• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Naja....ich bin selbst Langbeiner.

Wenn ich meine Daten bei competitive Fit eingebe kommt raus.

OR max 528 bei Vorbau 10,2 - 10,8

Ich fahre aber ein OR 548 bei Sitzwinkel 73,5 und Vorbau 90. Passt wunderbar und das Lenkverhalten ist überhaupt nicht träge.

Würde ich nun eine RH kleiner fahren, wäre das Steuerrohr z.b. 2cm kürzer und ich müsste 2cm mehr Überhöhung fahren, was deutlich unbequemer wäre.

und es kommt immer noch auf den Sitzwinkel an.....

545 und Sitzwinkel 74,5 ist effektiv das selbe wie
555 und Sitzwinkel 73,5

Der Reach dieser beiden Beispiele wird ca. genau gleich sein.

Wenn man nach Oberrohr kauft muss man aufjedenfall den Sitzwinkel beachten.
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Willkommen im Club: Langbeiner bin ich offensichtlich auch: Oberrohrlänge 525mm ( 170/ 80).

Einen Zentimeter zuviel empfinde ich bereits als unannehmbar.

Mit der Größe wachsen ja auch Radstand, je nach Philosophie auch Hinterbau etc. Sollte man mitbedenken.

Mit den Sitzwinkeln hast Du vollkommen recht. Und Deine beiden Beispiele werden in der Tat den selben Reach ergeben.

Bedeutet aber auch, dass Canyon z.B. für mich ( auch nur beispielsweise....) definitiv nichts passendes bieten könnte.

Ich will nämlich 525 bei rund 74° und etwa 100mm Vorbau. Und zwei, drei cm Spacer wären mir völlig egal.......... aber satte 2cm mehr Oberrohr? Auf keinen Fall!

Letztlich: bevor man sich auf die Suche macht, wo man das wirklich oder vermeintlich "meiste" fürs Geld kriegt, erst mal sehen, wer überhaupt was passendes anbietet.

Schlecht passend ist immer zu teuer bezahlt.......
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Letztlich: bevor man sich auf die Suche macht, wo man das wirklich oder vermeintlich "meiste" fürs Geld kriegt, erst mal sehen, wer überhaupt was passendes anbietet.

Schlecht passend ist immer zu teuer bezahlt.......

Richtig - wobei ein RR Einsteiger das erstmal gar nicht beurteilen kann.
Beim ersten Händler dazumal wurde mir RH56 bei Oberrohr 560 und Vorbau 110 empfohlen TROTZ Vermessung(wohlgemerkt bei 174/SL 82). O-Ton: sie kommen vom MTB da ist ganz normal dass man sich etwas überstreckt vorkommt.....(klar das Bike stand halt im Laden und musste raus)
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Ja, und jene "Kollegen" jammern dann am lautesten über die Konkurrenz im Internet!

Und damit wäre man bei der Frage: Wie finde ich als technisch unbedarfter einen guten Händler?

Ein Thema, dass beinahe ein eigenes Forum verdient hätte........
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Ich will nämlich 525 bei rund 74° und etwa 100mm Vorbau. Und zwei, drei cm Spacer wären mir völlig egal.......... aber satte 2cm mehr Oberrohr? Auf keinen Fall!

..

jep....nur bei der Oberrohrlänge fällt mir kein Hersteller ein der noch eine vernünftige Steuerrohrlänge liefert. Die sind da dann meist 120 oder kleiner....

Meine Körpermaße sind laut BG Fit extrem

Sattelhöhe 75,5 => Winkel im unteren Totpunkt 150° (Sprich ich könnte noch mehr rauf)

Und das ergibt bei einem Steuerohr von 145 schon eine 10cm Überhöhung.

Wenn ich in den Bremsgriffen entspannt fahren will brauche ich dazu ein Oberrohr 520-525 wenn ich keinen Stummelvorbau fahren will.

Nun find dazumal einen Hersteller.
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Die länge wäre kein Problem. aber die Höhe ( habe an meinem Rennrad gemessen, das hat mit Steuersatz etwa 145mm.....) ist schon nicht von schlechten Eltern. Ohne Spacer hast Du tatsächlich wenig Chancen..........

Mir fällt da höchstens Argon ein: bei denen kann man mit aufschraubbaren Distanzstücken das Steuerrohr verlängern....

