• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Newbie (Marke ist gegeben)

Topone

Neuer Benutzer
Registriert
5 Januar 2013
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
Bern
Hi zusammen

Bin frisch im Forum und schon begeistert. Ich, 30, komme aus dem Laufsport (mehrere Halbmarathon und Marathon) und will immer mehr Rennrad fahren. Erste Berührungen mit einem "halben" Rennrad hatte ich vor zwei Jahren. Für in die Stadt und für zur Arbeit habe ich ein Rad mit dünnen Rennrad-Pneus (Price Tour des Alpes). Unfallbedingt muss ich wahrscheinlich mit dem Laufsport etwas zurückstecken, darum will ich mich eher mit dem Rennrad auseinandersetzen. Ich bin auf der Suche nach einem Rad für einen Rennrad-Newbie, dass aber relativ sportlich ist.

Wie aus dem Titel erkannt ist die Marke gegeben. Ich kann via meine Partnerin Räder der Marke BMC zu Sonderkonditionen kaufen (und der Preis ist wirklich gut). Jetzt bin ich noch unentschlossen für welches Rennrad ich mich entscheiden soll....zu mir.

171cm, jetzt noch 84kg (geht runter bis ca. 75kg)...:-)

Folgende vier Räder kommen in Frage:

- BMC Racemachine RM01 Ultegra Di2, Compact
- BMC Racemachine RM01 Ultegra, Compact
- BMC Roadracer SL01 Ultegra Di2, Compact
- BMC Roadracer SL01 Ultegra, Compact

Die Räder sind jetzt nach dem Preis sortiert (oben ist das teurste)...

Betreffend der Rahmengrösse bin ich, meines Wissens, auf folgendes gekommen:

Racemachine: 53
Roadracer: 54


Was für Tipps könnt ihr mich geben, damit ein geeigntes Rad für mich finde?

Danke im Voraus Leute


PS: habe ich was vergessen zu schreiben, einfach melden....
 
Erstmal herzlich willkommen im Forum und meinen Glückwunsch zu der Entscheidung, auf's Rad zu kommen.
Zu den von Dir vorausgesuchten Rädern will ich nicht viel schreiben, die sind sich sehr ähnlich. Die Entscheidung DI2 oder mechanisch ist keine Funktions- sondern eine Prinzipfrage, die Du dir selbs beantworten musst.

Anders sehe ich das mit den von Dir ausgesuchten Größen. Im ersten Überflug würde ich behaupten, die Räder sind beide zu lang.
Tu Dir den Gefallen, und lasse dich von einem erfahrenen Rennradfahrer vermessen. Wenn Du bei 171 cm normalproportioniert bist, erwarte ich, dass sogar die nächstkleinere Rahmengrößen für Dich das oberste Limit darstellen.

Gruß
 
Ciao andreas s

Danke für deine rasche Antwort und für die Tipps.

Betreffend Di2 oder Ultegra: ja, habe ich auch schon gehört - kann mir eben noch nicht viel darunter vorstellen. Ich denke, wenn man Di2 mal richtig eingestellt hat, sollte dies laufen und laufen und laufen.....beim mechanisches ist das halt evtl. weniger so - ober bin ich völlig falsch?

Betreffend Grössen: Ich war schon bei einem Fachhändler und wir haben zu dritt studiert welche Grösse die beste wäre. Beim 51er ist die Gefahr, dass man Sattel zu weit oben hat und man einen Riesenvorbau montieren muss. Gemäss BMC-Richtwerte sieht es so aus:

Racemachine: 50" (164-172) - 53" (170-177)
Roadracer: 51" (164-172) - 54" (170-180)
 
Als Newbie so viel Geld für ein Rad auszugenen ist eher suboptimal. Du wirst Dich erst mit der Zeit an eine richtige Rennposition gewöhnen. Wenn Du dann ein Rad gekauft hast das so eine Position nicht zulässt,ärgerst Du Dich.

Eine Di2 ist sicher eine feine Sache,aber wenn Du dich mal mit dem Rad auf den Bart legst,was nem Einsteiger gerne mal passiert;),sind gleich einige Scheinchen mehr führ ein neues Schaltwerk oder STI fällig. Und riesig sind die Unterschiede in der Bedienung eh nicht. Wenn die Züge ordentlich verlegt und die Schaltung sauber eingestellt ist,flutscht auch die mechanische Gruppe super.

Mein Rat: Fang mit nem Einsteigerbike an.Ich kenne die BMC Palette nicht,aber die haben sicher ein Rad mit ner 105er Gruppe. Die ist grundsolide und funktioniert genauso gut wie ne Ultegra oder Dura Ace. Die Unterschiede liegen im Gewicht und Finish.

Wenn Du die Anfängerzeit hinter Dir hast,und besser durchblickst was Du wirklich möchtest,dann kannst Du dir das Traumbike kaufen und das Einsteigerrad als 2. und Winterrad weiter nutzen.
 
Indem Fall fällt die Entscheiden zwischen diese zwei Rennräder.

- BMC Racemachine RM01 Ultegra, Compact
- BMC Roadracer SL01 Ultegra, Compact

Folgendes sind die Unterschiede

Preis: Racemachine kostet ca. 600 Franken (ca. 500 Euro) mehr.
Rahmen: Kenn ich mich leider am wenigsten aus. Bei der Racemachine handelt es sich um einen TCC Pure Carbon Rahmen - beim Roadracer um einen iSC Carbon Rahmen
Schaltung bzw. Kurbel: Racemachine Ultegra 53-39/12-25 - Roadracer Ultegra 50-34/12-30
Sonstige Unterschiede sind die Laufräuder, Sattel, Pneus...

