• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 71483

Gibt es eigentlich schon einen übersichtlichen Kettentread?
Ich brauch zb. 10fach, klicke 10fach an, Alles was ohne Bezeichnung ist wird übersprungen, dann lande ich irgendwo bei Ultegra6701 und die kauf ich dann für alle Systheme die ich fahre.
Bei den anderen Bezeichnungen zb. Deore xzx kenn ich mich nicht aus, folglich kaufe ich sie nicht. Ich glaube mit dieser Methode vernichte ich Geld.
Oder?
 
Ketten fangen so ab 13,00 Euro aufwärts an. Eine beliebige mit Hyper Glide (HG) tut es an sich. Für dich wäre vllt. auch die für Tiagra interessant, für rund 17,00 Euro. Ultegra ist aber auch nur 20 Euro. Da sparst du kaum was, außer du kaufst die billigste überhaupt.
 
Shimano Deore 10-fach Kette CN-HG54 116 Glieder
Wo ordnet man die zb. ein? Oder, wofür steht CN-HG 54.
Hg =Hyperglide OK aber das Andere?
Aus den alten Zeiten (aus dem Gedächtnis):
HG-54 --> Silberne Kette, keine Behandlung der Glieder, daher rostanfällig bei Nässe und Salz...quasi normale Deore.
HG-74 --> Silberne Kette, Auslaschen vernickelt. Deore LX/SLX
HG-94/95 --> Silberne Kette, vollständig vernickelt. Deore XT. Hab ich momentan als Ersatz fürs RR im Keller liegen. Im Gegensatz zur CN6701 keine gelochten Laschen, d.h. sammelt weniger Dreck, wiegt halt ein bisschen mehr.

Bei 9fach waren die HG-93 die langlebigsten Ketten. Salz, Nässe, Dreck...die Kette hat -außer Pflege- viel gesehen und war trotz widriger Bedingungen kaum tot zukriegen. HG-53 ist mir tatsächlich mal nach einer Schneeausfahrt am MTB komplett festgerostet.
 
Aus den alten Zeiten (aus dem Gedächtnis):
HG-54 --> Silberne Kette, keine Behandlung der Glieder, daher rostanfällig bei Nässe und Salz...quasi normale Deore.
HG-74 --> Silberne Kette, Auslaschen vernickelt. Deore LX/SLX
HG-94/95 --> Silberne Kette, vollständig vernickelt. Deore XT. Hab ich momentan als Ersatz fürs RR im Keller liegen. Im Gegensatz zur CN6701 keine gelochten Laschen, d.h. sammelt weniger Dreck, wiegt halt ein bisschen mehr.

Bei 9fach waren die HG-93 die langlebigsten Ketten. Salz, Nässe, Dreck...die Kette hat -außer Pflege- viel gesehen und war trotz widriger Bedingungen kaum tot zukriegen. HG-53 ist mir tatsächlich mal nach einer Schneeausfahrt am MTB komplett festgerostet.



wer die Kette nicht schmiert, dem kann/soll sie festrosten. Das hatte ich noch nie :)

http://www.connexchain.com/en/product/connex-cks-kettenoel.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wer die Kette nicht schmiert, dem kann/soll sie festrosten. Das hatte ich noch nie :)
Das siehste mal, wie sehr ich mein MTB nutze *hüstel*. Die Kette war nach der Schneefahrt quasi ölfrei (nur Shimano-Originalschmierung) und ich hatte nach der Ausfahrt bei -12 °C besseres zu tun als die Kette zu ölen.
Da wurde die HG93 schon besser behandelt und hat ab und an eine Ölung bekommen (nach einer flüchtigen Reinigung).
Bei den Rennrädern blinken die Ketten grundsätzlich.
 
Das siehste mal, wie sehr ich mein MTB nutze *hüstel*. Die Kette war nach der Schneefahrt quasi ölfrei (nur Shimano-Originalschmierung) und ich hatte nach der Ausfahrt bei -12 °C besseres zu tun als die Kette zu ölen.
Da wurde die HG93 schon besser behandelt und hat ab und an eine Ölung bekommen (nach einer flüchtigen Reinigung).
Bei den Rennrädern blinken die Ketten grundsätzlich.

wenn Du meinst, von Mechanik hast aber keine Ahnung :daumen:
 
Ich kaper hier mal bei der Gelegenheit den Faden.