Hat jemand hier im Forum. Dieses Patent ist sicher nicht schlecht und funktionell, aber auch Geschmacksache.........
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Die länge wäre kein Problem. aber die Höhe

OK.

Also laut Specialized Sheet kann ich ein Roubaix 54 fahren. (geht angeblich von 172-178). Fühlte mich aber immer etwas gestreckt auf dem Bock - trotz 90mm - Vorbau.

Hab dann mal das BG Fit machen lassen und da kam eben raus das 54 zu groß und sogar 52 (537 , 74° + 90mm Vorbau) ist gerade an der Grenze.

Hab nun ein 52 Roubaix 2011 hierstehen. Alles eingestell und komme auf 8cm Überhöhung. (SR 145 + 2cm Steuersatzkappe + 2cm Spacer) Das Rad sieht wie ein Kinderrad aus, doch es fühlt sich einiges besser an.

Doch sogar OR 537 ist 1 cm zu lang (subjektives empfinden).

CIMG4544.JPG
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Na ja, Körpergrößenangaben vom Hersteller sind meist daneben.

Wie ein Kinderrad sieht es gar nicht aus, finde ich. Und meines Empfindens ist Spacerhöhe auch ok.

Das Problem bei vielen Herstellern ist ja, dass Oberrohrlängen von 520-525mm für deutlich ( noch..) flachere Rahmen genommen wird, damit auch "kleine" Größen ( <165cm ) irgendwie da rauf passen, mit der Betonung auf: irgendwie.

Allerdings muß ich zugeben, dass es auch nicht ganz einfach ist bei der Serie es allen recht zu machen. Vor allem ist die Überhöhung relative Geschmacksache und kaum vorauszuberechnen.

Einen Rahmen mit 525 Oberrohrlänge habe ich mir quasi selber entworfen. Mit Rücksicht darauf, das der eben eine Serie darstellt und vielleicht auch einem "Sitzriesen" dienen kann, ist das Steuerrohr im Vergleich zu meinem jetzigen noch mal 2cm geschrumpft.


Und das subjektive Empfinden kann ich nachvollziehen. Nur einen Zentimeter mehr und ich habe das Gefühl einen Langholztransporter zu steuern ( mal überspitzt formuliert...).

Rein vom "auf das Foto gucken" scheint der Lenker aber gerade weit genug über der Vorderachse sitzt um ausreichend Gewicht auf dem Vorderrad zu haben ( wegen Gewichtsverteilung und Wendigkeit....).

War es ein Weihnachtsgeschenk? Selbst geschenkt?

Auf jeden Fall wünsche ich Dir, dass es sich bewährt...
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

War es ein Weihnachtsgeschenk? Selbst geschenkt?

.

Nö, hatte das BG Fit und da kam raus das mein 54 Rahmen (siehe Fotoalbum) zu groß ist. Wurde mir aber von dem Concept Store verkauft. Ich hab eben ungewöhnliche Körpermaße...(laut BG Fit).....Darauf hat mir der Händler innerhalb einem Tag dieses 52 Testrad besorgt. Heute auf der Rolle getestet und morgen mal auf der Runde draußen. Das Problem das sich 54 und 52 im REACH nur 4mm unterscheiden, sprich trotz 1cm kürzerem OR hat das 52 0.5° mehr Sitzwinkel und gleicht sich fast aus.Man kann das 52 zwar sportlicher fahren, aber das Rad ist irgendwie nicht "kürzer" - komisch, wieso dann unterschiedliche Rahmengrößen(nur wegen der Überhöhung) - habe bemerkt das sich der REACH auch bei anderen Hersteller zwischen den größen nur minimal unterscheidet. Trotzdem fühlt es sich besser an. Wie gesagt es ist ein 90mm verbaut. Ich denke ich müsste einen 75mm Vorbau nehmen, die Frage ist nur wie verhält sich das Rad dann ? bzw. das Lenkverhalten zu 90mm? Dürfte ziemlich agil, wendig unruhig werden? Bekommt man mit 75mm überhaupt noch genügend gewicht aufs Vorderrad?

Du meinst also nicht zu klein?