Bei den Grössen gibt es leider auch Unterschiede - die Racemachine gibt es in den Grössen 47, 50, 53, 55, 57, 60 - hingegen der Roadracer 48, 51, 54, 57, 60

Bei mir würde evtl. 53-54 in Frage kommen...
 
Die Größen alleine sind nur wenig aussagekräftig. Zudem denke ich auch, dass die 53 und 54 klar zu groß sein werden. Die BMC Rahmen fallen wirklich außerordentlich lang aus. Da muß man schon "Sitzriese" sein, um an den Lenker zu kommen und auch noch ausreichend Gewicht auf dem Vorderrad haben.

Es ist leider so, dass jeder Hersteller Größen anders interpretiert.

Bei der Racemachine ist das 47er eigentlich ein 51/52er Rahmen nach klassicher Lesart, das 50er ein 52/53er, das Roadracer bei 51 eher 52/53.......... aber wie gesagt, mit diesen Zahlen umher zu schmeißen bringt nicht viel.........

Schau Dir mal den angepinnten Geo thread an, vermesse Dich mal, auf jeden Fall mit Hilfe eines Zweiten und dann können wir ja weiter sehen....

Es ist im Übrigen durchaus keine schlehte Idee, links zu den Geo-Tabellen der Wunschkandidaten zu posten, dann muß man sich das nicht erst zusammensuchen................
 
a propos auf den bart legen, wie phonosophie so schön formulierte: ich weiß nicht, ob ich da zwingend carbon nehmen wollte. ein rennrad fährt sich doch anders als hollandrad (überspitzt gesagt) und mit der geschwindigkeit ist da noch ein faktor im spiel. wie erkennt man den clickie-anfänger? richtig, verkehrsberuhigung unter vollem körpereinsatz - legt sich öfter mal hin. ich weiß nicht (und mein das nicht rhetorisch), wie empfindlich carbon da reagiert, wenn man sich öfter lang legt oder sich bei ner schönen kurve doch verrechnet hat (und sei es mit konkurrierenden verkehrsteilnehmern) und botanische studien unternimmt. sowas kann einem dann auch unnötig die freude verderben.
 
Eben!! :D

Das war nur ein Hinweis dazu, dass es nett wäre, wenn man eine konkrete Frage zu einem Modell hat, dazu auch Informationen zu posten: Link zur homepage des Herstellers und bei Fragen zur Größe am besten zur Geometrietabelle.

Es ist sicher jeder in der Lage, BMC per Suche schnell zu finden, aber so wäre es einfach bequemer......
 
racemachine:
roadmachine.JPG



roadracer

roadracer.JPG



Dann vermesse dich mal und gebe deine Daten HIER ein: http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO

Und poste das Ergebnis unter competitive Fit. Hier wichtig die Top Tube Länge mit der du dann in der BMC Geotabelle deine Grüße suchst.
 
ich weiß nicht (und mein das nicht rhetorisch), wie empfindlich carbon da reagiert, wenn man sich öfter lang legt oder sich bei ner schönen kurve doch verrechnet hat (und sei es mit konkurrierenden verkehrsteilnehmern) und botanische studien unternimmt. sowas kann einem dann auch unnötig die freude verderben.
Eine Ausfahrt in das nächste Maisfeld wird das Carbon sicherlich überleben. Anders kann es bei einem Sturz auf die Strasse aussehen. Einige tauschen direkt betroffene Teile aus, andere lassen die betroffenen Teile von einem Fachmann überprüfen, andere fahren weiter und hoffen. Ein Sturz kann also sehr schnell sehr teuer werden. Aber das kann er auch bei anderen Materialien. Jeder Rahmen gibt irgendwann den Geist auf.

Carbon soll den Nachteil haben, dass es keine Anzeichen vor dem Brechen zeigt. Entweder es sieht heile aus oder es ist gebrochen. Bei Metallen sieht man in der Regel eine Verformung vor dem Bruch. D.h. nach einem Unfall kann man als Laie schon recht genau betrachten, ob das Teil noch in Ordnung ist.

Ich fahre persönlich keinen Carbonrahmen. Allerdings ist es bei mir eher aus kostengründen, als aus Angst mich lang zu legen.
 
Keine Frage das ein Rad mit ALU Rahmen und Sora Gruppe genauso gekillt werden kann wie ein 5000 Euro Edelbike. Es ist nur pekunär ein ganz kleiner Unterschied welches Bike gecrasht wird.;)

Nur deshalb meine Empfehlung als Einsteiger auch mit nem Einsteigerbike anzufangen. Und natürlich wegen der Gewöhnung an die Sitzposition.
 
Hallo zusammen

Sorry für die späte Antwort.

Nachdem ich mich wieder gemessen habe und mich für ein anderes Rad entschieden habe - bin ich zum Schluss gekommen, dass die Grösse 51 OK ist. Es handelt sich um folgendes Rad:

BMC granfondo GF01

Freue mich schon riesig

jetzt noch Pedale, Schuhe und Bidonhalter (u das schöne Wetter evtl. noch) - dann kann es losgehen.
 
Zurück