• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Hoppl

Mitglied
Registriert
5 Januar 2009
Beiträge
72
Reaktionspunkte
2
Ort
Berlin
Hi,

ich wollte mein 50 KB gegen ein 48er tauschen um im Flachen nicht mehr so oft zwischen kleinem und großen KB hin und her schalten zu müssen.

Da es meine aktuell montierten FSA-Blätter nicht in der original Farbe nachzukaufen gibt, wollte ich mir gleich zwei neue Blätter spendieren.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich auch das 36 gegen ein 34 tauschen sollte...
Was sagen die Experten?

Ritzerechner
 

Anzeige

Re: Kettenblätter 36/48 oder 34/48
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Naja, das weißt du doch am besten selbst, wie du mit deinen Übersetzungen hinkommst.
Ich hab dieses Jahr auch 3-fach gegen Kompakt getauscht, in den Löwensteiner Bergen passt das einwandfrei, da wo die Anstiege flacher sind, wärs mir manchmal auch recht, wenn die Kettenblätter nicht so weit auseinander wären. Bei 48-36 kannste sicherlich vorne schön runterschalten, ohne hinten auch gleich 2 mal runter zu klickern.
Kommt halt immer drauf an, was einem wichtiger ist, Rettungsring für die 18%er oder gute Abstufung im leicht hügeliegen.
Und natürlich auch, was du treten kannst, bzw. willst.

Grüße, Michl
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

naja - bin am berg noch nicht so fit wie ich es eigentlich sein wollte / sollte.
Allerdings ist hier auch nicht so viel geboten.
Eher so 100-200HM Anstiege mit avg. 6-8%. Max. so um die 15% - da komm ich mit 36 / 27 noch gut drüber.
Und ich wollte schon noch etwas an den Bergfähigkeiten arbeiten - so dass ich eigentlich wohl mit dem 36 hinkommen sollte.
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Hi,

ich wollte mein 50 KB gegen ein 48er tauschen um im Flachen nicht mehr so oft zwischen kleinem und großen KB hin und her schalten zu müssen.

Da es meine aktuell montierten FSA-Blätter nicht in der original Farbe nachzukaufen gibt, wollte ich mir gleich zwei neue Blätter spendieren.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich auch das 36 gegen ein 34 tauschen sollte...
Was sagen die Experten? (...)

46-34 mit 12-27 oder 11-28.
48er ist immer noch etwas zu gross und mit dem 36er verschenkst du ohne Not Bergtauglichkeit.
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Wenn Du die Blätter im Laden nebenan holst, erstmal nur 48, das 34 ist, wenns doch nötig ist, Anlass für einen weiteren netten Besuch.
Wenn Versender, beide auf einmal, spart im Zweifel einmal Porto.
Ich fahr allerdings auch 46-34 12-25 und 48-36 12-27.... Das nimmt sich dann wirklich nicht mehr viel.
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Bei Shimano kompatibler Kurbel würde ich auch zu 46-34 greifen, bei Campa ist es (fast) unmöglich, ein passendes 46er zu bekommen, ich habe deshalb 48-34 mit 12-26
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

das kommt darauf an, wo dein normaler Arbeitsbereich liegt. Ich fahre 34/46 mit einer 14/26 Miche Kassette...

Jader
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

moin,

ich fahre seit neulich, allerdings am ciclocrosser, 46/34 auf 13-29 10-fach.
meine ersten eindrücke sind durch die bank positiv, klasse übersetzungsbereich, auch wenn's mal auf "ordentlicher" fahrbahn schnell gehen soll.
im gegensatz zu meinen bisherigen schalterfahrungen am straßenrad mit 52/42 bedingen die 12 zähne differenz in aller regel beim runterschalten eine korrektur hinten um 2 ritzel. vorteil ist natürlich, daß das 34er blatt vorne bergfreudig ist, zumal natürlich bei meiner verwendeten kasette.
für den straßeneinsatz kann ich mir vorstellen, daß man mit 46/34 oder 46/36 und einer kasette ab 11 oder 12 ritzel sehr viel freude daran haben kann. zumal wenn man viel welliges oder bergiges fährt oder aber es noch an der kondition fehlt.

gruß
klaus
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Du willst sowieso zwei neue Kettenblätter kaufen?
Du bist im Flachen (um im Flachen nicht mehr so oft zwischen kleinem und großen KB hin und her schalten zu müssen) manchmal mit dem 50er überfordert?
Dann gibts eigentlich nur eine vernünftige Lösung: vorne 46-33 und hinten 11-28!
Warum bei einer geplanten Neuanschaffung gleich wieder Kompromisse eingehen? Bei einem 48er kann Dir die Entfaltung je nach Anfangsritzel zu lang oder zu kurz werden. Und warum als kleines ein 34er oder 36er? Da wäre Potential für den Berg verschenkt. Und wenn Du 33/28 irgendwann nicht mehr brauchst dann andere, feinere Kassette!
Gruß
Gangkal
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Hmm,

also aktuell ist es so, dass ich im flachen, wenn grad mal kein Wind weht und es gut läuft, so mit 50/21 - 50/19 bei einer 105 Trittfrequenz fahren kann, ohne dass der Puls in astronomische Höhen schnellt.
Das kann ich auch gut 40km im flachen halten.