Test2.JPG
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Mit dem Buckel fährst du auch draussen?
Rücken gerade, dann kannst Du auch nen langen Vorbau fahren :D
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Du schreibst ja wegen der gewährleistung !!!
Ich denk mir immer was sollte bei einem Rennrad auf dem man schön aufpasst schon wirklich kaputt gehen??? Ich meine in bin von Österreich bei mir geht nur verschicken aber das ist egal weil bei uns in der Nähe gibt es eh keinen guten Rad händler und ein guter ist ca 70km von meinem Heimatort entfernt und ob ich da mit dem Rad hinausfahre oder es gleich schicke wird sicher gleich teuer sein!! Weil in Deutschland ist glaub ich die Rücksendung gratis aber in Österreich zahlt man für das zurückschicken!!!

Wie meinst du das genau (Da wäre ich im unteren Preisbereich zumindest vorsichtig)??

Zum Tour bericht!!!

Da gib ich dir schon recht das gewisse Rahmen recht billig gemacht sind!!!
Aber wenn man sieht ein den Testsieger von Stevens und man 2800€ für das Rad zahlt und nur eine Shimano 105er Schaltung drauf ist das ist ja nur mehr als Traurig!!!
Oder wenn man sieht beim dem Bianchi Rad 2099€ 8,5 kg aber ein Kabon Rahmen (Roadlite 7.9kg) und billigere FSA anteile hat versteh ich den mehrpreis des Rades nicht!!
Was für mich noch für ein Rad infrage gekommen wäre ist das Bulls Desert Falcon 2!!! Aber bin davon auch wieder abgekommen durch die günstigeren anbauteile FSA, gegenüber dem Canyon Richey Anbauteile!!! Beim dem Stevens Rad im Test find ich am besten noch die Laufräder!!

hallo erst mal wäre es schön wenn Du mal Satzzeichen einsetzen könntest. Du erwartest ja auch das wir dein Geschreibsel lesen.
Bei den Anbauteilen kommt es nicht nur af das Gewicht an.Da gibt es noch ne Menge anderes zu beachten.
1.Je nach Winkel des Sitzrohres benötigt man eine Sattelstütze mit oder ohne Versatz.
2.Der Winkel des Vorbaus bestimmt die Überhöhung mit.
3.Der Lenker ist sehr entscheidend für die Sitzposition und das Handling.Es gibt da sehr unterschiedliche Formen mit mehr oder weniger Drop und Reach.Ein Lenker der einen zu großen Drop und Reach hat lässt dich zu gestreckt sitzen.Dann ist ein Compact Lenker angesagt.Das alles kannst Du beim Versender nicht prüfen.Wenn Du keine Ahnung hast was Du brauchst solltest Du besser beim Händler kaufen.Der tauscht Dir in der Regel die angesprochenen Teile umsonst.
Nebenbei sind die FSA Teile sehr gute Komponenten.
Gruss Phono
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Die Steuerrohrlänge ist überbewertet. Für einen Langbeiner wird es eher zu kurz als zu lang sein. Spacer sind ein rein ästhetisches "Problem".

Ein zu langes Oberrohr lässt sich im Zweifel überhaupt nicht ausgleichen.

Im Zweifel versaut ein zu kurzer Vorbau das Fahrverhalten. Je nach Winkel im vorderen Rahmendreieck mögen 90mm noch gehen.

Wenn es nicht passt wird, mangels ausreichend Gewicht auf dem Vorderrad, schlimmstenfalls das Fahrverhalten nervös aber träge.


Freiwillig würde ich keinen Rahmen kaufen, der mir deutlich zu lang wäre, egal ob das jetzt unschlagbar günstig ist oder nicht.

Bei einem begrenzten Budget wäre meine erste Überlegung die Rahmengeometrie, dann Laufräder, dann Anbauteile, und erst relativ zum Schluß die Schaltgruppe.

Im Zweifel fährt man mit einem weniger prominenten Namen auf dem Schaltwerk besser, wenn die wirklich wesentlichen Bauteile passen........

