• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist Wahoo Kickr 2020 der beste Indoor Trainer oder was?

Für WLAN gibt es für mich kein pro Argument.
Für mich ist Netzwerkanbindung die Zukunft.
Kein ANT+ USB Stick mehr und kein BT per bridging über die Companion App, und selbst damit läuft BT nicht zuverlässig.
Ich wünschte, alle zukünftigen Trainer hätten Netzwerkanbindung. Hier hat Elite mit dem neuen Justo leider nicht nachgelegt. Auch Zwift hätte bei JetBlack noch Netzwerk dazubestellen können für ihren Zwift Hub.
So stellt Wahoo damit wieder einmal die Speerspitze in der Entwicklung, weil die Konkurrenz schläft.
Dann sollen die sich aber nicht wundern, dass man sich keine neuen Trainer kauft.
 

Anzeige

Re: Ist Wahoo Kickr 2020 der beste Indoor Trainer oder was?
Für mich ist Netzwerkanbindung die Zukunft.
Kein ANT+ USB Stick mehr und kein BT per bridging über die Companion App, und selbst damit läuft BT nicht zuverlässig.
Ich wünschte, alle zukünftigen Trainer hätten Netzwerkanbindung. Hier hat Elite mit dem neuen Justo leider nicht nachgelegt. Auch Zwift hätte bei JetBlack noch Netzwerk dazubestellen können für ihren Zwift Hub.
So stellt Wahoo damit wieder einmal die Speerspitze in der Entwicklung, weil die Konkurrenz schläft.
Dann sollen die sich aber nicht wundern, dass man sich keine neuen Trainer kauft.

Netzwerkanbindung ja, aber nicht über WLAN, sondern über Kabel. Alles was über die Luft kommt (WLAN) ist mir einfach zu instabil und anfällig.
 
Für mich ist Netzwerkanbindung die Zukunft.
Anbindung per Kupfer ist sicher die stabilste Variante, aber ich möchte wetten, dass sich das der Direct-Connect Adapter kaum verkauft. In den Köpfen der Menschen ist wireless die Zukunft.

Man könnte ja mal eine Umfrage hier starten wie viele Nutzer des v5 oder v6 kabelgebunden nutzen.
Meine Tipp: <5%
 
Netzwerkanbindung ja, aber nicht über WLAN, sondern über Kabel. Alles was über die Luft kommt (WLAN) ist mir einfach zu instabil und anfällig.
Deswegen schrieb ich Netzwerk. Das ist beides, LAN und WLAN.
Und bitte WLAN nicht mit BT oder ANT vergleichen. WLAN ist deutlich stabiler und störungssicherer (und auch schneller).

LAN stirbt im privat-Bereich langsam aus, weil Smartphones, Tablets und auch Notebooks keinen LAN Port mehr haben.
Auch das hier schreibe ich an meinem Büro-PC mit WLAN, weil ich kein Cat7 Kabel über 2 Stockwerke ziehen will. WLAN mit ac (5GHz) schafft auch meinen 250/40 VDSL Anschluß locker.
 
Wenn Wireless stabil funktioniert, würde ich auch auf Kabel definitiv verzichten. Außerdem sind ja die anderen Komponenten (Laptop, Smartphone mit Companion App, Brustgurt, Sensoren...) auch fast alle drahtlos verbunden. Wenn das nicht stabil funktionieren würde, würde das ja kein Mensch benutzen.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:
Kann irgendjemand was zu Tacx Neo 2T vs. Kickr Vx beitragen? Hat jemand beide mal gefahren?
 
Ich hatte den Kickr Core, aber leider zweimal Probleme mit einem unrunden Schwungrad und bin dann beim Neo 2T gelandet.
Ehrlicherweise habe ich funktional keinen großen Unterschied festgestellt, nur dass der Neo eben nochmal leiser ist (kann aber auch am Schwungrad gelegen haben).
Sonst sprechen beide extrem schnell auf Änderungen im Erg-Mode an, wüsste nicht was da besser gehen sollte.
Ich hatte auch noch keinen einzigen Verbindungsabbruch (weder per Bluetooth noch ANT), vielleicht hatte ich bisher aber auch nur Glück (ca 2500km aufm Neo).

Sonstige Pluspunkte:
Der seitliche Flex vom Neo ist im Wiegetrtitt sehr angenehm.

Negativ beim Neo:
kein Transportgriff und bisschen sperrig - für mich weniger relevant, da der Trainer immer am selben Platz steht.
 
Hast Du einen so schlechten WLAN-Router oder wieso ist das bei Dir so? 🤔

Klar hab ich auch WLAN, aber das nutze ich nur sehr selten und ist nur zu bestimmten Zeiten aktiv, bei mir läuft 99% über Kabel oder mobile Daten. Kommt natürlich immer aufs Nutzungsverhalten und die Endgeräte an.
 
Klar hab ich auch WLAN, aber das nutze ich nur sehr selten und ist nur zu bestimmten Zeiten aktiv, bei mir läuft 99% über Kabel oder mobile Daten. Kommt natürlich immer aufs Nutzungsverhalten und die Endgeräte an.
Also hast Du eigentlich keine Erfahrungen, weil Du WLAN so gut wie nicht nutzt... :rolleyes:

WLAN war tatsächlich mal eher unzuverlässig, aber die Zeiten sind schon lange vorbei (sowohl beruflich als auch privat)!🤷‍♂️
 
Also hast Du eigentlich keine Erfahrungen, weil Du WLAN so gut wie nicht nutzt... :rolleyes:
Das ist falsch, ich nutzte WLAN sehr viel, um nicht zu sagen ausschließlich. Ist aber alles 10 Jahre her. Und irgendwie ist es dabei geblieben daß ich mich auch aus Sicherheitsheitsgründen auf Kabel eingeschossen habe.
 
Will deshalb nicht einen Extra Thread aufmachen. Weiß jemand, ob, und wenn ja, wie, man einen ANT+ Brustgurt (Garmin HRM Run) mit dem Kickr koppeln kann? Ich betreibe via iPad den Kickr mit Zwift und kann die Herzfrequenz entsprechend nicht direkt über das iPad an Zwift senden.
Sende aktuell mit meiner Fenix die HF an das iPad über Bluetooth, aber das ist ja etwas ungenau.
 
Wenn dein Garmin noch kein BLE kann, keine Chance.
Mit dem Kickr kannst du garnix koppeln, das Feature haben derzeit nur JetBlack Volt und Zwift Hub.
Gibt auch noch andere Geräte dafür. (zB NPE Cable)

Das einfachste und billigste ist, einen modernen Brustgurt kaufen, der ANT+ und BLE kann.
 
Will deshalb nicht einen Extra Thread aufmachen. Weiß jemand, ob, und wenn ja, wie, man einen ANT+ Brustgurt (Garmin HRM Run) mit dem Kickr koppeln kann? Ich betreibe via iPad den Kickr mit Zwift und kann die Herzfrequenz entsprechend nicht direkt über das iPad an Zwift senden.
Sende aktuell mit meiner Fenix die HF an das iPad über Bluetooth, aber das ist ja etwas ungenau.

Du kannst die HF nicht an den Kickr schicken. Du brauchst nen Gurt den ANT+ und BT kann. Gibt es für 20-30 Euro.
 
Zurück