• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kleine Frage, Steuersatz defekt?

*pirat*

Aktives Mitglied
Registriert
2 Februar 2008
Beiträge
1.601
Reaktionspunkte
326
Hallo,
muss derzeit das Rad meiner Schwester etwas auf Vordermann bringen, also hauptsächlich Schaltung einstellen, nichts schweres also.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Steuersatz (klassischer Steuersatz, kein Ahead) ziemlich locker ist, ich dachte ich zieh den halt mal etwas fester an, sodass der kein Spiel mehr hat. Jetzt ist es nur so, dass ich wenn ich den Steuersatz anziehen, sodass er kein Spiel mehr hat, sich die Gabel nicht mehr frei bewegen lässt, mache ich die Schraube wieder etwas lockerer, ist das Spiel wieder vorhanden.
Was muss ich also tun? Reichen neue Lagerkugeln oder brauche ich die entsprechenden Lagerschalen auch, wie kann ich das feststellen?
Gereinigt und neu gefettet hat keine Besserung ergeben.
Danke schonmal.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Hallo

Auseinander nehmen und sich die Kugeln und die Laufbahnen anschauen dann wird man schon sehen.Keine Riefen oder Ablösungen der Härteschicht darf man sehen! Bei so klassischen Steuersätzen mach ich die immer neu, kost doch nicht die Welt und man hat paar Jahre Ruhe.


Mfg Micha
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Hallo,

kürzlich hatte ich beim Ahead Steuersatz das gleiche Problem.
Ich habe einfach die beiden Lager(glaube Käfigkugellager nennt sich das) getauscht, gut eingefettet und seitdem läuft es wieder wie neu. Hat ganze 6 Euro gekostet das ganze.
Am besten auseinanderbauen das ganze, dann siehst du direkt ob die Lager getauscht werden müssen.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Bei einem klassischen Steuersatz sind die Lager nicht so einfach tauschbar, denn die Glocken, die in den Rahmen gepresst sind, sind die Lagerschalen.
I.d.R. sind die Kugeln gut, aber die Laufflächen der Innenkonen (insbesondere der Gabelkonus) könnten eingelaufen sein, also Kugelkalotten auf den Laufflächen haben. Du kannst diesen Ring um 90º versetzt einbauen (lassen), dann treffen die Schläge auf einen anderen Teil des Lagers und es geht noch eine Weile.
Klassische Steuersätze sind zwar selten geworden, aber mancherorten gibz noch welche für nicht zu teuer. Meine Empfehlung ist der Stronglight A9, der ist nadelgelagert, superleicht und hält ewig.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

:DÜb das noch mal mit dem sauber einstellen ;)
Wenn der aber wirklich hinüber sein sollte: Der A9 ist nicht ganz leicht zu kriegen (das kann selbst im gutsortierten Fachhandel passieren :o), dann kann man auch einen hervorragenden Nachbau nehmen http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1226 Lagerläufe und Nadelringe austauschbar und kompatibel zu Stronglight A9 & delta ... diese nadelgelagerten Steuersätze dürfen minimal "strammer" eingestellt sein als Kugelgelagerte.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

:DÜb das noch mal mit dem sauber einstellen ;)
Wenn der aber wirklich hinüber sein sollte: Der A9 ist nicht ganz leicht zu kriegen (das kann selbst im gutsortierten Fachhandel passieren :o), dann kann man auch einen hervorragenden Nachbau nehmen http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1226 Lagerläufe und Nadelringe austauschbar und kompatibel zu Stronglight A9 & delta ... diese nadelgelagerten Steuersätze dürfen minimal "strammer" eingestellt sein als Kugelgelagerte.


Wo ist das Problem?

http://www.gs-bike.com/shop/product_info.php?products_id=1440
http://www.bike24.net/p1638.html
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

:DÜb das noch mal mit dem sauber einstellen ;)
Wenn der aber wirklich hinüber sein sollte: Der A9 ist nicht ganz leicht zu kriegen (das kann selbst im gutsortierten Fachhandel passieren :o), dann kann man auch einen hervorragenden Nachbau nehmen http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1226 Lagerläufe und Nadelringe austauschbar und kompatibel zu Stronglight A9 & delta ... diese nadelgelagerten Steuersätze dürfen minimal "strammer" eingestellt sein als Kugelgelagerte.

Prima Tipp! Einzig die Kopfmutter mit den winzigen Schlüsselangriffen stört mich da dran, aber da kann man ja jede andere nehmen.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Prima Tipp! Einzig die Kopfmutter mit den winzigen Schlüsselangriffen stört mich da dran, aber da kann man ja jede andere nehmen.