Ich kann Dir als Langbeiner (1.83,SL 90)nur zustimmen.:daumen:Ich suche meine Rahmen in erster Linie nach der Oberrohrlänge aus.Meistens sind das dann 57er(ich brauche ein max.560mm Oberrohr,eher kürzer) Rahmen.Dann gucke ich natürlich auch nach der Steuerrohrlänge.Da gibt es einige Rahmen die für mich weg fallen.Ein Spezialized Tarmac z.b.ist für mich wegen der Geo(Oberrohr gleichlang wie Sitzrohr)unfahrbar.Da würde ich,bei RH 56 ja nen halben Meter überm Rahmen thronen,und 10 Tentimeter Spacer drunter haben.
Wenn man solche Proportionen hat ist es für einen Einsteiger doppelt schwer ein en passenden Rahmen zu finden.Da würde ich dann auch im Zweifel auf den Namen pfeifen,wenn der Rahmen passt.
Gruß Phono
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Nö, hatte das BG Fit und da kam raus das mein 54 Rahmen (siehe Fotoalbum) zu groß ist. Wurde mir aber von dem Concept Store verkauft. Ich hab eben ungewöhnliche Körpermaße...(laut BG Fit).....Darauf hat mir der Händler innerhalb einem Tag dieses 52 Testrad besorgt. Heute auf der Rolle getestet und morgen mal auf der Runde draußen. Das Problem das sich 54 und 52 im REACH nur 4mm unterscheiden, sprich trotz 1cm kürzerem OR hat das 52 0.5° mehr Sitzwinkel und gleicht sich fast aus.Man kann das 52 zwar sportlicher fahren, aber das Rad ist irgendwie nicht "kürzer" - komisch, wieso dann unterschiedliche Rahmengrößen(nur wegen der Überhöhung) - habe bemerkt das sich der REACH auch bei anderen Hersteller zwischen den größen nur minimal unterscheidet. Trotzdem fühlt es sich besser an. Wie gesagt es ist ein 90mm verbaut. Ich denke ich müsste einen 75mm Vorbau nehmen, die Frage ist nur wie verhält sich das Rad dann ? bzw. das Lenkverhalten zu 90mm? Dürfte ziemlich agil, wendig unruhig werden? Bekommt man mit 75mm überhaupt noch genügend gewicht aufs Vorderrad?

Du meinst also nicht zu klein?

Test2.JPG

Was ist eigentlich dieses BG Fit? Ist mir gerade nicht geläufig.

Zu klein würde ich nicht sagen. Die Optik ist dem stark abfallenden Oberrohr geschuldet.

Sicher zu klein wäre es, wenn Du mit dem Hintern zuverlässig hinter der Hinterachse zum sitzen kommst.

Deine Sizposition scheint ja auch verhältnismäßig aufrecht zu sein. Etwas tiefer und Du könntest tatsächlich einen etwas längeren Vorbau nehmen.

Allerdings: Sitzposition von "außen" und auch noch vom Foto zu beurteilen ist so eine Sache: Man kann eigentlich nur Anregungen geben.

Einen 75er Vorbau würde ich neben der Gefahr der "Nervosität" ( ob es zutrifft, merkt man erst dann.........) auch deswegen nicht einbauen, weil jetzt bereits die Bremsgriffe genau über der Vorderachse liegen. Das scheint mir soweit eigentlich ganz gut. Allerdings kommt hier meine eigene Vorliebe zum Tragen.

Auf der anderen Seite steht ja auch, dass Du in dem Fall in Unterlenkerhaltung sehr gestaucht werden könntest, wenn es jetzt schon nicht der Fall ist.

Der Reach wird übrigens nicht vom Sitzwinkel beeinflusst, da ja nur der Abstand Tretlagerhöhe bis Steuerrohrmitte gemessen wird. Einen steileren Sitzwinkel gleicht man mit dem Sattel aus ( wenn der Sitzwinkel nicht zu steil wird und selbiges erschwert).

4mm sind tatsächlich etwas mager und spricht eigentlich für einen Unterschied der Oberrohrlängen um effektiv einen Zentimeter ( also eigentlich nicht zwei Rahmengrößen).

Wie ist denn die Ausfahrt gewesen?
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

BG Fit ist ein 3D Fitting von Specialized. Mit Videoanalyse genaue Vermessung deines Körpers usw....daraufhin wird dann alles passend eingestellt. Überrascht hat mich z.b. auch dass die Sitzhöhe ohne jeglicher Formel bestimmt wurde, sondern mit dem Beinwinkel im unterem Totpunkt. Der sollte zwischen 145 und max. 150 sein. Da kam ich bei SL 82 dann auf 75,5cm. 3cm mehr als die Formel.


