• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Joe Friel - Trainingsbibel

Anzeige

Re: Joe Friel - Trainingsbibel
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Neee, nicht ich, der Fragesteller wäre wohl mit englischsprachiger Literatur nicht so glücklich:)
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Kann keine English.
Arbeite mit dem Google Übersetzer.Naja...
Wo kann ich das denn finden?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Hallo,

der eine oder andere wird sicherlich irgendwann mal ein Trainingslager mitmachen. Mir stellt sich die Frage: Wie soll ich das in meinen Trainingsplan integrieren?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

eignet sich am besten für die letzten zwei base-3 wochen. dort sind die umfänge am höchsten und das, was man normalerweise im trainingslager macht (ga und ka) stimmt auch mit den geforderten trainingsinhalten überein.

Sehe ich fast genauso. Was mir wichtig ist, ist eine Ruhewoche davor und danach. Deswegen habe ich das Trainingslager (2Wochen) als Base 4 angesehen, welches aus 2 Belastungswochen und einer Regenerationswoche besteht. Wie es funktioniert zeigt sich Ende März.
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

so die Frage ist bestimmt schonmal aufgetaucht, habe aber aus der Suchfunktion nichts lesenswertes herausgefunden. Worauf muss ich bei der Bestimmung der Intensität durch die RPE-Skala achten (v.a. bei Intervallen)? Auf die Anstrengung bei den einzelnen Peaks Intervallspitzen oder die durchschnittliche Belastung, wie ich mich nachher so insgesamt fühle?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Hallo, ich hab auch zwei Fragen zur Trainingsbibel.
1. Ich mache den Trainingsplan erst jetzt, habe wegem Abitur nicht viel Zeit zum Training gehabt. War also bis zum 20.Januar nur zwei Mal die Woche Joggen und einmal Im Hallentraining Fußball spielen. Seit dem 20.Jan habe ich jetzt 627km. Also wenn ich den TP mache, in welcher Phase muss ich dann einsteigen?

2. Ich weiß nicht wirklich wo ich meine Saisonhöhepunkte setzen soll. Bei Kriterien oder längeren Rundstreckenrennen (65km und 120km).
Kriterien machen mir mehr Spaß, aber ich konnte letztes Jahr in meiner ersten Saison kein einziges zu Ende fahren. Und bin mir nicht sicher, ob es nicht zu früh ist für Intervalle generell. Also ich hab damit kein Problem, bloß Friel schreibt dass man am Anfang die ersten zwei Jahre keine Intervalle machen sollte wegen Übertraining und Burnout Gefahr. Aber hier in der Umgebung sind halt die meisten Rennen Kriterien. Deswegen würde ich eigentlich lieber das trainieren mit Intervallen, da Sprints mir auch viel Spaß machen, aber ich müsste vor allem an der anaeroben Ausdauer arbeiten.

Den Sprintleistungs und Laktattest habe ich nicht gemacht. Anahand der Fragen kam raus dass ich Zeitfahrqualitäten habe, Sprinten ein Begrenzer ist, und die Ausdauer dann eine Schwäche (da man die bei Kriterien nicht so stark braucht). Was meint ihr?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Hallo, ich hab auch zwei Fragen zur Trainingsbibel.
1. Ich mache den Trainingsplan erst jetzt, habe wegem Abitur nicht viel Zeit zum Training gehabt. War also bis zum 20.Januar nur zwei Mal die Woche Joggen und einmal Im Hallentraining Fußball spielen. Seit dem 20.Jan habe ich jetzt 627km. Also wenn ich den TP mache, in welcher Phase muss ich dann einsteigen?

2. Ich weiß nicht wirklich wo ich meine Saisonhöhepunkte setzen soll. Bei Kriterien oder längeren Rundstreckenrennen (65km und 120km).
Kriterien machen mir mehr Spaß, aber ich konnte letztes Jahr in meiner ersten Saison kein einziges zu Ende fahren. Und bin mir nicht sicher, ob es nicht zu früh ist für Intervalle generell. Also ich hab damit kein Problem, bloß Friel schreibt dass man am Anfang die ersten zwei Jahre keine Intervalle machen sollte wegen Übertraining und Burnout Gefahr. Aber hier in der Umgebung sind halt die meisten Rennen Kriterien. Deswegen würde ich eigentlich lieber das trainieren mit Intervallen, da Sprints mir auch viel Spaß machen, aber ich müsste vor allem an der anaeroben Ausdauer arbeiten.

Den Sprintleistungs und Laktattest habe ich nicht gemacht. Anahand der Fragen kam raus dass ich Zeitfahrqualitäten habe, Sprinten ein Begrenzer ist, und die Ausdauer dann eine Schwäche (da man die bei Kriterien nicht so stark braucht). Was meint ihr?

zu 1.
Ich würde mal sagen, mit Joggen und Fußball hast du Grundlagen 1 abgeschlossen und kannst mit Grundlagen 2 anfangen.

zu 2.
Den Trainingsplan kannst du doch genau auf die Rennen zuschneiden.
Sagen wir mal, es gibt da ein Rennen in in ein paar Monaten, dass eine besondere Bedeutung für dich hat, dann richtest du den Plan darauf aus.
Das muss natürlich zeitlich halbwegs hinhauen.
Alle anderen Rennen bis zum ersten Höhepunkt nimmst du als B und C Rennen, also als Training (steht aber auch im Buch).
Guck dir auch mal seinen Blog an. Da stehen auch noch manchmal vertiefenden Infos.
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

