• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Knarzen bei neuem Gravelbike

s710

Neuer Benutzer
Registriert
11 August 2021
Beiträge
15
Reaktionspunkte
5
Habe seit kurzem ein Rose Backroad AL mit GRX RX600 (2x11). Nachdem ich es geholt hatte, und die ersten 25km gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass beim Treten in höheren Gängen und einigen mittleren ein deutliches Knarzen zu hören war. Wie von einem alten Fahrrad. Wenn die Pedale stillstehen, hört man nichts.
Habe es dann zurück zum Store gebracht, dort hat der Mitarbeiter ne Probefahrt gemacht und konnte das bestätigen. Daher wurde es zu Rose zurück geschickt, und ist jetzt wieder (kommentarlos) da. Ob etwas repariert wurde, weiß ich nicht.

Bin noch nicht dazu gekommen, eine längere Fahrt zu machen und es ausführlich zu testen; nach einer kurzen Testfahrt sieht es so aus, dass es aber besser ist. Ein bisschen Knarzen habe ich immer noch, allerdings wohl dann, wenn ich in "über Kreuz" Kombinationen schalte. Habe versucht das mal zu fotografieren:

photo_2022-02-27 18.58.06.jpeg

https://imgur.com/a/qovnHyD
Da ich wirklich totaler Amateur bin, und mir das nur so als Hörensagen erzählt wurde: Es es hier einfach so, dass man in diese Gänge nicht schalten sollte, bzw. dann eben ein Knarzen zu hören ist? Bzw. dass man, wenn man vorne hochschaltet, hinten nicht in den niedrigen Gängen sondern auch auf den hohen sein sollte?

Will ausschließen, dass es immer noch ein Problem gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dein Foto hier direkt hochladen, da muss man nicht über einen Hoster gehen, auf den manche (ich eingeschlossen) nicht klicken möchten.
Außerdem bezweifle ich, dass man auf dem Foto etwas hört ;)
Ist das Knarzen während du über Kreuz schaltest, ider bleibt das Geräusch wenn die Kette zu schräg läuft?
Ansonsten kann typisches Knarzen am Fahrrad von so ziemlich jeder Verbindungsstelle kommen.
 
Meine Frage war nicht, woher das Knarzen kommt. Meine Frage war, ob es normal ist, dass es zum Knarzen kommt, wenn man über Kreuz schaltet, und man diese Kombination generell nicht schalten sollte, oder ob jeder einzelne Gang der 2x11 sauber schalten muss und geräuschlos sein muss bei einem neuen Fahrrad :)

Ich wills nicht erneut hinschicken, wenn alles in Ordnung ist. Und ein Händler hier vor Ort ist schwierig, aufgrund von Terminproblemen.

Wollte jetzt einfach nicht nochmal die Pferde scheu machen (mit Rücksendung nach Bocholt), wenn es, wie schon gefragt, eventuell normal ist, und man einfach nicht über Kreuz schalten sollte.
 
Als "Knarzen" würde ich es nicht bezeichnen, wenn die Kette über Kreuz läuft. Eher als Rasseln.

Knarzen unter Last kommt meist von Sattel, Sattelstütze, Innenlager oder Kurbel. (Schlechte Montage, zu wenig Fett, etc...)
 
Als "Knarzen" würde ich es nicht bezeichnen, wenn die Kette über Kreuz läuft. Eher als Rasseln.

Knarzen unter Last kommt meist von Sattel, Sattelstütze, Innenlager oder Kurbel. (Schlechte Montage, zu wenig Fett, etc...)
Ob Knarzen oder Rasseln ... bin kein Geräuschexperte. Schlussendlich könnte ich mir vorstellen, dass es einfach daran liegt, dass die Kette an der Führung schleift ... ?

Also ist das normal? Einfach andere Gänge schalten?
 
Ob Knarzen oder Rasseln ... bin kein Geräuschexperte. Schlussendlich könnte ich mir vorstellen, dass es einfach daran liegt, dass die Kette an der Führung schleift ... ?

Also ist das normal? Einfach andere Gänge schalten?
Du wirst ja wohl an ein Knarzen von einem Rasseln entscheiden können. Steig vom Rad ab, heb das Hinterrad hoch und dreh die Kurbel. Wenn es am Umwerfer schleift, wirst Du das schon sehen/hören.
 
Meine Frage war nicht, woher das Knarzen kommt. Meine Frage war, ob es normal ist, dass es zum Knarzen kommt, wenn man über Kreuz schaltet, und man diese Kombination generell nicht schalten sollte, oder ob jeder einzelne Gang der 2x11 sauber schalten muss und geräuschlos sein muss bei einem neuen Fahrrad :)
Nicht über kreuz schalten, fertig!
 
