• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kerben/Risse Freilaufkörper

ddup

Mitglied
Registriert
29 August 2022
Beiträge
88
Reaktionspunkte
99
Hallo,

ich habe mal wieder meinen Freilaufkörper demontiert, weil der alle 15-20t km anfängt, Krach zu machen.
Dabei habe ich Kerben/Risse entdeckt, die mich total verblüffen.
Freilauf.jpg


Ich kenne die Einkerbungen der Ritzel bereits, das ist nicht weiter schlimm. Wobei das eine Ritzel mittlerweile fast die Hälfte des schmalsten Stegs überwunden hat, so langsam könnte man also vielleicht mal aufpassen. ;)
Was mich aber wundert: Die heftigen Einkerbungen neben den Sperrklinken, sogar schon Risse. Das ist neben allen 3 Sperrklinken zu finden.😲
Zur Einordnung: Der Freilaufkörper hat Größenordnung 70t km gesehen.

Ich vermute stark, der ist hin und sollte ausgetauscht werden.
Oder soll das auch normal sein? Wirklich viel passieren kann ja nicht, der ist ja schließlich umschlossen im eingebauten Zustand.
Aber wie kann das passieren? Ich bringe schon gut Kraft aufs Pedal, aber diese Kerben und der Riss? Wie soll das passieren, der sollte doch kaum Spiel haben?
Sollte das am Hinterrad liegen? Müsste das ggf. auch getauscht werden? Oder ist das ein typisches Zeichen fehlender Pflege/falschen Einbaus/billigen Laufrads/... ?
 
Wie sieht die Rückseite aus, da wo der Riss ist.
Da ist doch bestimmt nicht viel Material, sondern eine Ausbuchtung für die Sperrklinken.
 
Die Laufleistung ist natürlich auch schon eine "Hausnummer" ! Da darf so ein Teil schon mal schlapp machen
 
Mehr Bilder:
Freilauf21.jpg

Freilauf31.jpg


Die Laufleistung ist natürlich auch schon eine "Hausnummer" ! Da darf so ein Teil schon mal schlapp machen
Also wenn ich alle 70t km 50€ für einen Freilauf ausgeben muss, wäre das völlig ok. Absolut.
Ich habe aber keinen Vergleich, hatte niemals zuvor ein Rad mit der Laufleistung - vielleicht ist das ja normal. Daher die Frage hier.
Mich wundert eben die Stelle der Risse und Kerben. ;)
 
Nein, der Riss ist imho nicht normal. Die Kerben bei einem Alu Freilauf aber schon.
Wenn ein neuer Freilauf kein Problem ist, dann würde ich einen neuen verbauen.
Wenn das Teil abbricht, kann der Freilauf blockieren.

EDIT: Ich würde schauen, ob es den Freilauf auch aus Stahl gibt. Ist zwar schwerer aber haltbarer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einkerbungen durch die Ritzel kenne ich schon. Darum mache ich mir auch keine Sorgen.

Neu kaufen: Na ja, 3 Dinge:
Ich will nicht unnötig neu kaufen.
Es ist Freitag und ich hätte gern "sofort" einen neuen, damit das Rad einsatzbereit ist (im lokalen Radladen gibt's das vielleicht nicht einfach verfügbar oder ist deutlich teurer).
Aber v.a. in dem Fall auch: Woher kommt das. Reicht ein neuer Freilaufkörper oder wird wohl das Hinterrad auch ein Problem haben?
 
Ich finde diesen Verschleiß bei der angegebene Laufleistung absolut normal. Die Kerben sind mitunter auch bei deutlich geringeren Laufleistungen bereits vorhanden. Ich gehe von einem Laufrad mit Disc-Bremse aus? Wenn der Rest noch okay ist-neuen Freilauf und weiterfahren.
 
Ich finde diesen Verschleiß bei der angegebene Laufleistung absolut normal. Die Kerben sind mitunter auch bei deutlich geringeren Laufleistungen bereits vorhanden. Ich gehe von einem Laufrad mit Disc-Bremse aus? Wenn der Rest noch okay ist-neuen Freilauf und weiterfahren.
Disc, ja.
Bitte daran denken: Es geht mir nicht um die Kerben, die durch die Ritzel entstehen. Es geht mir um die Kerben und Risse am Ende des Freilaufkörpers neben den Sperrklinken.
 
Das ist halt ganz einfache Materialermüdung an der schwächsten Stelle. Zig Millionenfach, bei jedem Antritt, jeder Belastung, hat die Sperrklinke dagegen gehämmert. Die Spuren der Belastung sieht man auch an dem kleinen Materialaufwurf ( oberhalb der 15 bei #4 )
 
Das mit den Rissen an den Sperrklinken kann deshalb unangenehm werden, weil sich bei einem Bruch die Sperrklinken verkeilen könnten und Dein Rad damit keinen Freilauf mehr hätte. D.h. es könnte theoretisch plötzlich die Kurbel anfangen mitzudrehen, quasi wie bei einem Singlespeed. Je nach Fahrsituation ist das dann nur so semi gut. Daher würde ich ihn tauschen.
 
