• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kitzbühler Radmarathon

Hallo, wer fährt alles dieses Jahr mit bzw ist schon mitgefahren und kann eine Unterkunft in der Nähe (nicht weit weg vom Start) empfehlen?!

Ich suche, bis September ist nicht mehr so lange! 😉

Über Tipps freue ich mich!!

Danke
 
Liebe Kitzbühlmarathon-Experten,

lasst mich bitte wissen, mit welchen Übersetzungen ihr das Horn hochfahren wollt bzw. schon mal gefahren seid. Der Anstieg nach gut 200 km ist ja unglaublich steil und dazu fast 10 km lang. Mein Respekt ist riesig, aber meine Übersetzungsmöglichkeiten am Rennrad limitiert.
Beim Arlberg Giro bin ich auf der Alternativstrecke die Rampe im Ganifertal zum Stausee hoch mit 36-34 gefahren. Das hätte nicht viel länger gehen dürfen, dann wäre ich Fußgänger geworden. Und da hatte man erst 70 km in den Beinen ...
Freu mich auf euer Erfahrungen!
 
Das Horn ist schon die Härte am Ende. Das ist definitiv härter als die diesjährige Ausweichstrecke beim Arlberg Giro. Das ist schon Mortirolo-Level. Wenn das für dich grenzwertig war, dann besser 34-34 fahren oder sogar 34-36. Arlbergwetter war ja jetzt eher kühl dieses Jahr, lass es mal beim Kitzbühler noch heiß werden, dann Halleluja. Mit der Übersetzung fährst du zwar eh mehr auf Überleben als auf Plätze, aber wenn das so ist, dann ist es so.
 
Das Horn ist schon die Härte am Ende. Das ist definitiv härter als die diesjährige Ausweichstrecke beim Arlberg Giro. Das ist schon Mortirolo-Level. Wenn das für dich grenzwertig war, dann besser 34-34 fahren oder sogar 34-36. Arlbergwetter war ja jetzt eher kühl dieses Jahr, lass es mal beim Kitzbühler noch heiß werden, dann Halleluja. Mit der Übersetzung fährst du zwar eh mehr auf Überleben als auf Plätze, aber wenn das so ist, dann ist es so.
Sehr beängstigend 😬 herzlichen Dank 😎
Mit der Müdigkeit von 200 km am Ende dieser Kanten. Kandenz um die 60, das hat dann mit fahren wenig zu tun. Fährt der Normalradler dort eher Gravel? Da gibt die Übersetzung mehr Spielraum.
Ich müsste mir neue Kurbelblätter kaufen. Oder ein anderes Schaltwerk, meines geht nur bis maximal 34 Zähne. Und auch ein 34er Kettenblatt vorne ist nur eine minimale Erleichterung zum 36er Blatt. 😫
 
Bin im letzten Jahr 34/34 gefahren. Habe den 34er kurz hinter der Mautstation aufgelegt.
Habe vor dem Event vorne noch von 52/36 auf 50/34 gewechselt und das war genau richtig.
 
Sehr beängstigend 😬 herzlichen Dank 😎
Mit der Müdigkeit von 200 km am Ende dieser Kanten. Kandenz um die 60, das hat dann mit fahren wenig zu tun. Fährt der Normalradler dort eher Gravel? Da gibt die Übersetzung mehr Spielraum.
Ich müsste mir neue Kurbelblätter kaufen. Oder ein anderes Schaltwerk, meines geht nur bis maximal 34 Zähne. Und auch ein 34er Kettenblatt vorne ist nur eine minimale Erleichterung zum 36er Blatt. 😫
Ist halt kein Fahren sondern Klettern ;) Sowas fährt man halt, wenn man es kann, sonst lässt man es. Man kann ja auch unten am Horn finishen, was aber natürlich weniger befriedigend sein dürfte. Gravel braucht es nicht, heute werden ja genug Räder gerade für den Hobbyfahrer mit Kompaktkurbel 50-34 und 11-34er Kassette ausgeliefert. Wenn man halt ein sportlicheres Rad hat mit einer entsprechenden Übersetzung dann muss man eben mal etwas umrüsten.

