EagleFlight
Spaß & Fitnessfahrer der Berg ruft...
- Registriert
- 19 September 2007
- Beiträge
- 2.690
- Reaktionspunkte
- 262
AW: Jeden Tag neuer Konflikt
Der Schaltplan:
Sinn der Sache ist, dass der FlightDeck Taster nicht mit dem Spulenstrom des Relais belastet wird, da hätte ich Bedenken. So muss der FlightDeck nur 3 mA schalten.
Im Prinzip kann man die Komponenten flexibel wählen, der Strom des Transistors muss eben für das Relais reichen, genauso muss der Widerstand eben nur so gewählt werden, dass der Basisstrom reicht um den Transistor sauber durchzuschalten. Die Löschdiode D1 braucht man nur bei relativ großem Relais und schwachem Transistor, mit dem BC 161 an einem 80 Ohm Relais habe ich sie mir gespart.
Die Platine:
Nochmal die Hupe, fertig zum Anschluß an den am FlightDeck installierten Servostecker. Kabellängen und ggf. Zwischenstecker eben nach eigenem Bedarf:
Eingebaut habe ich jetzt erst mal so:
Eine Anmerkung noch zum Schluß. Wenn man mit der Sigma Evo X - also der 10 Watt Lampe fährt: Die geht aus wenn man hupt, vermutlich sieht die Elektronik den Spannungseinbruch als Akkuschwäche an. Anders die normale Evo, die bleibt an.
Im Prinzip könnte man die Hupe natürlich auch unabhängig vom Licht versorgen, zB über 4 AAA-Zellen. Viel Energie wird man hier ja nicht verbrauchen.
So fertig:Den Strom für das Relais (80 mA oder so) durch den Taster zu leiten ist mir etwas zu riskant. Ich werde damit nur den Basisstrom eines Transistors schalten, der dann seinerseits das Relais schaltet, sinnigerweise mit Löschdiode. Das ist aber noch nicht fertig, Fortsetzung folgt ...![]()
Der Schaltplan:
Sinn der Sache ist, dass der FlightDeck Taster nicht mit dem Spulenstrom des Relais belastet wird, da hätte ich Bedenken. So muss der FlightDeck nur 3 mA schalten.
Im Prinzip kann man die Komponenten flexibel wählen, der Strom des Transistors muss eben für das Relais reichen, genauso muss der Widerstand eben nur so gewählt werden, dass der Basisstrom reicht um den Transistor sauber durchzuschalten. Die Löschdiode D1 braucht man nur bei relativ großem Relais und schwachem Transistor, mit dem BC 161 an einem 80 Ohm Relais habe ich sie mir gespart.
Die Platine:
Nochmal die Hupe, fertig zum Anschluß an den am FlightDeck installierten Servostecker. Kabellängen und ggf. Zwischenstecker eben nach eigenem Bedarf:
Eingebaut habe ich jetzt erst mal so:
Eine Anmerkung noch zum Schluß. Wenn man mit der Sigma Evo X - also der 10 Watt Lampe fährt: Die geht aus wenn man hupt, vermutlich sieht die Elektronik den Spannungseinbruch als Akkuschwäche an. Anders die normale Evo, die bleibt an.
Im Prinzip könnte man die Hupe natürlich auch unabhängig vom Licht versorgen, zB über 4 AAA-Zellen. Viel Energie wird man hier ja nicht verbrauchen.