Das mit den Rissen a den Sperrklinken kann deshalb unangenehm werden, weil sich bei einem Bruch die Sperrklinken verkeilen könnten und Dein Rad damit keinen Freilauf mehr hätte. D.h. es könnte theoretisch plötzlich die Kurbel anfangen mitzudrehen, quasi wie bei einem Singlespeed. Je nach Fahrsituation ist das dann nur so semi gut. Daher würde ich ihn tauschen.
Andersrum ist es mindestens genauso schlimm wenn es bricht und man im Sprint ins Leere tritt.
 
Wenn es nicht bricht, ist es auch doof - dann hat man keine tollkühne Geschichte zu erzählen. ;) 🤪 :D

Danke für die Rückmeldungen. Ich war mittlerweile schon beim Fahrradladen, in dem ich das Rad erworben habe. Die meinten, die müssten wohl den Hersteller anschreiben und wollen erst mal ihren internen "Experten" fragen, ob es sich überhaupt lohnt, nachzufragen (oder sie mir gleich ein neues Laufrad empfehlen). :(
10 Jahre altes Rad von Stevens, die Nabe von der Eigenmarke von Stevens.
 
Dann wird es auf einen neuen LRS hinauslaufen. Ich denke nicht dass Stevens verraten wird, wer der eigentliche Produzent der Eigennabe ist. Sonst könntest Du im Zubehör einen passenden Freilauf ergattern. Meist kaufen die ein und schreiben nur Ihren Eigennamen drauf. Felgenbremse ?
 
Das klang gestern auch so. Allerdings würden die wohl eher Stevens anschreiben, ob die noch welche auf Lager haben; oder einen passenden Ersatz haben oder empfehlen können.
Ich habe das quasi auch schon abgehakt. Ist wenigstens irgendein einfacher schwerer, nichts Besonderes. Am Alltagsrad, da ist mir das auch ziemlich egal.

Zum Glück habe ich vor Jahren mal einen zweiten LRS geholt - leichter und besser. Das war bevor ich mir dann doch noch ein "richtiges" Rennrad geholt habe. ;) Aber die Hope-Nabe macht so einen Krach. :D

Immer wenn man zum "nächsten" Fahrradteil kommt und denkt, dass es doch irgendeine Art von "Standard" geben müsste, wird man maßlos enttäuscht. Ich hatte tatsächlich in meiner Naivität erwartet, dass es eine Art Sperrklinkenstandard geben würde. :D

Scheibenbremse. Mechanisch, falls das irgendwas ändert. Nicht zu empfehlen (obwohl es schon die Spyre mit 160er Scheiben ist). :D
 
Ein Laufrad das 70 tkm gefahren ist, haben wohl nur wenige Radfahrer/Radsportler/Mitforisten. Es gibt Autos eines großen deutschen Herstellers die regelmäßig bei einer solchen Laufleistung einen neuen Motor bekommen haben. Soll heißen: der Freilauf in deinem Laufrad hat sein „Soll“ in mehrfacher Hinsicht überdurchschnittlich erfüllt.
Wenn du einen neuen Freilauf vom Hersteller bekommst - super. Sonst nicht traurig sein.

Hast du schon Steckachse oder noch Schnellspanner?

Ps: Die Spyre ist mein Favorit bei den mech. Disc-Brakes. Ich habe noch nie eine so unkomplizierte Bremse gehabt. Darum bekommt mein neues Rad jetzt ebenfalls die TRP Spyre.
 
Danke für die nochmalige Einordnung.

Noch Schnellspanner.


Jetzt wird's off-topic: Spyre, meine persönlichen, jahrelangen Erfahrungen, die kurze Version:
Hochgradig unzufrieden mit der Bremsleistung, meine Ultegra-Felgenbremse am anderen Rad ist klar stärker (wobei ich mittlerweile vermute, dass das irgendwie (auch) an Rahmen/Gabel liegt);
Fading (habe mehrere Bremsbeläge durchgetestet; bin damit den Ötzi 2016 gefahren, sehr unangenehmes Gefühl, wenn bei aufeinanderfolgenden Serpentinen in jeder das Fahrrad länger zum Verzögern braucht);
ständig verstellen sich die Beläge (1-2x Nachjustieren auf einer 200-km-Runde; möglicherweise kann man das mit Loctite erschlagen);
quasi nicht schleiffrei zu bekommen (mit kompressionsfreien Zughüllen wurde das minimal besser; es soll andere Bremsschalthebel mit mehr Seileinzugweg geben, mit den normalen Shimano-STIs ist das auf jeden Fall unschön).

Ich bin später auf die HY/RD umgestiegen. Ungefähr gleiche Bremsleistung, aber endlich blieben die Beläge in Position und stellen sich nach und das Problem mit dem schleiffrei kriegen wurde etwas besser, meine ich mich zu entsinnen.
Mittlerweile fahre ich vorn komplett hydraulisch (hinten geht nicht, die Leitung passt nicht durch den Rahmen; und ich will nicht außen verlegen oder den Rahmen aufbohren). Bremsleistung leider nur minimal besser, also muss es am Rad liegen.
 
Wenn du Schnellspanner am HR hast, dann wäre interessant ob dein Rad eine Einbaubreite von 130 oder 135mm hat? Ganz kurze Zeit gab es 130mm Disc Naben.
 
Zu faul zum Ausbauen (Pitlock), aber wenn es nur diese beiden Möglichkeiten gibt, dann 135mm mit von oben gucken/abschätzen.
 
Das ist für den Kauf eines neuen Hinterrades von Vorteil. 130mm Disc ist kaum zu bekommen.
 
Zurück