Kettenschoner
Bananenhasser
Was sind das eigentlich für Leute, solche Planer? Fahren die dann mit dem Auto vorbei und freuen sich, weil sie es den Radfahrern mal wieder so richtig gezeigt haben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was sind das eigentlich für Leute, solche Planer? Fahren die dann mit dem Auto vorbei und freuen sich, weil sie es den Radfahrern mal wieder so richtig gezeigt haben?
Ich interpretiere das als Ortsunkundiger anders. Für mich endet der Radweg bei den Pöllern. Ab hier benutze ich die Straße mit Vorfahrt. Fehlt hinter der Kreuzung die Bordsteinabsenkung zum Auffahren, bleibe ich dort bis zur nächsten Möglichkeit auf der Straße.Nein, du sollst ohne andere zu gefährden rechts um die Ecke fahren oder schieben und nach 5 oder 6 Metern die Querstraße (jetzt natürlich ohne Vorfahrt) queren.
Aus der anderen Fahrtrichtung sieht es genauso aus.
Ich würde da gar nicht auf dem Radweg fahren, denn wenn ich das richtig sehe, ist dort Fußweg und Fahrrad frei. Also, wo ist das Problem?Ich sprach jetzt auch von der mutmaßlichen Intention der Verkehrsplaner.
Als Ortskundiger versierter Radfahrer steht es Dir natürlich frei, auf die Fahrbahn zu wechseln, wobei das natürlich verkehrsbedingt oftmals nicht ohne Anhalten und Warten umzusetzen ist.
Von der anderen Seite kommend bist Du natürlich der Gelackmeierte, weil Du dazu auf die andere Fahrbahnseite und zurück müsstest
Anhang anzeigen 391310
Das Problem ist, dass der Radweg jeweils bis zu dem Schild "Fußweg und Fahrrad frei" mit ausgeschildert und somit benutzungspflichtig ist.Ich würde da gar nicht auf dem Radweg fahren, denn wenn ich das richtig sehe, ist dort Fußweg und Fahrrad frei. Also, wo ist das Problem?
@silenz Ein Zweirichtungsradweg etwa?
Die Frage ist auch, wie das "Fahrradfahrer frei" Schild am Ende, bzw. zwischen zwei benutzungspflichtigen Radwegen verstanden werden soll.
Die Frage ist auch, wie das "Fahrradfahrer frei" Schild am Ende, bzw. zwischen zwei benutzungspflichtigen Radwegen verstanden werden soll.
Soll das heißen: Hier steht es dem Fahrradfahrer frei, sich bei unbeschildertem, nicht beleuchtetem Hindernis den Hals zu brechen, um dann mit gebrochenem Genick, auf eine Querstraße geschleudert, vom einbiegenden Verkehr überfahren zu werden?
Was einem aber letzlich auch nichts bringt, bzw. nur in dem Fall, dass man rechts fährt und von hinten kein Verkehr kommt.Aber immerhin erlaubt es, ganz legal auf die Straße zu wechseln.
Eben nicht, du musst ja 5 m weiter wieder rauf (siehe Lolly im Hintergrund)
as einem aber letzlich auch nichts bringt, bzw. nur in dem Fall, dass man rechts fährt und von hinten kein Verkehr kommt.
Linksseitige "Radwege" auf dem Bürgersteig - wer fährt denn auf sowas?![]()
Wenn ich so was lese, frage ich mich immer, warum ich eigentlich keine Schilder aufstellen darf. Zwar habe ich da auch nicht den totalen Durchblick, aber noch schlampiger als viele unserer Behörden würde ich sicherlich auch nicht arbeiten ...![]()
Hab ich noch an keinem anderen Feld gesehen.Die Schilder sind nur da, damit der Bauer mit seinem Trekker nicht verbotenerweise über den Rad-/Gehweg zu seinem Feld fahren muss
Insofern wäre doch in dem obigen Beispiel der Radweg dank Treckervorfahrt nicht mehr benutzungspflichtig. Ist das richtig?
Und in dem Fall mit dem Salto-Mortale-Gitter müsste doch eigentlich auch die Benutzungspflicht aufgehoben sein durch die definitiv unterbrochene Straßenbegleitung.