• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kann ich meine 3fach 105er Kurbel, 50er Blatt gegen eine Ultegra 3fach mit 52er Blatt tauschen?

mk64

Neuer Benutzer
Registriert
19 Februar 2012
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ich fahre mit einer 105er Kurbel, 10fach, grosses Blatt mit 50 Zähnen, Kassette ist eine 12-25er. Dazu ist ein langes 105er Schaltwerk und ein Ultegra Umwerfer montiert, alles wie gesagt 3fach, 30 Gänge. Aufrüsten möchte ich gerne auf Ultegra mit 52 Zähnen, ebenfalls 3fach. Meine Werkstatt meint nein, das sei zu aufwendig. Kann das sein? Braucht es vielleicht noch zusätzlich eine längere Kette oder u.U. ein RD-6700 Ultegra Schaltwerk? Wer damit Erfahrung hat, mag mir doch einen Tip geben. Danke und Grüße aus dem Schwarzwald (bis 18%!).
 
Deine Auflistung klingt für mich erstmal nicht nach großem Aufwand.
Die Kettenlänge wäre nur ein eventuelles Problem wenn Du Groß/Groß fährst, was man ja sowieso nicht macht.
Ein langes Schaltwerk hast Du ja schon.
Einen 3-fach Umwerfer hast Du auch schon. Der muß halt ein paar mm höher gesetzt werden. Da kann es höchstens Probleme geben, wenn da die Anlötversion (also ohne Schelle) montiert ist und der Umwerfer dort schon ganz oben sitzt.

Die andere Frage ist: Was versprichst Du Dir von dem 52er Blatt?
Eventuell fährst Du mit zu niedrigen Trittfrequenzen.

btw.: Stell dich doch mal im Forum vor
 
Lt. meines Fahrraddealers (hatte aber nicht nach Austausch der Kette gefragt da bei Kosten von ca. 15,00 Euro und Verschleissteil es mir nicht in den Sinn kam), ist ein Austausch der Kettenblätter problemlos möglich.

Weitere Dinge (außer evtl. Kette s. o.) müssen bei meinem Rad nicht ausgetauscht werden.
 
weiß jetzt nicht warum das nicht gehen soll. Ultegra Umwerfer kann in der Regel 53 Zähne. mußt du dann eventuell 2mm höher setzen wenn du von 50 auf 53 wechselst. und eine neue kette braucht man in der Regel auch nicht (wenn man nicht gerade groß/groß fährt).

um welche ultegra/105er handelt es sich? alte oder neue?
 
Klar geht das !
Brauchst nur die Kurbel tauschen, Umwerfer höher setzen und justieren und ggf. die Kette tauschen, könnte sein das die zu kurz ist.
Aber - kannst Du 52 Zähne treten ???? ;)
 
Es geht, aber die Umwerfer sind schon etwas anders konstruiert. Lies Dir mal folgenden Thread durch, bei dem ich auch ein paar Sachen geschrieben habe: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/umwerfer-passt-nicht.92253/

Generell vielleicht noch die Frage nach der Motivation: Ich selbst habe Ultegra 6600 3-fach und freue mich auf Passabfahrten durchaus über die 52/11er Übersetzung, so dass ich mich durch Mittreten warm halten kann, ohne wie eine Nähmaschine arbeiten zu müssen. Das hat in einigen wenigen Situationen also durchaus seinen Wert. Hätte ich aber "nur" ein 50er Blatt, dann wäre das für mich auch ok und ich würde da keinen Aufwand investieren.
 
habe am guten Rad Ultegra 52 12, am alten Rad RSX 50 12 ... hier in der Umgebung gibt es längere Anstiege/Abfahrten bis 8% ... ich kann nicht sagen, dass das für mich ein wirklich spürbarer Unterschied wäre ... bei beiden trete ich irgendwann leer ... bei einem 12er Abschlussritzel und 100er Trittfrequenz kommt man beim 50er Blatt auf 53,05 km/h, beim 52er Blatt auf 55,17 km/h ... bei einem 11er Abschlussritzel entsprechend auf 57,87 km/h oder 60,19 km/h ... macht 2,32 km/h aus, bis dass man den Punkt erreicht, wo man durch mittreten nicht mehr schneller wird ... steil bergab beschleunigt man sehr schnell, so dass es letztens Endes nur ein paar Sekunden sind, die man länger mittreten kann ... in meinen Augen sehr viel Aufwand für diesen Moment, eine komplette Kurbel kostet doch relativ viel, selbst wenn man ein 52er Kettenblatt an die 105er-Kurbel schrauben könnte (weiß ich nicht, ob das möglich ist), wäre es in meinen Augen immer noch relativ teuer ... die Kurbel dürfte irgendwo um 200€ liegen, wenn ich es wäre, ich würde mir überlegen, ob ich das Geld an einer anderen Stelle am Fahrrad verwende ... aber letzten Endes muss das jeder für sich selbst entscheiden.

