
 
Zurück