Das Teil mag ja funktionieren, ich habs mal einem Nachbarn ans Rad gebaut´,aber ganz ehrlich das Ding ist billig !
Die Oberfläche ist nicht schön und das Material ist extrem weich!
Nicht mein Fall!
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Dann gibt's von dem Nachbau offenbar unterschiedliche Serien .. habe den auch mal verbaut, und da war der ganz ok. Die Kopfmutter habe übrigens auch ausgetauscht gegen eine "normale".
P.S. Dieses Teil ... http://www.gs-bike.com/shop/product_info.php?products_id=1440 ist offenbar was ganz anderes als der A9, von dem die Rede war...
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Meine Empfehlung für einen klassisch aussehenden und sehr robusten Steuersatz ist der stählerne Tange "Levin", eine Kopie des Campagnolo "Record Strada", allerdings mit den kleineren 5/32" Kugeln anstelle der von Campa bevorzugten Bälle in 3/16". Beinahe wie ein Ei dem andern gleicht der Japaner dem Italiener, lediglich das "Made in Japan" auf der Kopfmutter fällt unschön ins Auge. Wer hier nicht allzu empfindlich ist, findet im Tange einen sehr robusten Steuersatz.

Wichtig: Bei klassischen Konussteuersätzen empfiehlt sich das Weglassen der Kugelringe für eine Verbesserung der Laufglätte, "Wackelfreiheit" und Lebensdauer, denn nicht nur können so mehr Kugeln verbaut werden, auch die Wahrscheinlichkeit des gefürchteten "Einschlagen" der Kugeln in die Laufflächen wird mit dem vergrößerten Bewegungsspielraum der Kugeln in den Schalen herabgesetzt. Kugelkäfige halten die Bälle in immer dem gleichen Abstand zueinander, sind diese aber frei beweglich, treffen die durch Erschütterungen der Straße verursachten Schläge nicht immer auf die gleiche Stelle.

Eigentlich bin ich mir sicher, daß Kugelkäfige nur für unter Zeitdruck stehende Zweiradmechaniker eingeführt wurden.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Der schwarze A9 ist aus Stahl und nur mit Kugeln, den nicht nehmen!
Der nadelgelagerte von Rose ist ein WCW-gelabelter Rudelli (ex Primax, Italien) und die Qualität ist eigentlich ausgezeichnet. Fürs Reiserad habe ich die lächerlichen Schlüsselflächen auch schon auf Achtkant 32mm umgefeilt, geht einwandfrei (und sieht nicht aus wie selbstgemacht). Die Dichtungen sind um Klassen besser als beim A9 und können noch optimiert werden, indem man einen passenden O-Ring in die Nut der Kopfmutter friemelt.
Die Bauhöhe ist allerdings z.T. kritisch. Wenn vorher z.B. ein kugelgelagerter von Shimano drin war, passen keine nadelgelagerten, weil zu hoch.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Das Teil mag ja funktionieren, ich habs mal einem Nachbarn ans Rad gebaut´,aber ganz ehrlich das Ding ist billig !
Die Oberfläche ist nicht schön und das Material ist extrem weich!
Nicht mein Fall!

Wenn er Stahllaufflächen hat, dann isses doch schnuppe, ob das Material weich ist. Das ist übrigens anscheinend öfter der Fall bei nadelgelagerten Steuersätzen. Ich hatte mal einen Primax, der kam mir auch recht weich vor vom Material her.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Wenn er Stahllaufflächen hat, dann isses doch schnuppe, ob das Material weich ist. Das ist übrigens anscheinend öfter der Fall bei nadelgelagerten Steuersätzen. Ich hatte mal einen Primax, der kam mir auch recht weich vor vom Material her.

Ist ja nur ein sehr subjektiver Eindruck meinerseits!;)
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Hallo, nach dem ich heute den Steuersatz mal unter Tageslicht genauer begutachtet habe, musste ich feststellen, dass die Lagerschalle eine Delle hat und der Lagerring verbogen ist. Also hilft nur ein neuer Steuersatz. Werde aber nicht so einen hochwertigen holen, da mit dem Rad eigentlich nur zum Einkaufen gefahren wird oder mal schnell zu einem Bekannten. Außerdem ist das Rad an sich nicht wirklich ein High-End-Produkt, so ein stinknormales 500 EUR MTB mit dem halt alle Otto-Normal-Verbraucher rumfahren.

