• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Krafttraining und Rennradfahren

AW: Krafttraining und Rennradfahren

Ich denke mal, es gibt viele Wege zum Ziel und ich kann mir durhcaus vorstellen, dass KT bei bestimmten Personen sinnvoll ist und bei anderen wiederum nicht. Ich beziehe mich hier immer auf den leistungssteigernden Aspekt in den Beinen, dass eine ausgewogene und kräftige (nicht unbedingt massige) Rumpfmuskulatur hilfreich ist stellt ja glücklicherweise niemand in Frage.

Ob, für wen und wie das KT im Radsport eingebaut werden sollte finde ich ein spannendes Thema und pflichte Laplace (und glaube ich jedem anderen) insofern bei, dass Trainingslehre interessant ist. Das Problem bei allen Studien besteht imo in den beschränkten finanziellen und zeitlichen Mitteln der Forschungsinstitute.

Laplace, ich warte noch auf die Bishop Studie von 1999 :).
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Nutzt einer von euch das KT eigentlich auch um die Beine mitzutrainieren oder sind alle "nur" dabei ihre Rumpfmuskulatur zu stählen?
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

@MartinB.: Vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungen? Wie gestaltest du dein Krafttraining?

@Laplace: Hast du den Namen der Studie? Name und Jahr ist soviel Arbeit bei der Suche :)
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Da muss ich dich wohl leider enttäuschen. Die komplette Studie liegt mir nicht vor und wird bestimmt nicht kostenlos sein. Aber vielleicht hilft dir die ein oder andere Suchmaschine weiter. ;)

OK, habs: Abstract:

http://journals.lww.com/acsm-msse/A...cts_of_strength_training_on_endurance.18.aspx

Ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen, aber die Studie ist m.E. für unsere Diskussion auch nutzlos. Folgende Gründe:

1.) KT wurde nicht als Ergänzung zum Radtraining genutzt, sondern als 100% Subsitut. Ich glaube niemand behauptet ernsthaft, dass man durch reines Pumpen ein schnellerer Radfahrer wird.

2.) Versuchszeitraum von 12 Wochen. Training war ausschließlich auf MaxKraft aufgebaut mit 2-8 Wiederholungen bei 5 Sätzen und 2 Einheiten pro Woche. 12 Wochen mit reinem MaxKraft Training steigern die reine Maximalkraft ohne irgendwelche Transferwirkungen auf den Radsport zu haben. MaxKrafttraining dient, soweit ich weiß, der Steigerung der intramuskulären Koordination. Wenn wir uns überlegen, dass die Bewegung hierbei rein Eindimensional (wie auf einer Schiene hoch und runter) stattfindet, sollte zumindest ein Transfer auf eine radsportspezifische, zweidimensionale Bewegung (immer schön im Kreis) trainiert werden. Der Körper hat garnicht gelernt die Kraft fürs Radfahren zu nutzen. Als Versuchsstrecke ein Zeitfahren zu wählen erscheint mir intuitiv auch nicht geeignet, da beim Zeitfahren eine sehr konstente submaximale Kraft aufgewendet wird, bei der die Leistungsspitzen sehr nahe der Durchschnittsbelastung liegt. Stresssituationen wie Bergfahrten, Sprints, Angriffe oder das Abwehren von Attacken kommen nicht vor, womit wesentliche Benefits einer evtl. gesteigerten Maximalkraft nicht zum tragen kommen.
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Und genau auf dieses Problem habe ich entweder in diesem Thread oder einem anderen auch hingewiesen. Es existieren eine Vielzahl von weiteren Studien, die ebenfalls keinen endgültigen Schluss hinsichtlich Krafttraining im Radsport zulassen. Aber warum etwas ins Trainingsprogramm aufnehmen, was eventuell keinen positiven Effekt mit sich bringt, wenn andere Methoden existieren die außer Frage stehen.

