• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Hat einer von euch schon mal versucht ein solches Rufa schon versucht zu einem Crosser umzubauen?
Ich plane dieses Rad über den Winter so umzubauen, dass ich nächstes Jahr mit den modernen Rädern meiner Freunde mitzuhalten.
ABER der Aufbau soll möglichst original sein, es muss nicht periodkorrekt sein, aber es sollte einigermaßen stimmig sein.
Meine Ideen bis jetzt sind:
1. Clincherfelgen
2. Dreifachkurbel oder Compact Kurbel
3. Wahrscheinlich ein anderes Schaltwerk, momentan ist ein 60er Campagnolo Record verbaut.

Vielleicht hat ja eine Person hier Erfahrungen mit solchen Umbauten oder Ideen für neue Anbauteile. Würde mich auf jeden Fall freuen :)
Mmmh, ich weiß nicht ob du dir damit so einen Gefallen tust.

Ich sehe da einen sehr großen Widerspruch. Du willst das Rad auf den Stand aktueller Räder bringen zum Mithalten, der Aufbau braucht einerseits zwar nicht periodenkorrekt zu sein, aber soll möglichst original erfolgen.

Periodenkorrekt sind Teile aus Anfang/Mitte der 60er. Also so wie es ist. Möglichst original also auch.

Aktuell in jeder Situation kannst du mit so einem Rad eher nicht mithalten. Es fährt auf ebener Strecke sicherlich genauso schnell wie ein aktuelles, aber aktuelle Schaltungen klickst du in jeder Situation jederzeit ratzfatz durch, wogegen du hier vorausschauender schalten musst. Und aktuelle Scheibenbremsen verzögern natürlich anders als die Alten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Hat einer von euch schon mal versucht ein solches Rufa schon versucht zu einem Crosser umzubauen?
Ich plane dieses Rad über den Winter so umzubauen, dass ich nächstes Jahr mit den modernen Rädern meiner Freunde mitzuhalten.
ABER der Aufbau soll möglichst original sein, es muss nicht periodkorrekt sein, aber es sollte einigermaßen stimmig sein.
Meine Ideen bis jetzt sind:
1. Clincherfelgen
2. Dreifachkurbel oder Compact Kurbel
3. Wahrscheinlich ein anderes Schaltwerk, momentan ist ein 60er Campagnolo Record verbaut.

Vielleicht hat ja eine Person hier Erfahrungen mit solchen Umbauten oder Ideen für neue Anbauteile. Würde mich auf jeden Fall freuen :)
Easy.
TA Kurbel 2x und Tufo Dry Plus SR - fettig.


PS:
Kurbel konnte ich da noch treten, die TA 2fach kam später
 
Mmmh, ich weiß nicht ob du dir damit so einen Gefallen tust.

Ich sehe da einen sehr großen Widerspruch. Du willst das Rad auf den Stand aktueller Räder bringen zum Mithalten,
Er will nur mit seinen Freunden mithalten - das kann mit einer Schrottmühle total easy oder selbst mit einer aktuellen 15.000€-Maschine unmöglich sein, hängt eher von den Freunden als vom Rad ab. ;) Falls er mit einem aktuellen Rad mithalten, aber nicht noch eins drauflegen kann, wird es mit ner Aufbereitung aber in der Tat schwer.

Allgemein zu dem Thema Rad aufbereiten und Köln, sofern das nicht schon gepostet wurde: In Köln-Ehrenfeld gibt es einen Vintage-Aufbereiter, siehe den Bericht beim WDR https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/koeln/vintage-rennraeder-made-in-koeln-106.html und die Website https://www.upcycles-wunschrad.de/ Vielleicht ist der ja auch für Techniksmalltalk zu haben für die, die lieber selber Hand anlegen wollen?
 
Er will nur mit seinen Freunden mithalten - das kann mit einer Schrottmühle total easy oder selbst mit einer aktuellen 15.000€-Maschine unmöglich sein, hängt eher von den Freunden als vom Rad ab. ;) Falls er mit einem aktuellen Rad mithalten, aber nicht noch eins drauflegen kann, wird es mit ner Aufbereitung aber in der Tat schwer.