Weiß jemand ob eine Campa 10s Kette auf einem Shimano-Ritzel (ebenfalls 10s) ohne Performanceeinbuße funktioniert ?

Bin mir nicht sicher , aber Campa Ketten sind wohl ein keines bisschen breiter. Anderseits gibt es Ketten von Drittanbietern die sowohl für shimano als auch Campa gehen sollen. Und bei Campaketten ist wohl das verschleißmaß ein anderes ? Bzw. soll eine Campakette im Neuzustand "untermaßig" sein ?
 
Ich kaper hier mal bei der Gelegenheit den Faden.

Weiß jemand ob eine Campa 10s Kette auf einem Shimano-Ritzel (ebenfalls 10s) ohne Performanceeinbuße funktioniert ?

Bin mir nicht sicher , aber Campa Ketten sind wohl ein keines bisschen breiter. Anderseits gibt es Ketten von Drittanbietern die sowohl für shimano als auch Campa gehen sollen. Und bei Campaketten ist wohl das verschleißmaß ein anderes ? Bzw. soll eine Campakette im Neuzustand "untermaßig" sein ?

Auf etwas verschlissenen Shimano Antrieben kann es passieren, dass Campa Ketten schon überspringen, wo neue Shimano Ketten noch laufen.
Was für Campa gilt, gilt auch für KMC zumindest bei 10x.
Ein Freund hat immer extrem früh Kassetten getauscht, obwohl sie noch ok aussahen. Auf dem Rat einfach dann von KMC zu Shimano zu wechseln hat er nicht gehört. Die Händler hat es gefreut.

Daher am besten erst Campa (oder KMC) auf (fast) neuem Antrieb und später auf Shimano wechseln.
 
Auf etwas verschlissenen Shimano Antrieben kann es passieren, dass Campa Ketten schon überspringen, wo neue Shimano Ketten noch laufen.
Was für Campa gilt, gilt auch für KMC zumindest bei 10x.
Ein Freund hat immer extrem früh Kassetten getauscht, obwohl sie noch ok aussahen. Auf dem Rat einfach dann von KMC zu Shimano zu wechseln hat er nicht gehört. Die Händler hat es gefreut.

Daher am besten erst Campa (oder KMC) auf (fast) neuem Antrieb und später auf Shimano wechseln.

Jetzt wo ich das lese, fällt mir auch die Erklärung dazu wieder ein.
Campa Ketten sind im Auslieferungszustand etwas "kürzer". Das meinte ich mit untermaßig. Das Campa zwischen mehr Kettengliedern misst spielt dabei ja keine Rolle. Zumindest soll man bei 132,6 mm wechseln. Eine shimano Kette wird hingegen mit 132,quetsch ausgeliefert. Das heißt das der Rohloff Tester bei Campa noch nicht durchrutscht, wohingegen die Kette eigentlich schon "durch" ist.
Der Rohloff Tester fällt bei Shimano bei 0,75 dann mit 120,25 mm durch (neu 119,5) , was umgerechnet auf die Kettengliedanzahl wie man bei Campa misst bedeutet :
Shimano neu 132,3/4 mm , verschlissen bei 133,4 mm.
Campa neu 131,6 mm , verschlissen bei 132,6 mm.
Das heißt das beide Ketten ihre Verschleißgrenze erreicht haben wenn sie sich um 0,75% oder etwa 1 mm gelängt haben.
 
6000 oder mehr Kilometer mit ner Shimano

Diese Laufleistung hat bei mir noch nie eine erreicht. Die waren eigentlich spätestens nach 3000 km echt fertig.
Sobald die Lehre bei 0,75 reinrutscht habe ich gewechselt, dafür ist es ewig her das ich eine Kassette verschlissen habe, und wird auch noch eine Weile dauern bis mal wieder eine Kassette fällig ist.
 
Zurück