Zunächst muss doch festgestellt werden, wie wichtig Sprints, Angriffe oder das Abwehren von Attacken usw. wirklich sind. Ist es von Relevanz sollte dementsprechend die Wattprofile von solchen speziellen Situationen untersucht und analysiert werden, um eventuelle Highlights herauszufischen. Vielleicht hilft uns auch ein Blick auf Ereignisse der TdF. Anbei einige Wattprofile von Chris Horner und Chris Anke Sorensen.

http://2.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4...W3zYHYf-LK0/s1600/Horner+power+data+Mende.gif
http://4.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4...6s/EqfOdhVF3R8/s1600/Horner+Ax-3-Domaines.gif
http://3.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4...V8dvRTPXMY/s1600/Horner+Port+de+Pailheres.gif
http://4.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4...68/NJEKzCsZpy0/s1600/Horner+Port+de+Bales.gif
http://4.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4.../Ok4g3MqnSrM/s1600/Sorensen+Port+de+Bales.gif
http://2.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4...jK0MY/s1600/tdf+10-17+soerensen+tourmalet.gif
http://3.bp.blogspot.com/_ua8ycqfc4...vQpr_qn8/s1600/tdf+10-17+horner+tourmalet.gif


Entschuldigung für die vielen Bilder/Links. Es sind zwar auch wieder nur spezielle Situationen, die betrachtet werden. Aber auch hier kann ich nicht begreifen, warum fehlende Maximalkraft ein Problem sein sollte und Krafttraining für die Beine (und nur davon rede ich) um ein besserer Radfahrer zu werden, gerechtfertigt. Und es muss immer im beachtet werden, dass es sich bei diesen Graphen um absolute Spitzenleistungen handelt, von denen die wohl meisten Forumsteilnehmer weit entfernt von sind.
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Grundsätzlich kann man alles zerreden:rolleyes:

Nyten sollte anfangen zu pressen;)

Vor gaaaanz langer Zeit, als Jugendliche noch von ihren Trainern gequält wurden, mit z.B. Bleiwesten am Körper die Dünen hochgescheucht wurden, gabs auch jeden Spätommer zur Vorbereitung der Hallensaison(Handball) Trainingslager in der Sportschule in Malente(Geist von Malente:D). Scheiß Kaserne damals (in den frühen 70ern). Im Kraftraum besagter Schule hing ein rostiges Schild, auf dem folgendes stand:


Eisen macht stark.
Man muss es nur richtig anfassen!



Also Nyten hau rein, nicht lang schacken!
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Grundsätzlich kann man alles zerreden:rolleyes:

Nyten sollte anfangen zu pressen;)

Vor gaaaanz langer Zeit, als Jugendliche noch von ihren Trainern gequält wurden, mit z.B. Bleiwesten am Körper die Dünen hochgescheucht wurden, gabs auch jeden Spätommer zur Vorbereitung der Hallensaison(Handball) Trainingslager in der Sportschule in Malente(Geist von Malente:D). Scheiß Kaserne damals (in den frühen 70ern). Im Kraftraum besagter Schule hing ein rostiges Schild, auf dem folgendes stand:


Eisen macht stark.
Man muss es nur richtig anfassen!



Also Nyten hau rein, nicht lang schacken!


#
so siehts aus:bier:
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Ich bin ja schon dabei, die Frage ist für mich nur, ob ich meinen Plan umstelle und im nächsten Abschnitt das KT weglassen werde. Usbjektiv empfinde ich es derzeit als Bereicherung, weil mir die harten Intervalle weniger schmerzhaft vorkommen :)
 
AW: Krafttraining und Rennradfahren

Wie gesagt, mir fällt es schwer die Effekte des Beinkraftraumtrainings issoliert zu betrachten.

Grundsätzlich mach' ich's aber so:
- Beinkraftraumtraining beinhaltet bei mir Beinpresse, Beinstrecker, Beinbeuger sowie Beugung und Streckung im Hüftgelenk. An die Kniebeuge mit Gewicht traue ich mich nicht ran.
- Im Herbst Kraftausdauertraining mit 14 bis 20 Wiederholung zur Eingewöhnung für Gelenke und Sehnen. 2 mal die Woche.
- Dezember und Januar Hypertrophietraining mit 8 bis 12 Wiederholungen. 2 mal die Woche.
- Februar bis Herbst sogenanntes Intra- bzw. Itermuskuläres Krafttraining mit 4 bis 6 Wiederholungen. Nur 1 mal die Woche um eine "Kollision" mit dem belastender werdenden Radtrainings zu vermeiden.
- Kraftraumbeintraining nie in Verbindung mit Radintensitätstraining am gleichen Tag.
- Kraftraumbeintraining immer in Verbindung mit GA1- oder Kadenztraining zur spezifischen Reizumsetzung. Wenn zeitlich möglich Kraftraumtraining morgends, Radtraining nach einer ordentlichen Pause später am Tag.
 
Zurück