Wünsche allen einen schönen Sonntag
Thommy
 
Heute schaue ich mir den Umwerfer und die Kurbel nochmal ganz genau an. Ist das große Blatt an der 105er Kurbel angeschraubt? Das muß ich nachschauen. Wenn ich das tauschen kann und nur den Umwerfer höher setzen muß, wär das eine unvermutet einfache Lösung. Dies noch zur Tiefenentspannung: Wo es fleissig rauf geht, geht es ja auch wieder runter. Topfeben ist es hier zwar praktisch nie, aber ich trete in der sog. Ebene das große Blatt (also 50) und hinten das vorletzte Ritzel, müßte 13 oder 14 sein (12-25er Kassette). Aber wehe ich habe auf meinen Hausrunden diese langen 3-4% Gefällstrecken... dann trete ich überschnell und habe zu wenig Druck auf der Pedale - nervt mich einfach. Ich kann nicht so schnell fahren wie ich will und muß immer wieder aufhören zu treten (und werde überholt). Mir fehlt also sw 52/12 oder 52/11 (wenn's das gibt)? Nur um es angesprochen zu haben: würde mir auf der Kassette der Wechsel auf 11 anstelle 12 als größtes Ritzel mehr bringen? Wieviel cm Abwicklung erbringen je 1 Zahn vorne bei 50, 52 und 53, und ebenson je ein Zahn hinten (das solten unterschiedliche Faktoren sein?) eigentlich? ich habe jetzt das Forum nicht durchsucht, sw eine sehr häufige Frage. Ich fahre irgendwas über 3000 km im Jahr, je Ausfahrt zwischen 40 und 120 km und 400 bis 2000 hm, bin 47, arthrosegeschädigt und Genußfahrer. Ich fahre ein Giant TCR mit Carbon-Gabel und -Monostay und abfallendem Oberrohr, ca. 14 cm Sturz, was alles zusammen sehr, sehr bequem und kurvenfreudig ist. Für mich soll das Radl einfach nur passen, diesem Anspruch ordne ich auch meine sw unsportlich langsame Trittfrequenz unter.
 
na, lesen, lach ... habe es doch oben ausgerechnet für 50 12 und 52 12 sowie für 50 11 und 52 11, auf den hunderstel km/h ... ich wiederhole es nochmal, bei einer hunderter Trittfrequenz... 52 12: 55,17 km/h, 50 12: 53,05 km/h --> der Wechsel vom 50er auf das 52er Blatt würde 2,12 km/h ausmachen, bei einem 12er Abschlussritzel ... 52 11: 60,19 km/h, 50 11: 57,87 km/h --> der Wechsel vom 50er auf das 52er Blatt würde 2,32 km/h ausmachen bei einem 11er Abschlussritzel.
Das Ganze für einen Wechsel der Kassette von einem 12er auf ein 11er Abschlussritzel: 52 12: 55,17 km/h, 52 11: 60,19 km/h --> der Wechsel von einem 12er auf ein 11er Abschlussritzel macht bei einem 52er Kettenblatt 5,02 km/h aus ... 50 12: 53,05 km/h, 50 11: 57,87 km/h --> der Wechsel von einem 12er auf ein 11er Abschlussritzel würde bei einem 50er Kettenblatt 4,82 km/h ausmachen.
Generell scheinst Du mit extrem niedriger Trittfrequenz zu fahren, Du schreibst, dass Du auf der Ebene 50 13 fährst (bei einer 12-25er Kassette ist das vorletzte Ritzel ein 13er). Wenn man die Untergrenze für eine gesunde Trittfrequenz in der Ebene auf 80 setzt, dann müsstest Du mit 50 13 39,18 km/h fahren ... das wäre für einen Genussfahrer extrem schnell und selbst für einen von den supersportlichen, die es hier zweifelsohne auch gibt, wäre 39,18 km/h in der Ebene auf Dauer bei Alleinfahrt sicher ein sehr guter Wert.
Du schreibst auch, dass Du bereits arthrosegeschädigt bist, ich weiß zwar nicht, ob sich das auf die Kniee bezieht, aber es scheint da ja leider eine Veranlagung vorhanden zu sein ... für die Kniee sind niedrige Trittfrequenzen absolut Gift ... Für mich sieht das ganze danach aus, dass Du Deiner Gesundheit zuliebe unbedingt an Deiner Trittfrequenz arbeiten solltest. Ich halte es dann für sehr wahrscheinlich, dass Du allein dadurch ganz andere Geschwindigkeiten erreichen wirst und sich der angedachte Umbau dadurch von selbst erledigen wird.

