• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

sandro1406

Mitglied
Registriert
21 Dezember 2010
Beiträge
100
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Rennradgemeinde !!


Ich bin ein totaler Neuanfänger in der Radbranche und bin auf das Canyon Roadlite 7.0 gestoßen und bräuchte eure Radschläge!!!
ALso das Roadlite gefällt mir sehr gut !!!

Viele Leute schreiben im Forum das man bei dem Rad also bei dem 2010er modellen sehr sportlich sitzt, und bei den 2011 haben die ja den Rahmen etwas komfortabler gemacht wie sind eure eindrücke?? Weil ich möchte am Rad nicht extrem durchgestreckt oben liegen sondern wirklich ohne probleme längere Touren machen !!!???
Also meine oberste schmerzgrenze ist normal 1300€ aber das Ultimate AL 9.0 um 1599€ ist auch klasse!!
Würde es sich auszahlen die 400€ aufpreis obwohl ich anfänger bin gegenüber dem Roadlite??? Würde ich überhaupt den unterschied merken zwischen den beiden Bikes??

Würdest ihr euch das Canyon wieder kaufen!!???Seid ihr mit dem Canyon Rahmengrößenfinder eigentlich zufrieden??? ich werde mich von meinem Händler vor Ort nächste Woche vermessen lassen, ist glaub ich am sichersten!!!Meine Größe ist 174cm, und schrittlänge hab ich mal selbst probiert zu messen bin auf 81 oder 82cm gekommen!! Werd sicher ein 54 Rahmen brauchen!!??
Weil viele leute schreiben das es ein größe zu groß anzeigt!!!???
Weil wenn man die Rennräder vom Händler vergleicht und die eines Verandhändlers ist da schon einiges um!!!Weil beim Trek müsste ich 500€ mehr zahlen wenn ich das gleiche Rad mit der Austattung des Canyon Roadlite haben möchte !! Ist ja irre!!! Mich überzeugt Canyon deshalb wei es bei den Test wirklich fast immer das beste Rad ist!!!
Ihr müsst mal die aktuelle Tour zeitschrift kaufen dort sind 21 Räder im Test mit Shimano 105 Schaltung und da sieht man einmal wie schlecht diese Räder sind also Preis Leistung überzeugte kein Rad !!!

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner kaufenscheidung helfen!!!

LG Sandro
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Du hast Dich doch schon entschieden, daher brauchst Du ja keine Beratung.

Tipp: einfach mal ein bisschen hier im Forum zu den Vor- und Nachteilen von Canyon (bzw. Rädern aus dem Internet allgemein, vulgo: Versender-Räder, Internet-Räder). In nahezu jedem Thread findest Du auch Hinweise zur Ermittlung der Rahmenhöhe und Links auf andere Methoden zur Bestimmung (z.B. Competitive Cyclist).

Weiterer Hinweis: Satzzeichen sind keine Herdentiere. :rolleyes:
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

@sandro1406

willkommen im forum (das war der nette teil :D)

du gehst also zum fachhändler und läßt dich vermessen um danach beim versender zu kaufen, weil dir ein rad beim fachhändler zu teuer ist?

die worte, die mir dazu einfallen, sind nicht druckreif.

mfg
frank
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Wieso sollten die nicht druckreif sein??? Ich bezahle ja für das vermessen beim Händler???
Weil wie sollte ich als totaler anfänger ich mich bei der größenauswahl auskennen!!!!
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Wenn du dafür zahlst ist es i.O.
Nur stellt sich dann die Frage ob du noch viel sparen kannst.
Rechne mal die Versandkosten, die 1. Inspektion und das
Vermessen (sparst du alles, wenn du beim Händler kaufst) zum
Preis des Canyon . Dazu noch so Kleinigkeiten wie Anpassung von
Vorbau, Sattel und Stütze.
Wie sieht es mit Wartung und kleineren Reparaturen aus?
Wenn du das nicht machen kannst, Finger weg vom Versender.
Von Cube und Stevens gibt es auch in dieser Preisklasse gute
Räder.
Guten Rutsch
Frank

Fast vergessen: Beim Händler bekommst du i.d.R. einen
Preissnachlas, bzw. einen guten Rabatt bei Schuhen, Helm u.s.w.
Das Canyon ist ein sehr gutes Rad, nur beachte alle Kosten, da
ist das ein oder andrere Modell anderer Hersteller nicht mehr soviel
teurer.
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Ein Teil hat RR-MTB-Radler bereits vorausgeschickt.

