• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kettenpflege

Hmmm...Campa oder Shimano? Wie gesagt, meine Dura Ace ist dann gut gelängt.

Ich muss mich allerdings auch mit 75 kg und 39-25 die Berge "hinaufquälen", d.h. ab und an auch mal länger aus dem Sattel gehen. Vielleicht liegt es daran :confused:

Aber wenn Du aus Hagen kommst können wir ja vielleicht mal an einem Wochenende ein Ründchen zusammen fahren. Neue Strecken finde ich immer gut...
 
martolm schrieb:
hallo zusammen,

nach jahrelanger rr abstinenz werde ich ab sonntag wieder die strassen unsicher machen und euer forum hat mir sehr geholfen bei der kaufentscheidung. da ich auf teneriffa lebe und die fachhändler hier, zumindest die, die ich bisher kontaktiert habe, etwas komische ansichten haben und leider richtig hohe preise verlangen, habe ich mir das cicli b crook ultegra bestellt, welches mir ein freund am sonntag auf die insel bringt.
jetzt zu meiner frage. was ist die beste kettenpflege? die händler hier sprühen auf alles wd-40. taugt das für ketten?

WD-40 sollte man nicht direkt auf die Kette sprühen, da es diese dann komplett entfettet. Gut dagegen ist es, wenn man WD-40 in einen Lappen sprüht und mit diesem dann die Kette abwischt - dann wirkt es nur an der Oberfläche und läßt den Schmierstoff in den Gelenken in Ruhe.
 
ich fahre campa. denke auch 39:25, habe aber noch nen 28er ritzel dran, das schleift nur ein wenig - brauche das aber eh kaum. :)

fahren können wir gerne mal ne runde, bin nur anfänger, habe das bike erst seit mitte april, aber touren bis sagen wir 80km sind kein thema, schnitt so bei 26-28.
 
Banshee schrieb:
Wachs zur Pflege und Reinigung ist gut, aber Wachs ist kein Schmierstoff. Also anschließend fetten / ölen / "teflonisieren" (je nach Geschmack) :D

Ich mache mir da aber ohnehin keinen großen Stress mehr mit. Nach 1.000 im ist die Kette ja sowieso hinüber...d.h. 10-12 mal reinigen / nachölen und dann ab in den Müll.

mh, hier mal eine Info zu diesem Zeug:

KRYTECH Kettenwachs von Finish Line

KRYTECH enthält den Schmierzusatz Krytox von Dupont. Dieser bildet ähnlich wie Teflon eine Gleitschicht auf dem Metall, bindet sich aber stärker an die Oberfläche, was die Schmierwirkung erhöht. Das enthaltene Paraffinwachs überzieht die Kette mit einem Schutzfilm (wie Kerzenwachs). Bei Verschmutzung ist ein Selbstreinigungseffekt zu beoabachten, bei dem sich die Wachsschicht zusammen mit den Schmutz von der Kette löst.


Also, was soll ich dann nehmen? Wenn das nicht so der Hit ist?

Gruß

Clever
 
@Clever_Smart: Ups...hab gedacht es sei die Rede von normalem Hartwachs oder so...hmmmm...ich hätte natürlich auch mal etwas weiter oben lesen können...Schande über mich (aber bitte nicht zu viel) :D

Da sieht die Sache natürlich anders aus. Also nichts für Ungut.
 
Banshee schrieb:
@Clever_Smart: Ups...hab gedacht es sei die Rede von normalem Hartwachs oder so...hmmmm...ich hätte natürlich auch mal etwas weiter oben lesen können...Schande über mich (aber bitte nicht zu viel) :D

Da sieht die Sache natürlich anders aus. Also nichts für Ungut.

Aber wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist Wach nicht sehr haltbar.
Also der Schmierfilm verliert nach 50 Km an Wirkung. Also auch nicht das Gelbe vom Ei.

Vielleicht sollte ich mir einfach mal ne neue Kette kaufen und dann die Kette nach jeder Fahrt säubern. So wie das ja hier wohl alle machen.
Also Newbe habe ich die Kette letztes Jahr sicherlich nicht geschohnt und mit der Reinigung hatte ich es auch nicht so. Jetzt nach 2500 Km könnte es schon sein, dass sie langsam platt ist.
Hatte halt keine Ahnung - jetzt versuche ich ein bisschen zu lernen.

Gruß

Clever
 
Also nach 2.500 km ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelängt. Egal wie gut man pflegt.

Lieber die Kette etwas früher wechseln, dafür halten Ritzel und Kettenblätter dann länger. Und die sind ja wesentlich teurer.