Wenn du Shimano fährst kannst du dir irgendwo schnell ein günstiges 34er Blatt kaufen. Das ist ja gewichtsmäßig egal und kann von günstiger Gruppe oder Dritthersteller sein. Das große kann bleiben, die Kombi 52-34 schaltet auch zuverlässig und gut. Vielleicht nicht perfekt unter Vollast von klein nach groß, was aber für nen Hobbyfahrer egal ist, nimmt man halt für ne Kurbelumdrehung etwas Druck raus. Wenn deine Schaltung offiziell 34er Ritzel schaltet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch 36 nimmt, sehr hoch. An deiner Stelle würde ich mir da ne günstige 11-36er Kassette holen, Shimano oder was billiges z.B. von Sunrise oder leicht von ZTTO. Schaltet alles gut. Ob die Kette dann noch lang genug ist, um groß-groß zu schaffen muss du mal probieren (also nicht durch schalten, sondern im Stand im vorletzten Gang (52-34) gucken, ob der Schaltkäfig dann noch Luft hat für 52-36 oder nicht, wenn nicht muss halt noch eine etwas längere Kette ran.
 
Ist halt kein Fahren sondern Klettern ;) Sowas fährt man halt, wenn man es kann, sonst lässt man es. Man kann ja auch unten am Horn finishen, was aber natürlich weniger befriedigend sein dürfte. Gravel braucht es nicht, heute werden ja genug Räder gerade für den Hobbyfahrer mit Kompaktkurbel 50-34 und 11-34er Kassette ausgeliefert. Wenn man halt ein sportlicheres Rad hat mit einer entsprechenden Übersetzung dann muss man eben mal etwas umrüsten.

Wenn du Shimano fährst kannst du dir irgendwo schnell ein günstiges 34er Blatt kaufen. Das ist ja gewichtsmäßig egal und kann von günstiger Gruppe oder Dritthersteller sein. Das große kann bleiben, die Kombi 52-34 schaltet auch zuverlässig und gut. Vielleicht nicht perfekt unter Vollast von klein nach groß, was aber für nen Hobbyfahrer egal ist, nimmt man halt für ne Kurbelumdrehung etwas Druck raus. Wenn deine Schaltung offiziell 34er Ritzel schaltet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch 36 nimmt, sehr hoch. An deiner Stelle würde ich mir da ne günstige 11-36er Kassette holen, Shimano oder was billiges z.B. von Sunrise oder leicht von ZTTO. Schaltet alles gut. Ob die Kette dann noch lang genug ist, um groß-groß zu schaffen muss du mal probieren (also nicht durch schalten, sondern im Stand im vorletzten Gang (52-34) gucken, ob der Schaltkäfig dann noch Luft hat für 52-36 oder nicht, wenn nicht muss halt noch eine etwas längere Kette ran.
Dankeschön für die Tipps und persönlichen Erfahrungen. Ich fahre 12fach Di2 Semicompact. Laut Shimano schaltet der Umwerfer ABER max. 16-17 Zähne zwischen großem und kleinem Blatt. Zwischen 52- 34 liegen aber schon 18 Zähne 🤔
Mir erscheint die Option hinten ein Ritzelpaket mit max. 36 Zähnen besser, oder? Zumal 2 Zähne mehr hinten mehr Übersetzungswirkung entfalten, als zwei Zähne vorne weniger . Ja, die Kettenlänge ist dann auch noch ein Thema. 36er Ritzel gibts nur für die 105er, richtig?
 
Dankeschön für die Tipps und persönlichen Erfahrungen. Ich fahre 12fach Di2 Semicompact. Laut Shimano schaltet der Umwerfer ABER max. 16-17 Zähne zwischen großem und kleinem Blatt. Zwischen 52- 34 liegen aber schon 18 Zähne 🤔
Mir erscheint die Option hinten ein Ritzelpaket mit max. 36 Zähnen besser, oder? Zumal 2 Zähne mehr hinten mehr Übersetzungswirkung entfalten, als zwei Zähne vorne weniger . Ja, die Kettenlänge ist dann auch noch ein Thema. 36er Ritzel gibts nur für die 105er, richtig?
Was Shimano freigibt funktioniert perfekt an allen Rahmen unter allen Umständen. Etwas mehr (2 Zähne weniger/mehr in jeder Richtung) geht erfahrungsgemäß auch immer mit sehr guter Funktion. Ob du das probieren willst oder nicht, liegt an dir. 11-36er Kassette gibts von Shimano nur für die 105er, aber ich habe ja schon 2 alternative Hersteller genannt, die bei mir gut arbeiten, und da gibt es noch zig weitere.
 
