• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist ein Sattel ein klassisches Verschleißteil?

Skar

Neuer Benutzer
Registriert
15 September 2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
7
Hallo,
bei meinem nicht mal zwei Jahre altem Rennrad löst sich eine Seite der Sattelspitze (Schaumstoff und Bezug) vom Träger. Der Hersteller verweist auf die Bedienungsanleitung.
In dieser steht das der Sattel ein Verschleißteil ist.
Übrigens auch viele andere Teile, siehe Bild.
image.png
IMG_20250605_082931.jpg

DIese Teile sind also von der Garantie ausgeschlossen.
Klar bei vielen Verschleißteilen bin ich mit dem Hersteller der gleichen Meinung.
Aber ich fahre seit fast 35 Jahren Rennrad, sehe bei dem defekt des Sattels, eher eine schlechte konstruktion dieses Modells.
Schade bei einem 6000 Euro Fahrrad hätte ich mehr "Kulanz/ Garantie" erwartet.
Leider hat es auch fast 14 Tage gedauert bis ich die Antwort bekommen habe.
Zur Vollständigkeit muss ich erwähnen das mir ein neuer Sattel (bis 100 Euro) zu einem Nachlass von 50% angeboten wurde.
Wie steht Ihr zu dem Argument das der Sattel somit von der Garantie ausgeschlossen ist.
"über einige weitere "Verschleißteile" könnte man auch diskutieren, meiner Meinung nach.
Sportliche Grüße
Skar
 

Anzeige

Re: Ist ein Sattel ein klassisches Verschleißteil?
Mir kommt spontan der Begriff "Verscheißteil" in den Sinn. Mal abgesehen davon, ist der "physikalisch überbeanspruchte" Teil des Sattels hier, derjenige, welchen man auch einfach absägen könnte, würde der nicht für die Streben benötigt.
Der Sattel sah eh zu billig aus für ein 6k Rad.
 
Hast du dich auch mal an Fizik selber gewendet? Zumindest früher waren die mal sehr kulant. Da hatte ich in zwei Sätteln im Winter Risse. Einer war zwei Jahre alt, der andere 4 Jahre. Ich wollte nur wissen, ob die Risse auf die Kälte zurückzuführen sind. Fizik hat mir aber einfach zwei neue Sättel direkt aus Italien geschickt ohne eine Rechnung sehen zu wollen.
 
Ein Sattel kann durchaus einen Verschleiß zeigen, z.b. ließt man, dass die Sattelschalen an Steifigkeit verlieren können und einfach "durchgesessen" sind. Das passiert aber eher nach einigen 10 tausenden Kilometern.

Sowas wie hier finde ich aber auch etwas fraglich. Das gehört meiner Meinung nach auch eher in den Bereich Defekt, da einfach das Polster abreißt.
Vor allem aber die aufgelisteten Lenker, Vorbauten und Sattelstützen finde ich schon sehr fraglich.
Wenn diese Teile wirklich als Verschleißteil konstruiert werden, läuft etwas gewaltig schief. Klar sollte man regelmäßig solche Bauteile kontrollieren, aber Verschleißteile? Niemals. Dann würde der Hersteller ja einen Defekt in absehbarer Zeit erwarten ähnlich einer Kette oder Kassette...
 
Hast du dich auch mal an Fizik selber gewendet. Zumindest früher waren die mal sehr kulant. Da hatte ich in zwei Sättel im Winter Risse. Einer war zwei Jahre alt, der andere 4 Jahre. Ich wollte nur wissen, ob die Risse auf die Kälte zurückzuführen sind. Fizik hat mir aber einfach zwei neue Sättel direkt aus Italien geschickt ohne eine Rechnung sehen zu wollen.
Im Zweiten Satz wird doch gesagt:

Der Hersteller verweist auf die Bedienungsanleitung.
😂😂
 
Da gibt es doch die Regel von einigen Herstellern die Teile nach x Jahren auszutauschen. Damit wollen sie die Hersteller nur vor Haftungsfragen schützen.
Es ist das eine Teile vorsorglich austauschen zu lassen, aber sie direkt als Verschleißteil zu deklarieren, ist schon ne andere Hausnummer.
Ersatzteil ≠ Verschleißteil
 
Es ist das eine Teile vorsorglich austauschen zu lassen, aber sie direkt als Verschleißteil zu deklarieren, ist schon ne andere Hausnummer.
Ersatzteil ≠ Verschleißteil
Achso, wenn es heißt, der Lenker ist alle zwei Jahre auszutauschen, dann ist es kein Verschleißteil. Wenn er nicht verschleißt, einer Alterung unterliegt, warum dann austauschen?
 