Ich werde übrigens nachher wieder mal das Rohloff Kettenöl draufmachen. Ist zwar eine leichte Sauerei weil graphittiert (wird also schnell schwarz) aber es schmiert lange.
 
Banshee schrieb:
Also nach 2.500 km ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelängt. Egal wie gut man pflegt.

Lieber die Kette etwas früher wechseln, dafür halten Ritzel und Kettenblätter dann länger. Und die sind ja wesentlich teurer.

Ich werde übrigens nachher wieder mal das Rohloff Kettenöl draufmachen. Ist zwar eine leichte Sauerei weil graphittiert (wird also schnell schwarz) aber es schmiert lange.

o.k versuche ich mal. Aber dieses Wachzeug schmiert auch, die Kette sieht auch nach 100 KM aus als ob ich durch ne Kohlengrube gefahren bin.

Ich bin aus meiner ganzen Schaltung noch nicht schlau geworden. Vielleicht sollte ich mal einen eigenen Fred aufmachen.

Eine ultegra

Schalt/Bremshebel (r+l)
Shimano Ultegra ST-6510

Hinterradnabe
Shimano Ultegra FH-6500 36L 130mm

Kurbelgarnitur
Shimano Ultegra FC-6503 52x42x30Z

Schaltwerk/Kassette
Shimano CS-HG70 9-Gang 12-13-14-15-17-19-21-23-25Z :confused:

Schaltwerk
Shimano Ultegra RD-6500-GS

Umwerfer
Shimano Ultegra FD-6503 ø31,8

Kette
Shimano CN-HG93 106 links :confused:

Also die Kette und Kassette finde ich ein bisschen komisch, aber vielleicht
ist das ja auch normal. Aber ich glaube Kassette und Kette sind keine typischen ultegra Bauteile, oder?

Gruß

Clever
 
Manche machen ja eine Wissenschaft aus der Kettenpflege....
Bei mir sieht das so aus: Ich fahre solange bis die Kette quietscht - dann ist sie fällig: Ich verteile etwas Waschbenzin aufn Lappen, lass die Kette damit durch die Hand laufen. Dann verteile ich etwas normales Maschinenöl - gibts im Supermarkt ganz billig, sogar mit Tropfaufsatz - aufn Lappen, lass die Kette damit durch die Hand laufen. Dann drehe ich sie noch mal schnell durch.Wenns nicht mehr quietscht - fertig. Wenn doch noch, wiederhole ich den Akt mit dem Öl. Max. Zeitaufwand 5min, incl. Händewaschen. Zu Mehr fehlt mir die Lust und die Zeit - da fahre ich lieber....

Ich fahre Kyocera Billigkette, kostet glaub ich 16 €, hält ca 4000km. Dann ist sie aber so richtig ausgelutscht. Kranz und Kettenblätter verkraften das anstandslos.
 
clever_smart schrieb:
mh, hier mal eine Info zu diesem Zeug:

KRYTECH Kettenwachs von Finish Line

KRYTECH enthält den Schmierzusatz Krytox von Dupont. Dieser bildet ähnlich wie Teflon eine Gleitschicht auf dem Metall, bindet sich aber stärker an die Oberfläche, was die Schmierwirkung erhöht. Das enthaltene Paraffinwachs überzieht die Kette mit einem Schutzfilm (wie Kerzenwachs). Bei Verschmutzung ist ein Selbstreinigungseffekt zu beoabachten, bei dem sich die Wachsschicht zusammen mit den Schmutz von der Kette löst.


Also, was soll ich dann nehmen? Wenn das nicht so der Hit ist?

Gruß



Clever



Moin,


Wie gesagt, ich bin von dem Krytech Zeug positiv überrascht. Die Kette wird zwar schwarz, aber anders als bei dem Finish-Line Cross Country läßt sich der schwarze Überzug einfach abwischen und "vercrackt" nicht mit dem Metall. Für meine Belange reicht das, d.h. dass der Überzug bei trockenem Wetter für drei Ausfahrten, also insg. 286km reicht. Und einmal pro Woche wird dann etwas ausführlicher mit Lappen durch die Finger etc. gereinigt. Was die Laufruhe angeht, da sind meine Sachs-Ketten wohl nicht wirklich der Maßstab, daher kann ich dazu nichts sagen. Aber die Haltbarkeit der Schmierung ist vielleicht tatsächlich von der Kette-Ritzel-Blatt Herkunft abhängig.

Für mich reicht das so, allerdings bin ich diesen Winter noch das Cross-Country von Finish Line gefahren, daher kann ich nichts über "Grausame-Wetterbedingungen-Fahrten" mit dem Krytech Wachs sagen.