Wenn Du blutiger Anfänger bist und wohlmöglich auch beim Schrauben Hilfe brauchst, Finger weg vom Versandrad, es sei denn, Du kannst ein paar Wochen auf Dein Rad verzichten, weil Du mitten in der Saison die Schaltung nachgestellt haben willst.

In der Regel mögen lokale Händler Versandräder überhaupt nicht, mal aus guten, mal aus weniger guten Gründen.

Zum Tour Test:

Den habe ich auch gelesen. Und was vor allem auffällt ist die wahnsinnig große Preisspanne von rund 1000 bis 3000 Euro für Räder mit Shimano 105-Ausstattung.

Allerdings ist auch die Qualität ( hinsichtlich des Materials....) der Rahmen und dem Rest der Ausstattung ebenso groß gestreut.....

Ein superleichter Carbon-Rahmen hat eben seinen Preis, wie es auch handgespeichte Laufräder oder bestimmte Systemlaufräder auch haben......

Die getesteten Räder waren allesamt nicht schlecht, es kommt immer darauf an, was man haben will.

Der Name der Schaltungskomponenten hat wenig Aussagekraft über die Gesamt-Qualität eines Rades.

Ein 1000 Euro Angebot mit Ultegra oder 105 kann sich bald als ziemlich teuer erweisen, weil der 20-Euro Rahmen so schlecht geschweißt ist, dass der pünktlich nach Ablauf der Gewährleistung bricht.....

Canyon ( u.a.) kann seine Kampf-Preise bieten, weil sie ohne Zwischenhändler verkaufen, aber zaubern können die auch nicht. Da wäre ich im unteren Preisbereich zumindest vorsichtig.

Zudem solltest Du bedenken, dass Canyon selbst, und nur Canyon für die Gewährleistung zuständig ist. Wenn irgend etwas ist, heißt es: einpacken und versenden, es sei denn Du wohnst um die Ecke.

Kein lokaler Händler rührt das Ding freiwillig an, es sei denn gegen Geld.

Wenn Du direkt beim Händler kaufst, ist der auch für die Gewährleistung zuständig, gratis......
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Mir kommt das Roadlite Fix fertig auf 1280€ da ist das Vermessen des Händlers schon inbegriffen !!!Hingegen beim Trek Rad 1800€ fällig sind!!
Ich möchte ein Rad mit dem Shimano Ultegra Paket!!!
Ich hätte eigentlich vor gehabt ein Cube Streamer zu kaufen!!! Nur die sind gegenüber dem dem Modell 2010 um 100€ beim Preis gestiegen und das Rad hat nur mehr die Shimano 105 !!!

Wünsch dir auch einen guten Rutsch
ins Jahr 2011!!!

Wie du schreibst beim Rad den Service machen kann ich selber nicht aber ein guter bekannter von mir kennt sich recht gut aus!!!
Du schreibst ja anpassung von Vorbau ,Sattel usw. die muss ich mir ja selbst einstellen weil ich muss mich ja wohlfühlen am Rad und da wird mir der Händler auch nicht zu 100% das Rad richtig einstellen!!!


Wünsch dir auch einen guten Rutsch
ins Jahr 2011!!!
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Du schreibst ja wegen der gewährleistung !!!
Ich denk mir immer was sollte bei einem Rennrad auf dem man schön aufpasst schon wirklich kaputt gehen??? Ich meine in bin von Österreich bei mir geht nur verschicken aber das ist egal weil bei uns in der Nähe gibt es eh keinen guten Rad händler und ein guter ist ca 70km von meinem Heimatort entfernt und ob ich da mit dem Rad hinausfahre oder es gleich schicke wird sicher gleich teuer sein!! Weil in Deutschland ist glaub ich die Rücksendung gratis aber in Österreich zahlt man für das zurückschicken!!!

Wie meinst du das genau (Da wäre ich im unteren Preisbereich zumindest vorsichtig)??

Zum Tour bericht!!!

Da gib ich dir schon recht das gewisse Rahmen recht billig gemacht sind!!!
Aber wenn man sieht ein den Testsieger von Stevens und man 2800€ für das Rad zahlt und nur eine Shimano 105er Schaltung drauf ist das ist ja nur mehr als Traurig!!!
Oder wenn man sieht beim dem Bianchi Rad 2099€ 8,5 kg aber ein Kabon Rahmen (Roadlite 7.9kg) und billigere FSA anteile hat versteh ich den mehrpreis des Rades nicht!!
Was für mich noch für ein Rad infrage gekommen wäre ist das Bulls Desert Falcon 2!!! Aber bin davon auch wieder abgekommen durch die günstigeren anbauteile FSA, gegenüber dem Canyon Richey Anbauteile!!! Beim dem Stevens Rad im Test find ich am besten noch die Laufräder!!
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Dir auf jeden Fall auch einen guten Rutsch, sandro.