Du wirst ja wohl an ein Knarzen von einem Rasseln entscheiden können. Steig vom Rad ab, heb das Hinterrad hoch und dreh die Kurbel. Wenn es am Umwerfer schleift, wirst Du das schon sehen/hören.
Touché!
Und in der Tat, es sieht so aus als ob es da einfach schleift. Also bei 1x11 und bei 2x1. Alle anderen Gänge ohne Geräusch.

Also alles gut, und ich lasse die beiden Gänge einfach aus? :)

Wusste einfach nicht, dass das normal ist. Bei meinem alten Fahrrad (geliehen) war alles ohne Geräusch, daher ist mir das aufgefallen.
 
Verstoß gegen die Regeln der Stylepolizei ;)
Die Kette über groß/klein und klein/groß sollte man möglichst nicht fahren, wegen zu großem Schräglauf, was zu erhöhtem Verschleiß führt. Technisch möglich sollte es aber sein, falls man sich mal verschaltet, oder das auch mal absichtlich macht um z.B. eine kurze Rampe zu überwinden ohne vorne auf's kleine Blatt schalten zu müssen.
Ein gut eingestellter Umwerfer schleift dann auch weder in der einen, noch in der anderen Extreme. Leider ist das in der Praxis aber manchmal kaum bis gar nicht einzustellen und man muss sich damit abfinden.
Dass der Schalthebel Trimmpositionen hat weißt du aber?
 
Kassette neu montieren oder austauschen lassen.

Knarzen beim Cross-Chaining hab ich aber nur mit meinen teuresten Dura Ace Kassetten, da ist es ein bekanntes Problem.
 
Ob Knarzen oder Rasseln ... bin kein Geräuschexperte. Schlussendlich könnte ich mir vorstellen, dass es einfach daran liegt, dass die Kette an der Führung schleift ... ?

Also ist das normal? Einfach andere Gänge schalten?
Die Trim Funktion ist dir aber schon bekannt?
Wenn du in die hohen Gänge schaltest kannst du vorne noch einen ganz minimalen Klick schalten, bevor Du die Kette auf das kleine Blatt schalten kannst. Genau das haben die findigen Japaner entwickelt, damit es eben nicht rasselt.
BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Trimmfunktion: also vorn zwei Stufen pro Kettenblatt. Von links nach rechts: 1 und 2 kleines Kettenblatt, 3 und 4 für das Große. Meistens wird auf dem Großen die 3te Position genommen. Wenn es berab oder schnell gefahren wird, wir auf die Position 4 (ganz rechts) geschaltet.
Wie findet man schnell heraus, wo man sich gerade befindet?: ich drücke links immer den großen Hebel bis zum Anschlag, dann weiß ich, daß ich den Umwerfer ganz recht auf der 4ten Position habe. Wenn ich normal unterwegs bin, schalte ich dann einen runter.
Anders: Runter zu schalten, um zu gucken, wo sich der Umwerfer befindet ist doof, da man sich dann verschalten kann-->wenn die Kette plötzlich vorn auf das kleine Blatt springt. Wenn dann noch einer dicht hinter dir fährt...

Tip zum Fahren mit zweifach vorn Schaltungen: Im Wald, Gelände das kleine Zahnrad wählen und groß auf der Straße (nicht bergig).

Zum Knarzen: wie schon gesagt: zuerst den Satteschaft mit Montagepaste einschmieren. Dann könnte es das Tretlager sein, kommt aber eher selten vor.
Eine Kette knarzt nicht sie schleift und rasselt am Umwerfer oder auf den Ritzeln, weil sie nicht mittig drauf läuft. Leider kriegt es Schimano nicht hin die Schaltung so zu machen, daß es in jeder Ganzstellung nicht am Umwerfer schleift, deshalb hat der Umwerfer ein Kunstoffeinsatz als Schleifschutz und gegen die metalischen Geräusche. Je mehr Ritzel am Hinterrad, desto schwieriger ist es den Umwerfer so zu konstruieren, daß er nicht irgendwo schleift. Meine alte Schimano 105 konnte ich so einstellen, daß es bei Cross-Chaining nicht geschliffen hat. Bei Ultegra geht es auch noch. Bei GRX 600 hatte ich es nicht geschafft es schleiffrei einzustellen. Da hab ich dann den Kunstoffschutz etwas aufgewärmt und angedrückt und den Umwerfer etwas geweitet und schon hat es geklappt. Schalten tut sie imer noch top. Ich vermute Schimano will den Leuten immer mehr die elektronische Schaltung andrehen...
 
Zurück