Grüsse
 
Ketten- u. Ritzelpflege/Kettenreinigungsgerät

Anubis schrieb:
...
Also die optimale pflege für eine kette ist diese hier:
1-Kette mit einen lappen (teileingsprüt mit bornax turbo spray) abputzen bis kaum noch was neues drauf kommt.
2-zwischen raüme (außenseite)in der kette mit was dünnen aus metal (zb 2er impus) mit dem lappen überziehen und dann eben jedes glied einzel reinigen.
3-wenn das fertig ist nummer eins wiederholen
4-wenn das fertig ist nummer zwei wiederholen bloß von innen, so hat man eben eine saubere kette
5-wenn das fertig ist nummer eins wiederholen, solange bis wenn man mit denn finger drübergeht sich eben kein schmutz abbildet.
6-oile ketten glieder, lappen gleichzeitig dran halten bis ein halbwecks trockener film drauf ist so eben wenn man mit einem weißen lappen nichts außer der kleinen feuchtigkeit was sieht.
...
Also habe heute das erste Mal mein Rad saubergemacht nach knapp 1.500 km (hab` wohl `nen bißchen lang gewartet, was?!) und bin erschrocken, wie schwarz und pottdreckig die Kettenblätter, die Ritzel und die Kette ist/war.

So richtig sauber hab ich`s nicht hinbekommen, vor allen Dingen die Ritzel nicht.

Mit der von Anubis geschilderten Lösung sieht das für mich eher so aus, als ob ich da dann locker 2 Std. damit verbringe.

Also kam mir die Idee, mit ein Kettenreinigungsgerät zu kaufen - aber da teilen sich ja hier die Meinungen - lt. Stelvio z. B. soll das ja soweit funktionieren.
Hat da jemand eine Empfehlung, welches Kettenreinigungsgerät man da am besten kaufen kann?
Oder hat noch jemand Pro und Contra zu so einem Gerät?

Noch kurz zum Thema "Kette ölen" - hab` bisher immer irgendein Kettenspray von Obi gehabt, das man aus 20 cm Entfernung auf die Kette sprüht - ist scheinbar nicht so sinnig, oder?! Weil man ja damit dann auch sein halbes Rad + LRS einsprüht.

Ach ja, hab` da doch jetzt glatt noch was vergessen:
Wie macht ihr denn Eure Räder sauber, also in welche Position - ich hab` mir mein Rädchen heute umgedreht auf`n Boden gestellt (mußte ja auch den LRS rausnehmen) - fand`s aber irgendwie auch na ja sagen wir mal unbequem - habt` ihr dafür alle einen Montageständer?
Falls "Ja" - wenn ihr mir da gleich auch noch einen empfehlen könntet?

Grüße
 
Hi,

ich hab nen Montageständer.Da ich doch das ein oder andere Rad mache ist das Teil sein Geld wert.Hat ca.80Euro bei Zweirad-Stadler gekostet.Schon allein wenn du mal Schaltungen einstellst oder Räder zentrierst ist das Teil super.Das Rad ist halt fest eingespannt und man kann sauber arbeiten.

Zum Ketten reinigen; ich mach das ca. alle 2-3 Wochen,dann sitzt der Schmutz auch nicht so fest,und ist relativ schnell erledigt.Ich mach meine Kette mit DIESEL sauber.Reinigt und schmiert.Danach nehm ich noch nen Lappen den ich mit Caramba oder WD40 einsprühe,wickel Ihn um die Kette,und lass die dann etwas durchlaufen.Das reicht,die Kette quietscht und läuft sauber.Für die Ritzel nehm ich nur nen Lappen und zieh den durch.

Von den ganzen Kettensprays halt ich absolut nichts,die kleben ohne Ende und der Dreck hängt sich erst recht rein.Lieber öfter mal mit Caramba oder irgendeinen Feinpflegespray behandeln,das ist viel effektiver,und bei der Reinigung geht der Dreck auch leichter raus.
 
Also 1.500 km ohne Kettenpflege...Kein Wunder dass jetzt viel Arbeit wartet :p
Ich reinige meine Kette spätestens nach jeder 2. Ausfahrt, also ca. alle 150 km. Aber bei mir wird die ja auch keine 1.500 km alt.

WD40 ist nicht wirklich gut in Sachen Schmierwirkung. Kettensprays sind aus mehreren Gründen nicht toll. Die meisten sorgen für ordentlich Dreck an der Kette und die Hälfte geht daneben bzw. in den Lappen. Hinzu käme noch der Umweltaspekt von wegen Dose und so.
 
Ja, in Zukunft werd` ich`s häufiger machen... ;)

Habe vorhin in einem benachbarten Forum zum Thema u. a. gelesen, dass man Kettenblätter, Ritzel und Kette mit Diesel oder Petrolium reinigen soll?! :confused:
Und danach dann wieder schmieren mit Teflon?! :confused:

Wie ist dazu hier die Meinung?