Ja, ja, das Ultegra-Paket wollen viele, durchaus zu recht, die Komponenten waren auch in den 90ern nahezu konkurrenzlos vom Preis/Leistungs Verhältnis ( heute nicht mehr, da gibt es Alternativen, sogar bei der selben Marke....).

Ich weiß jetzt nicht, ob das Trek jetzt qualitativ das Gleich bringt oder mehr oder weniger, dennoch, auch wenn ich mich wiederhole:

Die Gruppe macht nicht die Qualität eines Rades aus!!!!!!!!!!

Rechne selber aus, was nach Abzug aller Bauteile für den Rahmen übrig bleibt. Es ist nicht mehr viel.
Allerdings haben Direktvertreiber wie Rose und Canyon da etwas mehr Spielraum als Handelsmarken wie Cube etc.

Ein Rad mit "nur" Shimano 105 Austattung kann insgesamt die bessere Wahl sein, wenn z. B. der Rahmen besser ist, der Rest der Ausstattung hochwertiger ist etc.

Auch wenn sich Dein Bekannter "recht gut" auskennt ( was heißt das....?), die Sache mit der Gewährleistung hast Du aber verstanden....?

Schon klar, Canyon und Rose bieten für das Geld einen Ticken mehr für das Geld. Aber ob das immer richtig ist, ist fraglich.

Und zu Schluß: Schau erst mal, ob Dir die Geometrien überhaupt passen.

Unterhalb von etwa Rahmenhöhe 54 sind die Canyon Geo's aus meiner Sicht ziemlich schlecht...... zu steile Sitzwinkel, Oberrohre immer etwas zu lang.....

Aber da kommt es auf Deine Proportionen an...
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Du schreibst ja wegen der gewährleistung !!!
Ich denk mir immer was sollte bei einem Rennrad auf dem man schön aufpasst schon wirklich kaputt gehen??? Ich meine in bin von Österreich bei mir geht nur verschicken aber das ist egal weil bei uns in der Nähe gibt es eh keinen guten Rad händler und ein guter ist ca 70km von meinem Heimatort entfernt und ob ich da mit dem Rad hinausfahre oder es gleich schicke wird sicher gleich teuer sein!! Weil in Deutschland ist glaub ich die Rücksendung gratis aber in Österreich zahlt man für das zurückschicken!!!

Wie meinst du das genau (Da wäre ich im unteren Preisbereich zumindest vorsichtig)??

Zum Tour bericht!!!

Da gib ich dir schon recht das gewisse Rahmen recht billig gemacht sind!!!
Aber wenn man sieht ein den Testsieger von Stevens und man 2800€ für das Rad zahlt und nur eine Shimano 105er Schaltung drauf ist das ist ja nur mehr als Traurig!!!
Oder wenn man sieht beim dem Bianchi Rad 2099€ 8,5 kg aber ein Kabon Rahmen (Roadlite 7.9kg) und billigere FSA anteile hat versteh ich den mehrpreis des Rades nicht!!
Was für mich noch für ein Rad infrage gekommen wäre ist das Bulls Desert Falcon 2!!! Aber bin davon auch wieder abgekommen durch die günstigeren anbauteile FSA, gegenüber dem Canyon Richey Anbauteile!!! Beim dem Stevens Rad im Test find ich am besten noch die Laufräder!!

Testsieger ist eine Bezeichnung, die ich so gar nicht ernst nehme, Tests sind gut und schön um quantitative Daten zu sammeln. Aber mit Vorsicht zu genießen

Soweit ich mich erinnere hatte das teuerste Rad einen Carbonrahmen der 1kg- Klasse. Das kostet schon. Nicht einmal bei Canyon bekommt man sowas geschenkt. Ein absolut reeller Preis, auch wenn nur 105 dran ist ( mit Dura Ace oder Super Record oder Red zahlt man da an die 5000 Euro...)

Ebenso muß man für einen Stahlrahmen oder gar Titanrahmen mehr anlegen.