Für Viele wird es wieder darum gehen möglichst wenig schieben zu müssen (für mich auch, ist ja keine Schande). Bin mit 48/35 vorne - 10/36 hinten am Start.
 
Das Shimano sehr zuverlässig funktioniert kann ich bestätigen. Bin sehr zufrieden mit meiner Schaltung! Ich werde über
Für Viele wird es wieder darum gehen möglichst wenig schieben zu müssen (für mich auch, ist ja keine Schande). Bin mit 48/35 vorne - 10/36 hinten am Start.
Warst Du vor 14 Tagen beim Arlberg Giro mit der Alternativstrecke zufällig auch dabei?
 
Was Shimano freigibt funktioniert perfekt an allen Rahmen unter allen Umständen. Etwas mehr (2 Zähne weniger/mehr in jeder Richtung) geht erfahrungsgemäß auch immer mit sehr guter Funktion. Ob du das probieren willst oder nicht, liegt an dir. 11-36er Kassette gibts von Shimano nur für die 105er, aber ich habe ja schon 2 alternative Hersteller genannt, die bei mir gut arbeiten, und da gibt es noch zig weitere.
.... werde mal nach Kassetten mit 36 Zähnen guggen ..... So ganz schlecht komme ich die Berge ja auch nicht hoch. :confused:
 
@w1w1 Was fahren, wo ich schieben müsste, käme für mich nicht infrage, aber natürlich sind auf solchen Verstaltungen auch Leute mit Gravelbikes im gemütlichen Modus unterwegs, mit MTB-Pedalen und Schuhen, mit denen sie laufen können. Ich persönlich finde das etwas daneben für einen Rennrad-Marathon, aber das muss ja keinen jucken, der das so machen will.
 
@w1w1 Was fahren, wo ich schieben müsste, käme für mich nicht infrage, aber natürlich sind auf solchen Verstaltungen auch Leute mit Gravelbikes im gemütlichen Modus unterwegs, mit MTB-Pedalen und Schuhen, mit denen sie laufen können. Ich persönlich finde das etwas daneben für einen Rennrad-Marathon, aber das muss ja keinen jucken, der das so machen will.
Das darf ja jeder für sich selbst entscheiden. Manchmal entscheiden es auch die Muskeln (Krämpfe) ... :)
Der Kopf war willig, aber das Fleisch war schwach ....
 
Das Shimano sehr zuverlässig funktioniert kann ich bestätigen. Bin sehr zufrieden mit meiner Schaltung! Ich werde über

Warst Du vor 14 Tagen beim Arlberg Giro mit der Alternativstrecke zufällig auch dabei?
Nein, leider nicht.

Das halbe Feld des KRM schiebt am Horn irgendwann irgendwo zumindest ein paar Zehnermeter. Serpentinen fährt sowieso jeder. Ich wünsche mir 15 Grad und leichten Nieselregen, da komme ich hoffentlich besser durch. Und natürlich die 200 km vorher trotz des Adrenalins zu nichts hinreißen lassen. 😅
 
Nein, leider nicht.

Das halbe Feld des KRM schiebt am Horn irgendwann irgendwo zumindest ein paar Zehnermeter. Serpentinen fährt sowieso jeder. Ich wünsche mir 15 Grad und leichten Nieselregen, da komme ich hoffentlich besser durch. Und natürlich die 200 km vorher trotz des Adrenalinszu nichts hinreißen lassen. 😅
Wenn man sich Nieselregen wünscht, MUSS es sehr hart sein!!
Fährt man tatsächlich am Ende das komplette Horn mit 10 teils super steilen km bergan, bei in Summe 1213 HM?
 
Dann stehen ja alle, außer Jack B. und ein paar andere Experten, die 200 km vorher mehr oder weniger auf der Bremse :oops:
 
Zurück