• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung einfaches GPS um Strecken nachzufahren

Bitte genau lesen:
"Mag sein, dass der Edge 810 eine Alternative ist. Ich kenne das Teil nicht."

Hmmmm ..... "Derart viele Informationen"..... " Zweitkarte".................. war hier nicht die Rede von einem einfachen Navi?

Aber egal - das sind hier nur Tipps und am Ende muss jeder selber herausfinden, was er mag, was zu ihm passt und was er braucht.

Gruß
DonRon
 

Anzeige

Re: Kaufberatung einfaches GPS um Strecken nachzufahren
Mag sein, dass der Edge 810 eine Alternative ist. Ich kenne das Teil nicht.
Allerdings hatte ich den Edge 605 und der ist sowohl in der Bedienung als auch in der Funktion um Welten schlechter.
...............................
Also wenn es einfach in der Bedienung sein soll: Falk
:)
Nur um dir deinen Beitrag nochmals in Erinnerung zu rufen, das sind deine Aussagen und auf nichts anderes habe ich mich bezogen!
Den 810 kennst du nicht, empfiehlst aber den Falk, weil er in der Bedienung besser ist als der 605.

Thema (zumindest für mich) durch!
 
Dann hat der Ersteller doch schon mal 2 gute Tipps zur näheren Begutachtung bekommen:
- Edge 810
- Pantera

Damit ist ihm doch schon weitergeholfen und alles weitere entscheidet er dann.

Ein wichtiges Kriterium ist auch die Akkuleistung. Wer richtig lange Touren fährt sollte sch dann den 810er anschauen.

Aber auch für mich gut zu wissen, dass der 810er deutlich besser als der 605er sein soll.
Der Trend geht doch zum 2t-Navi :)

Gruß
Ralf
 
605 auf 705 war schon ein grosser Sprung!
Inzwischen funktoniert der 810 nach x Fw updates ziemlich problemlos.
Seit der Preissenkung vor einigen Wochen bewegt sich das Gerät jedenfalls in der Vollausstattung in einem recht vernünftigem Preisrahmen (~300€).
Ich kann nach allen Geräten, die ich bisher in der Hand hatte nur sagen, das die Edge leider immer noch der Masstab sind. Etwas mehr gleichwertige Konkurrenz würde dem Markt sicher gut tun.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für alle eure Antworten!
Mit den Infos und v.a. den genannten Geräten konnte ich mich weiter schlau machen und habe wohl einige Zusammenhänge und Möglichkeiten verstanden.

Eingangs schrieb ich von einem "einfachen Gerät" - aber wie so häufig kommt der Appetit beim Essen.... :) Der vorhandene Garmin HF-Gurt und TF/GS-Sensor hängen momentan am 310XT. Die könnten ja gleich ans Navi und der 310XT bleibt in Zukunft zuhause.

Daher habe ich im Moment Etrex 30 und Edge 800 im Auge. Beim Edge reizt das handlich Gehäuse, die offenbar gute Befestigungsmöglichkeit am Rad und die speziellen Radfunktionen. Für den Etrex sprechen die längere Akkulaufzeit mit der Möglichkeit Batterien zu nutzen und auch der Preis.

Werde die Geräte wohl mal beim Händler in die Hand nehmen. Kenne bisher nur Bilder aus dem Netz.

Nochmals Danke an all.

Axel
 
Hallo zusammen,

die Kaufentscheidung wird konkreter, ich tendiere zu Edge 800. Dir möglicherweise fehlende Akkuzeit könnte ich durch Zusatzakku lösen.

Nun treibt mich das Thema Karten um. Ich habe es soweit verstanden, dass man eigentlich auch prima mit OSM Karten leben kann. Nun sehe ich ein Angebot eines Edge 800 mit Topo Deutschland V6Pro, der nur €10 teurer ist als bei den anderen Anbietern ohne Karten. Machte mich stutzig und bei der Recherche fand ich einen feinen Unterschied zwischen Karte auf DVD und SD Karte. Ist es richtig, dass wenn die Karte nur auf SD-Karte mitgeliefert wird ich sie nicht in den PC laden kann? Also nicht am PC mit genau der Karte planen kann, die ich auch auf dem Gerät habe?

Ich glaube, das sich alle Fragen schnell erledigen wenn man mal so ein Gerät besitzt und alles ausprobieren kann - aber so ist es ein bisschen Trockenschwimmen..... Daher die Bitte um eure Hilfe.