Oder für Laufräder, die besser sind als Mavic Aksium ( wobei die nicht schlecht sind....).
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Zur geometrie des Rades !!!
Ich bin 174cm groß und ich denk ich werd sicher einen 54 Rahmen brauen aber das sehe ich eh nächste Woche beim Radhändler werd mir das Trek 2.5 mit Ultegra mal genauer ansehen!!!
Canyon schreibt ja das die das Rad eher dem Ultimate AL angepasst haben also nicht alzu gestreckte sitzposition!!!??
Ob mir das Canyon passt das weiß ich nicht ich bin noch nie zuvor mit einem Rennrad gefahren!!
Ich verlass mich wirklich nur auf die Meinung anderer und der Tests!!
Ja klar hab ich das wegen der gewärhleistung verstanden aber trotzdem ich denk mir solche Räder sind nicht anfällig für irgendwelche Schäden bei einem Mounainbike würde ich es verstehen und Downhillrad!!Weil dort wird das material ein bisschen mehr beansprucht!!!
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Ob du gestreckt oder weniger gestreckt auf Rad A oder B bist, hängt von Deinen Proportionen ab.

Du brauchst mindestens:
Körpergröße, Innenbeinlänge, Rumpflänge und Armlänge um eine für Dich geeignete Geometrie zu finden.

Ich denke durchaus auch, dass bei einem qualitativ hochwertigen Rad eigentlich nicht viel passieren sollte......

Aber wenn eben doch Montagefehler gemacht worden sind, Schaltung nicht richtig eingestellt, Laufräder neu zentriert werden müssen usw....., dann hat man ein Problem..
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Wenn ich bei Kamikaze nicht als positive Seite eine ziemlich ordentliche Grammatik, Interpunktion und auch insgesamt einen recht ordentlichen argumentativen Aufbau schätzen gelernt hätte.....
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Hi Sandro,

1. Canyon ist was P/L betrifft unschlagbar (inkl. Rose)
- die Räder werden halt nach Testansprüchen der Bravos optimiert, deswegen gewinnen sie meistens - ;)

2. Versender Räder werden auch von anderen Händler in Inspektion genommen (sehr viele Händler werben mittlerweile mit: Reparatur aller Hersteller auch nicht bei uns gekaufte (manchmal muss man eben 1-2 Tage drauf warten) - (übrigens wenn dein Rahmen einen Schaden hat, schickt der Händler den Rahmen auch ein zum Hersteller, also kann ich ihn auch gleich selbst z.b zu Canyon schicken, bleibt sich gleich)

3. Wenn du dich mit deinem Rad beschäftigst und Bedienungsanleitungen lesen kannst wirst du an einem Rennrad das meiste selber machen können (Schaltungseinstellung ist ein Witz das hat man schnell raus)

4. Sich vermessen lassen beim Händler und dann NICHT dort zu kaufen ist völlig OK. Trek wirbt z.b. dass man sich kostenlose vermessen lassen kann.
Ich kann ja auch kostenlos Autos probefahren und verpflichte mich damit nicht zum Kauf dieser Marke.

5. Wenn es Dir nicht um Seele und posen an einer Eisdiele geht, dann wird es zumind. technisch gesehen, wenige Bikes geben, die rein von der Technik und Innovation besser sind. Wenn dir das wichtig, biste bei Canyon gold richtig.

6. Lass dir nichts einreden und entscheide aus deinem Bauchgefühl heraus.
Ich habe mich vor einem RR Kauf auch nicht damit beschäftigt und schraube heute eigentlich alles selbst an meinen Bikes. Kein Hexenwerk.

7. Die Canyon Geo ist durch das lange Steuerrohr trotz langem REACH sehr entspannt zu fahren. Die kuschieren das mit der ungewöhnlich kurzen Vorbaulänge. 54 hat z.b. Vorbau 90 bei anderen Herstellern ist da 100 oder sogar 110 Standard verbaut.

8. Ob nun Ultegra oder die neue 105 ist völlig Banane. Die unterscheiden sich nur noch im Gewicht (paar Gramm). Sprich wenn das Händler Bike statt Ultegra das 105 Paket hat ist das i.O. Gut für den selben Endpreis wird man dann halt ne 105 haben statt Ultegra. Aber das ist egal. Dafür hast du event. Vorteile bei einem Händlerkauf.

9. Ich fahre auch Canyon Räder (RR+MTB) und hatte noch nie Probleme.
In meinem Club fahren auch einige Canyon und würden es immer wieder kaufen. Rahmenbruch bzw. Probleme kenne ich da auch keinen einzigen Fall.