Und: Hat denn hier keiner (außer Stelvio) Erfahrungen gemacht mit Kettenreinigungsgeräten - ich überlege, ob ich mir das hier kaufen soll.

Grüße
 
Reinigen mit Petroleum ist ok, musst aber anschließend die Kette einige Male durch einen trockenen Lappen laufen lassen, damit praktisch kein Petroleum mehr an der Kette ist. Ebenso bei den KB und Ritzeln. Sonst hast Du nach dem Ölen eine Riesensauerei.

Ich öle wie bereits erwähnt nur noch mit dem Rohloff-Öl. Hab alles durchprobiert und funktioniert bei mir am besten.
 
Hallo,

der Verschleiss der Kette, den man als Laengung messen kann, haengt nicht von der Reinigung ab.
Die Laengung hangt von der Beanspruchung ab.
Dicke Gaenge* - viel Kraft - groessere Laengung,
kleine Gaenge/hohe Trittfrequenz - wenig Kraft - geringere Laengung.

Putzen verringert natuerlich die Reibung und traegt so zu hoeherer Lebensdauer von Zahnkranz und Ritzel bei. Ausserdem laeuft und schaltet eine gutgepflegte Kette auch wesentlich besser als eine verschmutzte.

Ciao
Der Frosch
C.


*Vater vom Frosch drueckt auf dem Fitnessbike Gaenge wie ein Bahnsprinter.
Und der Frosch kommt vor lauter Kettenwechseln selber nicht mehr zum Fahren.
Aber wenn die Kinder die Alten auf sowas hinweisen...
;)
 
biketogether schrieb:
Und: Hat denn hier keiner (außer Stelvio) Erfahrungen gemacht mit Kettenreinigungsgeräten - ich überlege, ob ich mir das hier kaufen soll.

doch doch... ich habe das dingen (oder so 'bauglich') für €10 oder so vor 'ner weile gekooft:

2014346.jpg


ich nutze das ding in kombo mit 'nem normalen kettenreiniger zum quasi vorreinigen. funktioniert recht gut. katte danach abwischen und trocknen lassen und nach bedarf "bearbeiten" :D

/edit: hat jemand schon mal probiert mit ultraschall zu reinigen? die apparillos gibt's schon recht günstig wenn micht nicht alles täuscht...

Gruß
 
Hi!
Ich habe folgendes ausprobiert:
dieses wd(oder hd?) 40 Zeug: Aus der Zeit, wo ich noch nicht wusste, dass das zum reinigen und nicht zum schmieren ist, daher auch die schmiereigenschaften. Ähnlich gering wie bei wasser;-)

Nähmaschinen Allzwecköl für ca 1,50Euro. Immer noch meine Standartvariante. Wie bei Stelvio Überschuss mit Lappen entfernen. Mein Bruder sagt immer: Nach ner MTB Tour Kette säubern und gut ölen. Vor der Tour das Öl mit nem Lappen abwischen. Beim RR sollte einfaches reinigen und gelegentliches nachölen reichen.
Mit dem Öl wird die Kette aber schnell dreckig aussehen.


Neuster versuch: Billiges Kugellagerfett für 1,5 Euro pro Tube: Die Kette schien die Ritzel nur so raufzugleiten. Hat mich schon sehr überzeugt. Wenn man nicht alles einschmieren soll, siehts die ersen km komisch aus, wenn man "Fettzentren" hat, da sich das Fett nur sehr langsam verteilt.

Spricht was gegen die Fettmethode? Bin nämlich echt überrascht gewesen, wie gut das ging.

Christian
 
So, habe mir jetzt die nachfolgenden fünf schönen Dinge zur Wartung und Reinigung meines RR bei Rose gekauft - werde Bericht erstatten, inweiweit dat funzt... :D

attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php


Grüße

P.S.: Kann mir gerad` noch einer erklären, wieso von dem einen Bild eine Miniaturansicht hier unten drin ist und von den anderen Bildern nicht? :confused:
 

Anhänge

  • Rohloff.jpeg
    Rohloff.jpeg
    7,9 KB · Aufrufe: 856
@kleinenbremer: Fahr mal ein paar km und schau dann wie sehr alles versaut ist. Dreck = höherer Verschleiß, da höhere Reibung.

Miene Erfahrung ist immer noch, dass Rohloff Kettenöl am besten ist. Auch brauchbar (aber nicht ganz so haltbar -> ca. 50-60 km) )sind so Teflonsachen a la Dry Lube etc.
 
Zurück