Thommy
 
Hallo Thommy, danke für die sehr praktischen Berechnungen, letztlich muß ich also schon auf 52/11 Kurbel und Kasette aufrüsten, sonst ist es eher sinnfrei. Eines verstehst Du miss: Ich trete (nicht so ganz langsam) 31-33 km/h, und werde aber auch nicht mehr, sein wir realistisch, mit meinen Knien mit Knorpelschäden Klasse 3 und meinem Alter jemals schneller treten können. Mehr Druck auf die Pedale zu bringen (für eine höhere Geschwindigkeit brauche ich mehr Krafteinsatz) ist auf der Ebene für mich nicht mehr leistbar (bei meinem geringen Trainingsaufwand), hier geht's wirklich nur um das Mittreten beim Runterfahren. Hier hat es Abfahrten mit beschriebenem Gefälle mit 10 km und mehr, da trete ich mir einen Wolf. Ähem, bevor Du fragst, es sind 85 kg bei 183 cm, der Klops rollt nicht etwa einfach nur von sich aus zu schnell herab, weshalb man nicht mehr mit dem Treten hinterherkommt... Aber, nochmal: Vielen Dank, Thommy, Deine Berechnungen sind für mich sehr praktisch und wichtig. Vielen Dank! Ich checke jetzt die Kurbel (Blatt wechseln) und den Umwerfer (höher setzen).
 
Also: der Umwerfer ist mit Ultegra triple beschriftet und läßt sich in der Höhe noch so ca. 4-5 mm nach oben versetzen. Dazu ist am Rahmen ein Winkel angeschraubt, und am Winkel-Ende mittels Schrauben wiederum der Umwerfer selbst, den man dann auf einer gewissen Strecke in der Höhe versetzt anbringen kann (für unterschiedlich große Blätter und resultierende Höhe der Kettenführungen). Die 105er Kurbel hat einen 5-Loch-Kreis und ist mit 105 50 D beschriftet, das große Blatt ist mit 5 Schrauben an der Kurbel befestigt.

Ich wüßte noch gerne ob ein Ultegra 52er oder auch 53er Blatt auf die 105er Kurbel passt oder einen anderen Radius hat. Hat da jemand eine Ahnung?
 
Shimano Triple hat immer nen 130 mm LK, somit kannst Du da jedes passende (also Shimano-kompatible Triple-)Kettenblätter inklusive 52 oder 53 montieren. Über den Sinn wurde ja schon genug geschrieben. MMn ist der Tausch der Kassette einfacher, billiger und lässt mehr Variationen zu. Muss aber jeder selbst wissen.
 
Hallo Thommy, danke für die sehr praktischen Berechnungen, letztlich muß ich also schon auf 52/11 Kurbel und Kasette aufrüsten, sonst ist es eher sinnfrei. Eines verstehst Du miss: Ich trete (nicht so ganz langsam) 31-33 km/h, und werde aber auch nicht mehr, sein wir realistisch, mit meinen Knien mit Knorpelschäden Klasse 3 und meinem Alter jemals schneller treten können. Mehr Druck auf die Pedale zu bringen (für eine höhere Geschwindigkeit brauche ich mehr Krafteinsatz) ist auf der Ebene für mich nicht mehr leistbar (bei meinem geringen Trainingsaufwand), ...