10. Der Service und die Lieferzeiten sind seit 2010 auch richtig gut geworden. Hat sich einiges getan.

11. Ich bin auch 174 SL 82 und fahre bei Canyon 54. Passt perfekt - 52 wird eher zu klein sein. Außerdem unterscheiden sich 52 und 54 vom REACH bei Canyon nicht (ok um 0,2mm) somit musst du sowieso event. mit dem Vorbau spielen. Wenn du also SL über 82 hast bei deiner Größe biste Langbeiner und ich würde dir aufjedenfall 54 empfehlen weil da das Steuerrohr länger.



Gutes neues Jahr.

:)
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Wenn man davon absieht, dass der TE 70km vom nächsten Laden entfernt ist, sich damit die Frage nach einem Versandrad noch mal anders stellt ( in dem Sinne, dass er darauf angewiesen wäre...........)

Ein paar Punkte muß man bei juz71 definitiv korrigieren:

2. Würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen. Insbesondere während der Gewährleistungsfrist würde ich als Händler kein Fremdrad anfassen ( auch keine Handelsmarken.....). Du mußt aber auch später damit rechnen, aus völlig irrationalen Gründen die Tür gewiesen zu bekommen, auch wenn es doof erscheint....

Radtechnik ist aber wirklich keine unlernbare Geheimwissenschaft...

4. Mag für Dich als Kunden ok sein, für den Händler reine Zeitverschwendung....... Trek kann da lange anbieten, deren Zeit ist ja nicht gefordert........

Wenn der TE sich beispielsweise bei dem einzigen Laden im Umkreis von 70km vermessen lässt und ein paar Wochen später mit dem Canyon zur Inspektion auftaucht sorgt der bestimmt für Begeisterung......

11. hier liegt ein Denkfehler vor: Ein Langbeiner benötigt im Verhältnis zum "Durchschnittsbeiner" einen kürzeren Rahmen, ein "Sitzriese" ein im Verhältnis längeren Rahmen. Bei einem Serienrahmen ist das in der Regel dann der kleinere Rahmen für den Langbeiner.

Nur dass wir uns recht verstehen, ich habe prinzipiell nichts gegen den Versandhandel, ganz und gar nicht und auch nichts gegen Canyon oder Rose.

Nur sollte man diese vorgeblich unschlagbaren Preis/Leistungsangebote etwas durchleuchten und auch sehen, dass deutlich teurere Angebote gut begründet sein können. Wenngleich es genug Marken gibt, bei denen allein die Palmares einen guten Aufschlag kosten.......
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

2. Würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen. Insbesondere während der Gewährleistungsfrist würde ich als Händler kein Fremdrad anfassen ( auch keine Handelsmarken.....). Du mußt aber auch später damit rechnen, aus völlig irrationalen Gründen die Tür gewiesen zu bekommen, auch wenn es doof erscheint....

Also ich fahre nun etliche Jahre Rad und konnte meine Versender Bikes wirklich noch immer reparieren lassen und das sogar ohne lange Wartezeit.Ich hab es nie eingeschickt zum Versender. Einfach eine Sache wie man mit den Leuten redet. Immerhin verdient er daran und es ist eine ganz normale Dienstleistung egal welcher Name immer auf dem Frame steht. Wenn der Rahmen ein Problem macht, wird der Rahmen eh eingeschickt.Das kann ich auch selber tun. Ich rede von Reparaturen alla Schaltung einstellen, Teile tauschen , Ölen schmieren etc...



4. Mag für Dich als Kunden ok sein, für den Händler reine Zeitverschwendung....... Trek kann da lange anbieten, deren Zeit ist ja nicht gefordert........

Was bleibt dem Händler anderes übrig als mich zu vermessen? Wenn ich das als Kunde wünsche, tut er es auch, immerhin muss er davon ausgehen, dass ich Interesse habe bei ihm ein Bike zu kaufen, sonst hätte ich den Laden ja nicht betreten. Wenn ich dann 20km beim Nachbarhändler kaufe (weil der bessere Preise hat) oder bei Canyon ist das eben so.....Damit muss jeder Händler leben und tut es auch.


11. hier liegt ein Denkfehler vor: Ein Langbeiner benötigt im Verhältnis zum "Durchschnittsbeiner" einen kürzeren Rahmen, ein "Sitzriese" ein im Verhältnis längeren Rahmen. Bei einem Serienrahmen ist das in der Regel dann der kleinere Rahmen für den Langbeiner.