Achso, wenn es heißt, der Lenker ist alle zwei Jahre auszutauschen, dann ist es kein Verschleißteil. Wenn er nicht verschleißt, einer Alterung unterliegt, warum dann austauschen?
Gebe ich dir Recht, macht so keinen Sinn meine Argumentation. Ich bin jetzt aber auch nicht von 2 Jahren ausgegangen und eher einer Empfehlung als einer Pflicht.

Ich kenne es nur so aus meinem Berufsalltag:
Wenn ich ein Teil als Verschleißteil deklariere, weise ich den Kunden darauf hin, das Teil nach x-Betriebsstunden zu tauschen oder innerhalb eines geplanten Serviceintervalls zu prüfen und ggf. zu tauschen. Dann gehe ich davon aus, dass etwas zeitnah verschleißen kann (Lager, Riemen, etc.).

Wenn ich dem Kunden sage, dass ein Bauteil keinem "normalen" Verschleiß durch den Betrieb unterliegt aber z.B. bei einer Fehlbedienung einen Defekt aufweisen kann (beim Fahrrad Durchfahren eines Schlaglochs, Sturz, etc.), dann ist es ein Ersatzteil, das ich ihm anbiete. Hier erwarte ich keinen vorhersehbaren Verschleiß.
Ich kann dann z.b. empfehlen, dass man das Teil vorsorglich tauscht, weil es wahrscheinlich ist, dass ab und zu ein Schlagloch durchfahren wird. Dann hat der Kunde aber auch ganz normale Garantieansprüche, wenn das Teil kaputt geht ohne unsachgemäße Handhabung und das ist der große Unterschied.

Laut dem Thread Ersteller sind diese Teile aber aus der Garantie ausgenommen und das ist sehr fraglich.
 
In der Sattelfrage würde ich den Sattelhersteller damit anschreiben und ansonsten einen neuen kaufen - als normalnen Verschleiß erachte ich das nicht.

Interessant ist allerdings wirklich, dass der Radhersteller Teile wie den Lenker als Verschleißteil aufführt. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Es ist zwar sinnvoll Lenker und Vorbau regelmäßig zu kontrollieren und natürlich bei Bedarf (Schäden) zu tauschen, aber Verschleißteile sind sie dennoch nicht.
 
Interessant ist allerdings wirklich, dass der Radhersteller Teile wie den Lenker als Verschleißteil aufführt. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Es ist zwar sinnvoll Lenker und Vorbau regelmäßig zu kontrollieren und natürlich bei Bedarf (Schäden) zu tauschen, aber Verschleißteile sind sie dennoch nicht.
Rechtliche Absicherung. Gibt sicher auch Leute, die nach 5+ Jahren mal auf die Idee kommen, sich einen frischen Lenker zu erreklamieren, weil da Schweißtropfen drauf gekommen sind, oder sowas.
 
Ich würde mal Fizik anschreiben. Mir war damals die Nase abgebrochen und die haben mir einfach so einen neuen geschickt.
 
Hallo,
danke für die Antworten.
Bislang hatte ich nur den Rad Hersteller Rose) kontaktiert.

Ich werde den Sattel Hersteller auch Mal anschreiben und berichten.
Wenn Fizik sich kulanter als Rose zeigt ist mir der Weg auch Recht.

Ich habe im Keller noch mein erstes RR (zweites RR, wenn mein Jugendrad als RR durchgeht, das hatte aber Schutzbleche)
Bei dem Stahl Faggin ist der Sattel noch OK.
Gute alte Qualität von ca. 1986.
Aber stimmt, Verschleißteile sind wir alle, merke ich auch bei mir.
 
Zurück