LG
Axel
 
die Topo taugt nicht für das RR, das erst mal als Grundsatz.
Für 10€ kann man sie aber durchaus mitkaufen, guter Deal.
Eine SD-Kartenversion lässt sich nicht am PC installieren. Man kann aber den Edge via USB mit PC verbinden, dann kann auch Basecamp auf die Karte zugreifen. Ist via USB nicht die schnellste Option, geht aber. Wird die USB Verbindung gekappt > keine Karte mehr in BC.
 
Vielen Dank!
Da ich ja auch gegen Winter wieder mehr mit dem MTB unterwegs bin käme die Topo eben dann zum Einsatz.

Was macht die Topo für das RR untauglich?

Axel
 
Vielen Dank!
Da ich ja auch gegen Winter wieder mehr mit dem MTB unterwegs bin käme die Topo eben dann zum Einsatz.

Was macht die Topo für das RR untauglich?

Axel

Es gibt dort keine klare Trennung zwischen asphaltierten/nicht asphaltierten Straßen. Solange man auf Hauptstraßen bleibt ist das kein Problem, wirds kleiner steht man schon mal häufiger im Acker.
Da das nicht wirklich ersichtlich ist, taugt das Routing auch nichts für Rennradler.

Für das MTB ist die Karte auch nicht so pralle. Es fehlen viele Details. Zudem sind einfach zuviele Wege drin, die nicht mehr existent sind. Außerdem gibts nur wenige Wegekategorien, die mit der Realität kaum was zu tun haben.

Such dir eine OSM Karte. Da gibt es wesentlich mehr Informationen. Zum Beispiel das hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale
Aus OSM lässt sich ziemlich gut ableiten, ob ein Weg rennradtauglich ist oder nicht. 100% darf man natürlich nicht erwarten, auch hier kann es vorkommen, dass ein Weg nicht fahrbar ist.

Die Topo hat jedoch auch Vorteile: Da liegt ein DEM Höhenmodell hinter. Damit lassen sich Höhenprofile anzeigen. Zudem gibt es eine plastische Ansicht.
Bei OSM gibt es keine Höhendaten. Meistens werden diese Karten mit Höhenlinien aus anderen Quellen ergänzt. Diese Linien werden von Garmin nicht voll unterstützt, es fehlen viele Funktionen, die mit der Topo möglich sind.

Edit: OSM kannst du dir jetzt schon angucken. BaseCamp gibts bei Garmin kostenlos, OSM Karten ebenfalls.
 
Ganz herzlichen Dank nochmals - das sind wirklich fundierte Infos! Und so langsam verstehe ich es..... Heute Abend dann eine Session in Basecamp.

Kleiner Test ob ich es wirklich verstanden habe: Ich lade bei Gpsies eine Strecke runter, die ich nachfahren möchte. Dann müsste es doch auch mit der Topo funktionieren, auch mit Routing, oder? Denn dann ist es ja egal welche Wege in der Karte sind, weil die Streck vorgegeben ist. Denn wenn ich RR Touren aus Gpsies hole, sollten diese Strecken, weil asphaltiert, ja wohl drin sein.
Denkfehler?

Somit würde ich vielleicht diesen Deal mit der Topo machen und mir zusätzlich nach passenden OSM karten umschauen.

Axel
 
Für Strecken von gpsies brauchst du eigentlich gar keine keine Karte. Die Linie auf dem Display im Vergleich zur aktuellen Position zeigt dir den Weg.
Garmin unterscheidet Track und Route. In der Regel lädt man sich einen Track, das ist auch das, was das GPS mitloggt beim fahren.

Mit einer Karte im Hintergrund ist es allerdings übersichtlicher.

Die Topo ist auf SD, da ist kaum Platz für weitere Karten. Umkopieren geht legal nicht.
 
Die Topo ist auf SD, da ist kaum Platz für weitere Karten. Umkopieren geht legal nicht.
D.h. also, dass ich weitere OSM-Karten auf eine separate SD ziehen müsste. Und da ja wohl immer nur eine Karte gleichzeitig im Gerät sein kann muss ich mich also immer vorab entscheiden, hm?
Laaaangsam erschließt sich alles....:daumen:

Vielen Dank!
Axel
 
Für mich liegt inzwischen der einzige Vorteil einer Topo gegenüber der OSM im Höhenmodel. Topo sehr gut, OSM > naja.
Ansonsten brauche ich die Topo nicht mehr.
Garminkarten auf SD haben nur einen Vorteil: sie laufen auf verschiedenen Geräten, während die DVD Version an ein Gerät gebunden wird. Dafür kann ich aber bei der DVD Version auf einer eigenen SD beliebige Karten mischen, bei der SD-Variante geht das nicht (Kopierschutz).
Herunterladen von Gpsies: Solange man GPX-Tracks herunter lädt braucht man keine Karte im Edge. Wenn man GPX-Routen benutzen möchte ist eine routingfähige Karte zwingend Voraussetzung!
Grundsätzlich würde ich aber niemals unkorrigierte Gpsies Tracks auf meinen Edge ziehen. uU lädt man sich auch alle Verfahrer, Pausenorte usw. gleich mit. Also lieber runterladen und am PC nachbearbeiten/kontrollieren.
 
Hallo nochmal,
eure Kommentare haben mir sehr geholfen und mir das Thema GPS näher gebracht. Inzwischen habe ich mich für einen Edge 800 entschieden - und bin richtig glücklich damit. Für €10,-- extra gab es die Topp V6 dazu.

Ich habe mir auf eine separate SD die Velomap gezogen und bin fleissig am testen. Heute bin ich eine Route abgefahren, die ich vorab in Basecamp mit der Velomap erstellt hatte. das Ergebnis war perfekt! Alle Abbiegehinweise korrekt.
Nur in BC kämpfe ich noch etwas mit der Funktionalität..... Irgendwie kann ich Routen nicht verändern oder verlängern. Aber das wird sich mir auch noch erschliessen.

Ein Detail fiel mir am Edge noch auf: Beim 310XT waren die Datenfelder mit einem Profil, also Laufen, Bike1, Bike2 etc. verbunden. Kann es sein, dass die benutzerdefinierten Seiten mit den Daten beim Edge immer gleich sind, egal welches Rad ich auswähle? Das fände ich schade, weil ich beim MTB andere Felder sehen möchte als beim RR.

Vielen Dank nochmal

Axel
 
......... Irgendwie kann ich Routen nicht verändern oder verlängern. ...........

Such das Werkzeug mit dem Stift+. Damit kannst du Zwischen 2 Zwischenzielen ein weiteres einfügen. Oder am Ende der Route weitermachen, dazu am letzten Punkt herumfuchteln bis ein dicker Ball erscheint. Je nach Lage der Route ist das etwas fummelig.
Den Einfügemodus kannst du mit der rechten Taste verlassen.
Eigentlich ist dieses Tool das Hauptplanungswerkzeug. Es kann nur keine Route beginnen.
 
...Nur in BC kämpfe ich noch etwas mit der Funktionalität...l
Ja, benutzerfreundlich und intuitive Bedienbarkeit ist anders. Aber es gibt wohl keine brauchbare Alternative.
...Kann es sein, dass die benutzerdefinierten Seiten mit den Daten beim Edge immer gleich sind, egal welches Rad ich auswähle? Das fände ich schade,...
Das sollte machbar sein, jedenfalls habe ich mir am Edge 500 ein "Rad" mit dem Titel "Laufen" angelegt und die Anzeige entsprechend auf die dafür erforderlichen Daten reduziert. Dann müsste das auch mit dem Edge 800 genauso gehen. Schau einfach mal in das Handbuch.

Außerdem noch ein kleiner Hinweis: Garmin-Zubehör ist bekanntlich überteuert, einzige mir bekannte Ausnahme ist dieses Set:
http://www.artscyclery.com/Garmin_Forerunner_910XT_Quick_Release_Kit/descpage-GM910QRKN.html
In Deutschland für ca. 18-20 € zu bekommen, ich habe mit dieser Seite nur verlinkt, weil da alle Bestandteile abgebildet sind. Auf dem Armband lässt sich der Edge montieren und am Handgelenk tragen und es sind zwei weitere Edge-Radhalterungen, Federstege und nützliches Werkzeug dabei.
 
Das ist das Manko des Edge 800, das zu den Radprofilen keine Veränderungen in den allgemeinen Einstellungen und auch nicht bei den benutzten Maps möglich ist! Das ist erst ab dem 810 und 1K (teilweise aber noch eingeschränkt) möglich.
 
Ja stimmt, ich habe es bei meinem Edge 500 gerade noch mal nachgesehen. Ich habe mir mit dem einfachen Workourand geholfen, dass ich von den insgesamt fünf zur Verfügung stehenden Datenseiten die letzte für den "Laufbetrieb" eingerichtet habe und dann eben bei entsprechendem Einsatz auf diese Seite manuell durchgeblättert wird.
 
Zurück