• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette kakt nach Kettenwechsel

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.712
Wie der Title schon aussagt, hakt (nicht kakt ;;)die Kette nach Kettenwechsel. Das äussert sich so das der Kettenspanner nach vorne zum Kettenblatt gezogen wird und dann nach hinten schnellt.
Kasette hab ich auch getauscht, keine Änderung.
Das ganze tritt nur unter Last auf, auf dem Montageständer scheint alles zu funktionieren. Wenn ich auf dem Großen Kettenblatt fahre, scheint das Problem nicht aufzutreten. Trau mich aber nicht voll reinzutreten.
Ich hab die kleinen Kettenblätter in Verdacht, weil die ziemlich runter sind. kann aber nicht ganz nachvollziehen was da passiert..
Vielleicht hat ja jemand sachdienliche Hinweise.
Danke

kettenblätter.jpg antrieb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach erklärt:

Bei verschlissenem Kettenblatt wird die Kette anstatt sauber vom Kettenblatt nach hinten in Richtung Hinterrad zu wandern vom Kettenblatt noch ein Stück in Richtung Umwerfer ( also nach oben ) mitgenommen und fällt dann einfach nach unten. :eek:
Durch dieses "Mitnehmen" der Kette wird diese zwangsläufig kürzer wodurch das Schaltwerk bzw. dessen Käfig gespannt wird. Das sorgt dann für das "Rattern" der Kette auf der Kassette. :idee:

Neues Kettenblatt und alles läuft wieder ruhig :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Chainsuck

teilverschlissene Kette montieren oder neue Kettenblätter

Das kleine Kettenblatt mit den sichelförmigen Ausbuchtungen sieht eher chainsuckverdächtig aus.
 
Nun ja, MTB eben. Damit fahre ich auch Rennen, bzw trainiere am Limit. Runter hat die Kurbel vielleicht 6-8000km,. mehr ist das nicht. Und die Lager sind auch hin, das ist vielleicht ein Schei... Technik. Das ist ja leichteste Bauweise.
Bin am überlegen gleich ne neue Deore Kubel zu kaufen.Dann wäre auch noch das größte Kettenblatt neu. Scheint ja Einwegmateria lzu sein:(
 
Nun ja, MTB eben. Damit fahre ich auch Rennen, bzw trainiere am Limit. Runter hat die Kurbel vielleicht 6-8000km,. mehr ist das nicht. Und die Lager sind auch hin, das ist vielleicht ein Schei... Technik. Das ist ja leichteste Bauweise.
Bin am überlegen gleich ne neue Deore Kubel zu kaufen.Dann wäre auch noch das größte Kettenblatt neu. Scheint ja Einwegmateria lzu sein:(


8.000 km mit Dreck usw. ist für die Alu Kettenblätter auch schon eine Ansage. Der Verschleiss wird auch bei Deore KB's nicht besser.

Die Lager der Deore sind auch nicht dauerhaft haltbar. Nachdem ich beim 1. Lagerwechsel die Anlageflächen noch einmal hab planfräsen lassen (vom Lack befreien) ist allerdings Ruhe im Karton (bezüglich Lager).
 
Nun ja, MTB eben. Damit fahre ich auch Rennen, bzw trainiere am Limit. Runter hat die Kurbel vielleicht 6-8000km,. mehr ist das nicht. Und die Lager sind auch hin, das ist vielleicht ein Schei... Technik. Das ist ja leichteste Bauweise.
Bin am überlegen gleich ne neue Deore Kubel zu kaufen.Dann wäre auch noch das größte Kettenblatt neu. Scheint ja Einwegmateria lzu sein:(

Wie alt sind die Lager?
Unter 2 Jahre, reklamieren.

Hast du noch die alten Ketten und die alte Kassette?
Dann montier die und wechsele alle 500-1000 km die alten Ketten durch bis gar nichts mehr geht.

Danach würde ich mir eine neue Komplettgruppe ohne Bremsen holen.
Wenn du Glück hast, halten hier die Lager länger.

Shimano hat zumindest die HT2 Lager seit der zweitem 10x Generation Renn nachgebessert.
Hatte mit Tiagra 4500 und Ultgra 6600 Ärger.
Seit 5700 und 6700 scheint es gut zu sein.

Vielleicht hat man bei den MTB Lagern auch nachbessert?
 
nein, die sind viel älter. Soviel MTB fahre ich nicht und ich hatte auch mal ne MTB-Pause. Das rad ist von 2007 glaube ich. Ausnahmsweise mal neu gekauft ;)

Hast du noch die alten Ketten und die alte Kassette?
Die Orginal Kasette hatte ich heute getauscht und ich hab 3 Ketten runtergefahren.

Der Verschleiss wird auch bei Deore KB's nicht besser.
Ne, aber die sind billiger als die jetzigen XT Blätter. Und ich müsste ja die beiden kleinen Blätter und die Lagerschalen auch austauschen. Wie lange es das große Kettenblatt noch machen würde weiß ich auch nicht.

Dann montier die und wechsele alle 500-1000 km die alten Ketten durch bis gar nichts mehr geht.
Jetzt hab ich schon alles zerlegt, da mache ich mir die Arbeit nicht mehr das alles zurückzubauen.
Hätte ich mal bis Winterende mit dem Kettentausch waren sollen. Man lernt eben immer dazu
 
Jetzt hab ich schon alles zerlegt, da mache ich mir die Arbeit nicht mehr das alles zurückzubauen.
Hätte ich mal bis Winterende mit dem Kettentausch waren sollen. Man lernt eben immer dazu

Die Teile kann man ggf. noch an einer Stadtschlampe montieren.
Habe ich auch schon mit alten Teilen gemacht.

Eventuell freut sich auch jemand anderes noch drüber.
Ich finde nämlich, dass die Kettenblätter noch gar nicht so extrem abgenutzt aussehen.
Mit nur minimal gelängten Shimano Ketten könnten sie bestimmt noch mindestens 10.000 km machen.
 
Zurück