146.png



Und der Kniewinkel im oberen Punkt sollte größer 70° sein, sonst gibt es Patella Probleme...


73.png


Folgendes:

Der Reach ist bei beiden Rahmen gleich. Beide bei 375.
Hab das heute nochmal ganz genau gemessen. Stack unterscheidet sich um die Diff. der Steuerrohre......565 zu 585.

Somit macht es keinen Sinn den 52 zu nehmen, weil der einzige Unterschied dann das Steuerrohr. Sprich ich kann beim 54 einfach die 2cm rausmachen und habe die selbe Höhe zum 52'er mit Spacern. Die beiden Rahmen unterscheiden sich also dann nur noch im Sitzwinkel 73.5 (54) zu 74 (52)

Das 52 fühlte sich nur angenehmer an, weil ich bemerkt habe, dass beim 52 ein Lenker mit 1.5cm weniger REACH verbaut ist. Das macht natürlich das subjektiv bessere Gefühl aus. Klar die Sitzlänge verkürzt sich ja um diese 1.5cm.

Wieso beeinflusst der Sitzwinkel den Reach nicht?

Angenommen ich habe ein OR von 540 einmal mit Sitzwinkel 73,5 und und einmal OR 530 mit Sitzwinkel 74,5 dann müssten doch eigentlich beide Räder den selben Reach haben. D.h. also ich bekomme bei beiden Rahmen die selbe Sitzlänge (angenommen selber Sattel + Vorbau) obwohl sich das OR um 1 cm unterscheidet, oder?

Hätten nun beide den selben Sitzwinkel z.B 73,5 müsste das eine Rad 1cm mehr REACH haben da ja 1cm längeres OR.Somit auch sportlicher zu fahren.

Ich werde also beim 54 Rahmen bleiben, einen Lenker mit weniger Reach verbauen und die 2cm Spacer rausmachen. Und den 0.5° Grad flacheren Sitzwinkel kann ich über den Sattel ausgleichen.
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Das mit den Winkeln im Bein ist recht schlüssig. Im Grunde kommt es auf das Gleiche raus, wenn man sich den Sattel klassisch einstellt.

Und: klar, beim Stichwort Specialized ............ Die haben einen ziemlichen Vermessungsmarathon. Vielleicht inzwischen gestrafft.

Die sonst üblichen Formeln dienen ja ebenso nur der Annäherung. Gerade sie Sitzhöhe kann stark variieren.

Folgendes:

Der Reach ist bei beiden Rahmen gleich. Beide bei 375.
Hab das heute nochmal ganz genau gemessen. Stack unterscheidet sich um die Diff. der Steuerrohre......565 zu 585.

Somit macht es keinen Sinn den 52 zu nehmen, weil der einzige Unterschied dann das Steuerrohr. Sprich ich kann beim 54 einfach die 2cm rausmachen und habe die selbe Höhe zum 52'er mit Spacern. Die beiden Rahmen unterscheiden sich also dann nur noch im Sitzwinkel 73.5 (54) zu 74 (52)

Das 52 fühlte sich nur angenehmer an, weil ich bemerkt habe, dass beim 52 ein Lenker mit 1.5cm weniger REACH verbaut ist. Das macht natürlich das subjektiv bessere Gefühl aus. Klar die Sitzlänge verkürzt sich ja um diese 1.5cm.

Den Reach zu messen, würde ich nur mit einem verhältnismäßig großen Winkel zustande kriegen oder zu zweit arbeiten..... Da schleicht sich schnell ein Fehler ein.
Ich hatte das bei meinen Rahmen anhand der Geometriedaten ausgerechnet, wobei die bei einem fremden Rahmen auch so weit es geht zu überprüfen wäre.
Wieso beeinflusst der Sitzwinkel den Reach nicht?

Angenommen ich habe ein OR von 540 einmal mit Sitzwinkel 73,5 und und einmal OR 530 mit Sitzwinkel 74,5 dann müssten doch eigentlich beide Räder den selben Reach haben. D.h. also ich bekomme bei beiden Rahmen die selbe Sitzlänge (angenommen selber Sattel + Vorbau) obwohl sich das OR um 1 cm unterscheidet, oder?