Ein Langbeiner brauch in erster Linie ein langes Steuerrohr. Ist dieses zu kurz fällt die Sitzposition zu überhöht aus. Die Oberrohrlänge kann er dann via Vorbau anpassen. Das Steuerrohr kann er aber nicht verlängern oder kürzen, wenn er z.B 1cm zu hoch sitzt (weil Steuerrohr zu kurz) und deswegen Rückenschmerzen bekommt... (Ja ja, man kann sich auch 3-4cm drunter bauen.....trozdem fahre ich persönlich dann lieber mit 90 anstatt 100 oder 110 Vorbau rum und verzichte auf soviele Spacer)
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Also ich fahre nun etliche Jahre Rad und konnte meine Versender Bikes wirklich noch immer reparieren lassen und das sogar ohne lange Wartezeit.Ich hab es nie eingeschickt zum Versender. Einfach eine Sache wie man mit den Leuten redet. Immerhin verdient er daran und es ist eine ganz normale Dienstleistung egal welcher Name immer auf dem Frame steht. Wenn der Rahmen ein Problem macht, wird der Rahmen eh eingeschickt.Das kann ich auch selber tun. Ich rede von Reparaturen alla Schaltung einstellen, Teile tauschen , Ölen schmieren etc...

Ich habe von der Gewährleistungsfrist geschrieben.

Und ob der Händler wirklich reell etwas an der bloßen Dienstleistung verdient, kommt auf die Struktur des Ladens an ( klingt seltsam, ist aber so.............)
Reine Schrauber - gibt es ja auch - die 100% nur von Dienstleistung leben, verdienen auch daran, für Händler, die hauptsächlich vom Verkauf leben, ist der Zeitaufwand oftmals größer, als was unter dem Strich rauskommt....



Was bleibt dem Händler anderes übrig als mich zu vermessen? Wenn ich das als Kunde wünsche, tut er es auch, immerhin muss er davon ausgehen, dass ich Interesse habe bei ihm ein Bike zu kaufen, sonst hätte ich den Laden ja nicht betreten. Wenn ich dann 20km beim Nachbarhändler kaufe (weil der bessere Preise hat) oder bei Canyon ist das eben so.....Damit muss jeder Händler leben und tut es auch.
Na Du scheinst recht dickfellig zu sein.

Wenn man mal davon absieht, dass es genug Händler gibt, deren Beratungsleistung lausig ist, vermessen überhaupt nicht zum Repertoire gehört..............

Ist immer eine gute Idee, jemanden der sich als fähig herausstellt zu vergrätzen............



Ein Langbeiner brauch in erster Linie ein langes Steuerrohr. Ist dieses zu kurz fällt die Sitzposition zu überhöht aus. Die Oberrohrlänge kann er dann via Vorbau anpassen. Das Steuerrohr kann er aber nicht verlängern oder kürzen, wenn er z.B 1cm zu hoch sitzt (weil Steuerrohr zu kurz) und deswegen Rückenschmerzen bekommt... (Ja ja, man kann sich auch 3-4cm drunter bauen.....trozdem fahre ich persönlich dann lieber mit 90 anstatt 100 oder 110 Vorbau rum und verzichte auf soviele Spacer)

Die Steuerrohrlänge ist überbewertet. Für einen Langbeiner wird es eher zu kurz als zu lang sein. Spacer sind ein rein ästhetisches "Problem".

Ein zu langes Oberrohr lässt sich im Zweifel überhaupt nicht ausgleichen.

Im Zweifel versaut ein zu kurzer Vorbau das Fahrverhalten. Je nach Winkel im vorderen Rahmendreieck mögen 90mm noch gehen.

Wenn es nicht passt wird, mangels ausreichend Gewicht auf dem Vorderrad, schlimmstenfalls das Fahrverhalten nervös aber träge.


Freiwillig würde ich keinen Rahmen kaufen, der mir deutlich zu lang wäre, egal ob das jetzt unschlagbar günstig ist oder nicht.

Bei einem begrenzten Budget wäre meine erste Überlegung die Rahmengeometrie, dann Laufräder, dann Anbauteile, und erst relativ zum Schluß die Schaltgruppe.

Im Zweifel fährt man mit einem weniger prominenten Namen auf dem Schaltwerk besser, wenn die wirklich wesentlichen Bauteile passen........
 
Zurück