• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlinie bei Truvativ Omnium Track Cranks

fixed-race

Allwetterfahrer
Registriert
3 April 2008
Beiträge
171
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Hallo

Ein Paar fragen zur Truvativ Omnium Track Cranks Kurbel :confused:

-Wie groß ist die Kettenlinie?
-ist es möglich durch Distanzringen die man an zwischen Gehhause und Lagerschale einbaut (Wenn Platz da ist) die Kettenlinie zu ändern?

Danke für Antworten :)
 
AW: Kettenlinie bei Truvativ Omnium Track Cranks

ich hab zwar nicht die omnium aber eine bontrager bahnkurbel, die sehr ähnlich aufgebaut ist und auch auf dem gxp-innenlager läuft.

bei diesem kurbel-innenlager-standard sitzt links ein fest- und rechts ein loslager. ein seitliches verschieben der kurbelarme (also änderung der kettenlinie) ist nur über verschieben der linken lagerschale möglich. da man diese nicht weiter als bis anschlag in den rahmen hineinschrauben (aber mit spacern etwas vom rahmen abstehen lassen) kann, geht die kettenlinie also nur noch weiter nach innen zu verschieben; es sei denn man fräst links etwas vom tretlagergehäuse weg - dann könnte man auch eine "größere" kettenlinie fahren.

zudem gibt es ja nur eine einzige achslänge, dh wenn du die kettenlinie wirklich verstellst, sitzen die kurbelarme auch nicht mehr im gleichen abstand zur mitte. das ist einfach kein system zum individualisieren - einbauen und es muss funktionieren, sonst pech.

bei meiner bontrager ist die kettenlinie - ohne spacer vor der linken lagerschale - bahnmäßig eng bei 40~42mm (ich habs noch nicht ganz genau gemessen, da die kurbel nicht eingebaut ist).
 
AW: Kettenlinie bei Truvativ Omnium Track Cranks

Einer von den besseren Sprintern hier in Oerlikon fährt so eine. Ich kann ihn beim nächsten Training am Donnerstag mal fragen. (Ich werd es sicher nicht schaffen, morgen zum Rennen zu gehen.) Ich denke aber, dass die Kettenlinie dieser Kurbel-Tretlager-Kombi vergleichbar zu anderen Systemen für die Bahn ist, wie z.B. Campa Record Pista. Ausserdem halte ich es für keine gute Idee bei dem GXP-System mit irgendwelchen Distanzringen zu arbeiten. inkontinenzia hat das ja schon gut erklärt. Fräsen musst Du sicher in jedem Fall (links bzw rechts), wenn Du auf einer Seite mit Distanzringen arbeiten willst. Übrigens passt die Kurbel aber mal überhaupt nicht zu dem Fixie aus Deinem Photoalbum :o
 
AW: Kettenlinie bei Truvativ Omnium Track Cranks

...Fräsen musst Du sicher in jedem Fall (links bzw rechts), wenn Du auf einer Seite mit Distanzringen arbeiten willst. Übrigens passt die Kurbel aber mal überhaupt nicht zu dem Fixie aus Deinem Photoalbum :o

ich hab mir das bei meiner mal genauer angeschaut. auf der rechten seite (wo der arm auf die achse gepresst ist) sitzt ja das loslager. ist die kurbel nun auf einem 68mm-gehäuse montiert, bleibt auf der rechten seite noch etwas luft. ich schätze bis anderthalb, vielleicht sogar zwei, millimeter, die man aber nicht ohne weiteres erkennt, weil dort ja die weiche gummidichtung sitzt.

man kann das aber ganz einfach feststellen indem man bei komplett montierter kurbel (also mit aufgezogenem linken arm) die linke lagerschale wieder etwas herausdreht. die komplette kurbel-achs-einheit rutscht dabei mit nach links und man hat einige umdrehen (der linken lagerschale) freiraum bis die rechte kurbel an der rechten lagerschale schleift.

für den unglaublichen fall, dass man die kettenlinie also NOCH weiter innen haben möchte, lässt sich das mit entsprechendem spacer erstmal auch ohne fräserei machen.

bedenklich wäre dabei dann evtl, dass nicht mehr die volle gewindelänge der linken lagerschale tragend ist und ein teil sozusagen in der luft hängt, wobei auch noch der hebel des außenligenden lagers größer wird. sollte aber kein problem sein - es werden ja immerhin spacer mit dem lager mitgeliefert und das gewinde ist auch echt ziemlich lang...
 
Zurück