2. Ich weiß nicht wirklich wo ich meine Saisonhöhepunkte setzen soll. Bei Kriterien oder längeren Rundstreckenrennen (65km und 120km).
Kriterien machen mir mehr Spaß, aber ich konnte letztes Jahr in meiner ersten Saison kein einziges zu Ende fahren. Und bin mir nicht sicher, ob es nicht zu früh ist für Intervalle generell. Also ich hab damit kein Problem, bloß Friel schreibt dass man am Anfang die ersten zwei Jahre keine Intervalle machen sollte wegen Übertraining und Burnout Gefahr. Aber hier in der Umgebung sind halt die meisten Rennen Kriterien. Deswegen würde ich eigentlich lieber das trainieren mit Intervallen, da Sprints mir auch viel Spaß machen, aber ich müsste vor allem an der anaeroben Ausdauer arbeiten.

Wenn diese beiden Rennen mind. 8 Wochen auseinander liegen, kannst du auch beide Rennen als A-Wettkämpfe bestreiten und nach dem ersten Rennen fängst du mit Aufbau I wieder an und arbeitest an den Begrenzern für das zweite Rennen.
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Hallo an euch,

auf Seite 63 wird eine rechnung aufgeführt in der man errechnen kann wie sich das Verhältniss im laufe der GA Phase verändert. Ein sogenannter Cardiac Drift.
Im Text steht zwar entweder Watt oder Tempo aber untern steht nur ein Beispiel zum errechnen mit Watt.
Kann ich anstatt den Watt angaben auch einfach die KM/h verwenden ?
Hat sich einer damit mal beschäftigt und kann mir weiterhelfen?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

dann müsstest du schon kontrollierte Bedingungen wie eine feste Rolle haben.
Draußen gibt es da imho zuviele Einflussfaktoren, die auf die Geschwindigkeit einwirken.
Es sei denn, du hast wirklich eine riesige Anzahl an Werten, also immer genau die EINE Hausrunde in großer Anzahl gefahren.
Bei mir ist das z.B. in letzter Zeit aus Zeitgründen ganz extrem. Ich fahre fast ausschließlich diese Runde.
Wenn man 3 Fahrten pro Woche über mehrere Wochen macht, dann sollte eine Tendenz erkennbar sein. Gleicher Puls und höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
Wissensschaftlich genau, ist aber anders.
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Hallo Catti,

Rolle ist vorhanden. Und du hast ja recht. Draussen finden zu viele Faktoren statt, die dieses "test" beeinflussen können.
Heißt, ich fahre so 1 Stunde (würde mit 30 min anfangen und Wöchentlich steigern) an der Aeroben Schwelle (Nach HF) und schaue ob die Geschwindigkeit dabei gleich bleibt ?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Mit einer Anlysesoftware wie z.B. WKO+ sieht man das natürlich am einfachsten.

Du musst alles konstant halten, bis auf einen Faktor. Zur Leistungsmessung auf der Rolle gibt es hier auch einen Thread, da wird das Thema nochmal besser beschrieben, bzw. worauf materialtechnisch alles zu achten ist.

Du hälst also entweder den Puls konstant, ODER die Leistung/Geschwindigkeit konstant.
Wenn du es testen willst, solltest du die Zeit vielleicht auch konstant halten. 30 min reichen da nicht aus. Da würde ich schon schauen, das in Richtung 90 min auszudehnen.
Dann aber auch eine ausreichende Messgröße n>1 heranziehen. Der Puls ist auch anderen Faktoren unterworfen.
Wenn man es ganz genau macht, dann am besten morgens testens, immer das gleiche frühstücken und die selbe Zeit bis zum Test warten.
Du siehst, dass ist ein Faß ohne Boden, wenn es wirklich genau haben will ;)
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Mit WKO+ kann ich es aber NUR mit Watt erkennen..
Habe ja WKO+ .
Da ich dieses Jahr ohne Watt fahre kann ich damit nichts anfangen.

In Friel steht am fängt an mit 20-30 min und steigert sich wöchentlich bis man 2 Std. erreicht.
Heißt ich muss es im Diagramm sehen ob ich bei konstanter HF die Geschwindigkeit irgendwann abfällt?
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Hallo Catti,

Rolle ist vorhanden. Und du hast ja recht. Draussen finden zu viele Faktoren statt, die dieses "test" beeinflussen können.
Heißt, ich fahre so 1 Stunde (würde mit 30 min anfangen und Wöchentlich steigern) an der Aeroben Schwelle (Nach HF) und schaue ob die Geschwindigkeit dabei gleich bleibt ?

das ziel der aeroben Fitness ist doch, bei gleichem Puls mehr Leistung zu treten (also schneller werden), wenn du das schaffst dann ist deine Grundausdauer besser geworden ;)

oder anders gesagt der Verhältnis Watt/Herzfrequenz muss gekoppelt sein, sprich darf nicht mehr als 5% abweichen wenn du die Fahrdauer auf 2 Einheiten aufteilst.

Wenn das gegeben bei sagen wir einer 2h Trainingsfahrt, dann ist deine Aerobe Fitness sehr gut und du kannst dich dem Training im anaeroben Bereich widmen (Stichwort Laktattolerranz und Abbau)
 
AW: Joe Friel - Trainingsbibel

Juz71, das meine ich. Stimmt.
Aber wie ist dieses anzuwenden wenn man keinen PM hat und nach HF fährt.

Wie kann man herrausfinden/errechnen ob die Enheit als gekoppelt bezeichnet werden kann?
 
Zurück