Ich glaube, du hast Thommy missverstanden. Er meint nicht das du zu langsam fährst, sondern dass deine Trittfrequenz zu niedrig ist. Wenn du in der Ebene ca. 32 Km/h mit 50/13 fährst gibt das laut Ritzelrechner eine Trittfrequenz von 66. Das ist sehr niedrig und nicht gut für die Knie.

Ansonsten solltest du über einen Werkstattwechsel nachdenken. Einfach das große Blatt tauschen (Kosten ungefähr 35€) und den Umwerfer etwas höher setzen und neu einstellen. Auf einen Kettenwechsel solltest du bis zum nächsten turnusgemäßen Wechsel verzichten können.
 
Du hast recht, ich hab' einen Gedankenfehler gemacht, einfach niedrigeren Gang und schneller treten lernen. Dann kann man sich sw auch ein anderes Blatt/Kassette sparen. Oder halt ohne Lernen 52/11 fahren. Muß ich sagen, dass ich nur noch sehr geringe Kniebeschwerden habe, kein Gelenkwasser, keine Schwellung, Wärmegefühl, und das Knie auch nicht mehr punktiert werden muß? Nix hat was gebracht. Nur Radfahren. Für euch nix Neues. Danke an alle!
 
Bei dreifach ist das mit dem Verschalten nicht das Problem. Wenn man davon ausgeht, dass normal gefahren wird, dann fährt man das größte Ritzel nur auf dem kleinsten Kettenblatt. Um von dort auf groß-groß zu kommen, müsste man sich gleich zweimal verschalten, zuerst aufs mittlere Kettenblatt und danach aufs größte Kettenblatt. Bei Kompact- oder Heldenkurbel sieht das sicher anders aus, da kann ein versehentlicher Kettenblattwechsel reichen, da würde ich sagen, das kann mal passieren und man sollte deshalb auch auf Nummer sicher gehen. Bei dreifach sollte es auch so gehen, es verschaltet sich doch niemand zweimal nacheinander bei den Kettenblättern.

Thommy
 
Bei dreifach ist das mit dem Verschalten nicht das Problem. Wenn man davon ausgeht, dass normal gefahren wird, dann fährt man das größte Ritzel nur auf dem kleinsten Kettenblatt. Um von dort auf groß-groß zu kommen, müsste man sich gleich zweimal verschalten, zuerst aufs mittlere Kettenblatt und danach aufs größte Kettenblatt. Bei Kompact- oder Heldenkurbel sieht das sicher anders aus, da kann ein versehentlicher Kettenblattwechsel reichen, da würde ich sagen, das kann mal passieren und man sollte deshalb auch auf Nummer sicher gehen. Bei dreifach sollte es auch so gehen, es verschaltet sich doch niemand zweimal nacheinander bei den Kettenblättern.

Thommy
In der Theorie mag das richtig sein, in der Praxis passieren einem aber dann doch die dümmsten Dinger....

Ich selbst habe bei dreifach schon einmal groß/groß aufgelegt, weil ich ziemlich fertig war und bei einer mittleren Steigung dachte, ich sei auf dem mittleren Blatt. Da es so schwer zu fahren war (warum wohl...) habe ich hinten Schritt für Schritt bis zum Anschlag durchgeschaltet. Klar ist das dämlich. Aber für die Dämlichkeit möchte ich nicht mit einer kaputten Schaltung bestraft werden. Deshalb sollte bei jedem Schaltsystem wirklich jede Kombination auch ohne Zerstörung schaltbar sein.
 
ja, wenn man total am Ende mit den Kräften ist, dann passieren manchmal auch Dinge, die einem sonst nicht passieren ... selbstverständlich ist man auf der ganz sicheren Seite, wenn man auch groß groß schalten kann, bei mir geht es auch, wenn man ne neue Kette ablängt, dann macht man es so ... ich selbst hätte im Falle, dass es nach Kassettenwechsel durch größeres größtes Ritzel zu kurz wäre, null Bedenken ... aber letzten Endes spricht natürlich nichts dagegen, auf Nummer sicher zu gehen ... 20€ für ne neue Kette sind kein Vermögen.
 
Zurück