Nur wenn eben Wellen dabei sind bzw. es mal etwas windiger ist muss ich des öfteren aufs 36er schalten und kurbel dann da mit 36/15 - 36/14 rum.

Und dieses hin und her würde ich mir gerne sparen.
Dass der Unterschied zw. 50 und 48 nicht so hoch ist, war mir schon klar.
Vll. wollte auch der innere Stolz kein 46er Ritzel vorne ;-).
Aber vll. wäre das in der Tat die bessere Lösung.

Hab mal das Profil von der heutigen Etappe angehängt, da sieht man, dass es da kaum lang bergauf geht. War allerdings durch das anstrengende WE noch etwas außer Form ;)
 

Anhänge

  • SB-FR.jpg
    SB-FR.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 113
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Hmm,

also aktuell ist es so, dass ich im flachen, wenn grad mal kein Wind weht und es gut läuft, so mit 50/21 - 50/19 bei einer 105 Trittfrequenz fahren kann, ohne dass der Puls in astronomische Höhen schnellt.
Das kann ich auch gut 40km im flachen halten.

Ja, das ist schon genau das Problem bei der Standard-Kompakt-Kurbel: gerade der Bereich, den man in der Ebene bzw. leicht hügeligen häufig verwendet muss man mit ordentlich Kettenschräglauf fahren und das mag ich auch nicht.
An guten Tagen machts mir nichts, da fahr ich in der Ebene 50/17 oder 50/19 bei etwas Gegenwind. Aber so wie heute nach 4 Trainingstagen, da muss ich dann doch als auch weiter runterschalten und komm dann genau in die "Problemzone" der Kompaktkurbel.
Tja, die eierlegende Wollmilchsau gibts halt net.

Grüsse, Michl
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Bei Shimano kompatibler Kurbel würde ich auch zu 46-34 greifen, bei Campa ist es (fast) unmöglich, ein passendes 46er zu bekommen, ich habe deshalb 48-34 mit 12-26

Ist aber nicht wirklich ein Problem, denn das 48er von 48-34 zusammen mit 23er-Ritzel an 3. Stelle (10fach 13-29, 11fach 12-27, 12-29) entspricht einem 44er Kettenbatt mit 21er-Ritzel an dritter Stelle, wie bei den meisten Kassetten üblich. Ich fahre Campa mit 48-34 mit 10fach 13-29 und 11fach 12-29 sowie Shimano 10fach 46-34 mit 12-27 und 11-28 und die Campa-Lösung mit 48er überzeugt mich mehr, weil mehr auf dem grossen KB fahrbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass es das 48er original von Campa gibt.
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

Ja, das ist schon genau das Problem bei der Standard-Kompakt-Kurbel: gerade der Bereich, den man in der Ebene bzw. leicht hügeligen häufig verwendet muss man mit ordentlich Kettenschräglauf fahren und das mag ich auch nicht.
An guten Tagen machts mir nichts, da fahr ich in der Ebene 50/17 oder 50/19 bei etwas Gegenwind. Aber so wie heute nach 4 Trainingstagen, da muss ich dann doch als auch weiter runterschalten und komm dann genau in die "Problemzone" der Kompaktkurbel.
Tja, die eierlegende Wollmilchsau gibts halt net.

Grüsse, Michl

Tjoa, schon klar - allerdings brauch ich ja eigentlich kaum eine so große Übersetzung, als dass ich das 50 KB mit dem 12 Ritzel ausfahren würde.
Höchstens mal bergab - aber beim Bergruntertreten höre ich eh irgendwann auf mitzutreten.
Und beim sprinten bin ich net so schnell, als dass ich 50/12 ausfahren könnte.
Mit dem 46 kommt noch ein fahrbares und nutzbares Ritzel auf dem großen dazu.
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

...fahre auf der Strasse öfter mit dem Crosser = 48/34 Centaur 12-27 und da läuft das 48 schon Prima - fürs Gelände wäre allerdings das 46/33 im Universaleinsatz (keine Rennen) die bessere Wahl. Die 12-27 sind allerdings fürs niederrheinische Flachland mit den wenigen Teerblasen zu weit gespreizt, werde mal den RR-LRS mit 12-23 testen, der ist schön eng gestuft und mit 34-23 dürfte das auch fürs Sauerland und Teuto reichen...

AUf dem RR komme ich allerdings mit 50/34 sehr gut klar, auch mit 12-23 reicht das eng gestuft für alle Profile - ausser Alpen...
 
AW: Kettenblätter 36/48 oder 34/48

genau, das hin und her geschalte. ich glaube 10 zähne differenz vorne kann man wirklich dazu nutzen um bei wellen oder gegenwind mal runter und wieder hochzuschalten ohne das schaltwerk hinten zusätzlich zu betätigen. was dann letztlich das große ritzel zählt würde ich von den bevorzugten übersetzungen, der kasettenabstufung und dem besten kettenlauf abhängig machen.

gruß
klaus
 
Zurück