Allgemein zu dem Thema Rad aufbereiten und Köln, sofern das nicht schon gepostet wurde: In Köln-Ehrenfeld gibt es einen Vintage-Aufbereiter, siehe den Bericht beim WDR https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/koeln/vintage-rennraeder-made-in-koeln-106.html und die Website https://www.upcycles-wunschrad.de/ Vielleicht ist der ja auch für Techniksmalltalk zu haben für die, die lieber selber Hand anlegen wollen?
True. :daumen:
 
Nur mal aus Interesse:

Hier im Thread lese ich hin und wieder dass über Fauss einiges bekannt sei. Aber niemand schreibt etwas Konkretes, und Google weiß relativ wenig.

Könnte jemand etwas dazu beitragen ab wann ca bis wann Fauss Räder gebaut hat, wann er gestorben ist, und die Verbindung zu Rickert etwas näher erläutern?

Für mein persönliches Hintergrundwissen würde mich das sehr interessieren.

Vielen Dank vorab!
 
Nur mal aus Interesse:

Hier im Thread lese ich hin und wieder dass über Fauss einiges bekannt sei. Aber niemand schreibt etwas Konkretes, und Google weiß relativ wenig.

Könnte jemand etwas dazu beitragen ab wann ca bis wann Fauss Räder gebaut hat, wann er gestorben ist, und die Verbindung zu Rickert etwas näher erläutern?

Für mein persönliches Hintergrundwissen würde mich das sehr interessieren.

Vielen Dank vorab!
Profitipp:
Buche einen Tisch auf der Kölner Börse, stelle dein Rufa da hin.
Im Laufe des Tages wirst du mindesten von 2 Urgesteinen angesprochen werden, die den Rudi und seine Geschichte gut kannten und dir mehr erzählen, als du dir merken kannst. ;-)

PS:
Kann sein, dass sich einer von beiden "ausweist".
PXL_20250828_173257693.jpg


Den anderen erkennst du an seinem kölschen Mundwerk ;-)
 
Profitipp:
Buche einen Tisch auf der Kölner Börse, stelle dein Rufa da hin.
Im Laufe des Tages wirst du mindesten von 2 Urgesteinen angesprochen werden, die den Rudi und seine Geschichte gut kannten und dir mehr erzählen, als du dir merken kannst. ;-)

PS:
Kann sein, dass sich einer von beiden "ausweist".
Anhang anzeigen 1667729

Den anderen erkennst du an seinem kölschen Mundwerk ;-)
Würde ich sogar sehr gerne machen, aber mit Arbeit und Familie schaffe ich das leider nicht. Hab gerade erst den Bürorechner ausgeknipst und zu Hause geht es nachher weiter. Aktuell komme ich sogar erst nachts dazu, an meinem CNC zu basteln…
 
Der Fauss hatte schon vor dem WK2 Erfahrung damit, besonders stabile Steher zu bauen. Ich weiss nicht, unter wem, Köttke vielleicht?!

Die Eröffnung eines Ladens und Zulassung als Rahmenbauer nach dem Krieg war schwierig. Er hatte keinen Meistertitel oder was man sonst so brauchte, wenngleich seine Fähigkeiten unzweifelhaft waren.

Das war primär ein grosser Radladen, Räder und Teile verkaufen stand im Vordergrund. Eine zeitlang Rickerts "von der Stange", davor auch franz. Rahmen, etc..
Nebenbei entstanden aber auch immer Rahmen auf Mass. Nicht besonders kunstvoll befeilt, sondern besonders sorgfältig gelötet. Das gab es nur auf Empfehlung bzw. für Fahrer mit gewissen Erfolgen. Kostete dann auch ca. das Doppelte eines Rickert von der Stange.
Lackiert wurde die Strasse runter bei Cronsbein. Da ginge auch andere Kölner hin, darum haben die alles die gemalten Ringe und Deckelspitzen im gleichen Stil.
Ab den 60ern gibt's die markanten Strebendeckel. Es gab eine Maschine, die zu stanzen.
Irgendwann in den 70er war Schluss mit "echten" Rufas.
Charakteristisch sind -wie ich finde - schmucklose, aber sorgfältige Lötungen. Prio Stabilität, nicht Schönheit.
 
Zurück