Jetzt die etwas spannendere Frage, wie gehe ich vor um den neuen Steuersatz zu montieren, muss ja erst mal die alten Lagerschalen irgendwie "rausschlagen" und dann die neuen "einpressen". Kennt zufällig jemand einen Link wo das beschrieben ist. Habe das noch nie gemacht, trau mir das aber schon zu, da ich eigentlich alle Arbeiten am Rad selber mache.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Jetzt die etwas spannendere Frage, wie gehe ich vor um den neuen Steuersatz zu montieren, muss ja erst mal die alten Lagerschalen irgendwie "rausschlagen" und dann die neuen "einpressen". Kennt zufällig jemand einen Link wo das beschrieben ist. Habe das noch nie gemacht, trau mir das aber schon zu, da ich eigentlich alle Arbeiten am Rad selber mache. Nur bei meinem Rad habe ich halt Ahead, und das ist ja eine ganz andere Geschichte.

Ne, die Lagerschalen im Rahmen sind die gleichen wie beim Aheadsteuersatz und werden genauso eingebaut. Zum Einpressen gibts so Einpreßspindeln
steuersatz-einpresswerkzeug_p1.jpg

man kann aber auch einfach eine Gewindestange mit Muttern und breiten Karosseriescheiben nehmen und ganz ungehobelte Klötze prügeln die auch mal einfach mit dem Hammer rein (hab ich in der Not auch schon gemacht :eyes:), aber das sollte wirklich eine absolute Notlösung bleiben.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Also den alten Steuersatz runter bekommen ist kein Problem, Du willst den ja nicht mehr nutzen!
1. Gabel ausbauen
2. Gabelkonus runter, mit Schraubendreher und Hammer
3. Mit den Schalen das Procedere wiederholen


Neuer Satz, könnte ohne Werkzeug schwieriger werden!
1. Den Gabelkonus wieder drauf. Ich habe einen Gabelkonusaufschläger,
wie es ohne geht, ohne den zu beschädigen?? Wenn er nicht leicht raufrutscht, dann mit einem Schlagholz nachhelfen!
2. Die Schalen reinpressen! Entweder mit einer Schraubzwinge beide gleichzeitzig einpressen oder eine Gewindestange mit großen Scheiben benutzen, An der Gewindestange zwei passende Muttern aufsetzen, dazwischen die Schalen und dann reindrehen!


So ungefähr:D
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Also den alten Steuersatz runter bekommen ist kein Problem, Du willst den ja nicht mehr nutzen!
1. Gabel ausbauen
2. Gabelkonus runter, mit Schraubendreher und Hammer
3. Mit den Schalen das Procedere wiederholen

Zu 3. ist es zu empfehlen, ein Stück Rohr zu nehmen und rinxum immer einen Schlag drauf zu geben, so kommt die Schale laxam und einigermaßen gleichmäßig raus.

Neuer Satz, könnte ohne Werkzeug schwieriger werden!
1. Den Gabelkonus wieder drauf. Ich habe einen Gabelkonusaufschläger,
wie es ohne geht, ohne den zu beschädigen?? Wenn er nicht leicht raufrutscht, dann mit einem Schlagholz nachhelfen!
2. Die Schalen reinpressen! Entweder mit einer Schraubzwinge beide gleichzeitzig einpressen oder eine Gewindestange mit großen Scheiben benutzen, An der Gewindestange zwei passende Muttern aufsetzen, dazwischen die Schalen und dann reindrehen!

Zu 1. kannst du den alten Gabelkonus nehmen, ihn umgedreht auf den neuen Konus legen und dann mit einem passenden Rohr von oben draufdreschen. Die Gabel braucht dazu eine stabile Unterlage (das Schaftrohr auflegen, nicht die Ausfallenden), am besten noch einen harten Holzklotz dazwischen, da gibz keine Scharten in der Gabel.
 
AW: kleine Frage, Steuersatz defekt?

Danke für die Tipps.

Habe jetzt doch noch selber einen Link gefunden. Klingt eigentlich ganz gut.

http://www.kh-krieger.de/steuerkopf_wechs.htm

Werde dann berichten wie die Geschichte ausgegangen ist, bin mal optimistisch!:D

Jetzt ist es soweit "Mission erfolgreich abgeschlossen":daumen:
Habe bei meinem Händler einen Steuersatz besorgt und den dann, wie oben in dem Link beschrieben montiert, hat alles wunderbar geklappt. Auch das mit dem Einpresswerkzeug ("Marke Eigenbau") Gabel lässt sich wieder schön hin- und herbewegen und hat auch kein Spiel mehr. Bin also wirklich zufrieden, hatte mir das viel schwieriger vorgestellt.
 
Zurück