Hätten nun beide den selben Sitzwinkel z.B 73,5 müsste das eine Rad 1cm mehr REACH haben da ja 1cm längeres OR.Somit auch sportlicher zu fahren.

Im Prinzip hast Du es selber gerade erklärt: Wenn man die Höhe des Tretlagers als Schnitt zwischen vorderer und hinterem Rahmen betrachtet, kann "hinten" der Sitzwinkel machen "was er will": Vorne passiert nichts, hinten wird das Oberrohr je nach Winkel länger oder kürzer. Da der Sattel nach dem Tretlager ausgerichtet wird, im Verhältnis also den immer gleichen Abstand zur Höhe des Tretlagers hält, bleibt die Reichweite gleich.

Wenn sich die Reichweite verändern soll, muß der Abstand Tretlagerhöhe zu Steuerrohr wachsen oder schrumpfen.

Ich werde also beim 54 Rahmen bleiben, einen Lenker mit weniger Reach verbauen und die 2cm Spacer rausmachen. Und den 0.5° Grad flacheren Sitzwinkel kann ich über den Sattel ausgleichen.
Zum einen solltest Du überprüfen, ob beide Größen wirklich den gleichen Reach haben.

Beachte durchaus aber auch Radstand. Wegen einem Centimter braucht man sich keinen Kopf zu machen, aber wenn die relevant auseinander liegen, ist der auch eine Überlegung wert.

Wobei der weitgehend auch Geschmacksache ist ( Außer bei sehr kleinen Größen, da geht es oft gegen Reiserad im Verhältnis zum Fahrer).
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

OK- verstanden.

Also der REACH ist def. gleich beim 52 und 54.
Und dieser betägt jeweils 375.
Radstand 990 vs. 1000.


Das einzige was anders ist der Sitzwinkel 73.5 vs. 74. Sprich das OR ist nach hinten weg einfach nur einen Tick kürzer beim 52'er, das hilft mir aber nichts.

Ich habe bis dato keinen Hersteller gefunden der einen Reach von 365, bei einem Steuerrohr von mind. 140. anbietet.



Letztendlich den selben Rahmen weiterfahren und an der Sitzhaltung arbeiten, Rücken schön durchstrecken und dann klappt es auch mit der Sitzlänge.
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Vorne passiert nichts, hinten wird das Oberrohr je nach Winkel länger oder kürzer. Da der Sattel nach dem Tretlager ausgerichtet wird, im Verhältnis also den immer gleichen Abstand zur Höhe des Tretlagers hält, bleibt die Reichweite gleich.


zeigt mir damit eindeutig, das nach OR kaufen Unsinn ist und nur REACH die einzig vernünftige Angabe sein kann.

Weil ein OR 550 kann die selbe Reichweite haben wie ein OR 530 wenn der Sitzwinkel sich um 1° unterscheidet.

0.5° machen ~1cm aus. 1° schon 2cm.

zeigt mir ferner auch, das der 54 der richtige Rahmen für mich, weil ja auch der STACK mitunter die effektive Sitzlänge mitbestimmt. 2cm höher machen ziemlich genau 1cm kürzere Sitzlänge aus.

Wenn ich das nun weiterspinne und am Beispiel des Roubaix nachrechne.

RH 54 Roubaix hat OR 548 bei Sitzwinkel 73.5° - Reach 375

RH 53 Rose hat OR 530 bei Sitzwinkel 74.5° - Reach 373

Letztendlich haben beide Rahmen die selbe Reichweite. Weil ja der Sattel entsprechend Lot durch die Pedalachse angepasst wird.
Und ob das OR vom Trelager nach hinten nun länger bzw. kürzer spielt ja keine Rolle. ;)
 
AW: Kaufberatung:Canyon Roadlite 7.0

Ihr müsst mal die aktuelle Tour zeitschrift kaufen dort sind 21 Räder im Test mit Shimano 105 Schaltung und da sieht man einmal wie schlecht diese Räder sind also Preis Leistung überzeugte kein Rad !!!

In der Tat. Eine 105er Ausstattung ist absoluter Billigschrott für die Baumarktklasse was nix taucht. Was der Fachmann hier im Forum eh schon immer wusste, hat die Tour Zeitschrift jetzt bewiesen.
 
Zurück