Nein! Das weiß das Forum besser! Außerdem gehört die Lupine im unteren Sitzrohrbereich befestigt, damit der Schaden gut ausgeleuchtet wird! So und nicht anders ist das!Sorry, aber ich weiss doch selber wo ich mein Akku montiert hatte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein! Das weiß das Forum besser! Außerdem gehört die Lupine im unteren Sitzrohrbereich befestigt, damit der Schaden gut ausgeleuchtet wird! So und nicht anders ist das!Sorry, aber ich weiss doch selber wo ich mein Akku montiert hatte.
[…]
btw
Bei meinem Scott Addict HMX SL Rahmen kann ich den Rahmen am OR auch eindrücken und da ist nix kaputt! ;l
An meinem Unterohr geht auch nix einzudrücken, dafür am Oberrohr! Muss ja auch nicht an jedem Rad sein.Ist zwar etwas OT aber hat mir jetzt auch keine Ruhe gelassen und ich habe mal an meinem Unterrohr rumgedrücktda bewegt sich nichts.. ist ein norcom straight von Fuji in 57, also größte Größe.. liegt aber wahrscheinlich auch an den flächigen Formen da es ja ein Zeitfahrrad ist , Gewicht vom Rahmen weiß ich leider nicht, aber bestimmt nicht SUB 1300gramm
Die Expertise ist in der Regel ähnlich und Experten im Automobilbereich kümmern sich in der Regel auch dort um Leichtbauteile wie Spoiler, die halten müssen. Die kennen sich auch oft bei Surfbrettern aus - im Ernst!Blöd gefragt, was sollte ein Carbon-Fachmann für Autos da helfen? Klar, eine draufgängerische Macguyver-Reparatur bekommt der besser und vor allem billiger hin als Otto-Normalgaragenbastler, aber für die Einschätzung... Carbon ist im Automobilsektor doch eher dekorativ, bestenfalls noch Leichtbau ohne nennenswerte tragende Funktion, und alles was so viel wiegt wie ein Fahrradrahmen ist dabei immer noch Erfindungsfehler. Da wirst du bei Modell- und Bootsnauern bessere Aussicht auf passende Qualifikation haben.
Es ging ja auch nur um eine erste Einschätzung, als das Rad aufwändig wo hinzuschicken, wenn der andere direkt um die Ecke sitzt. Wenn der Automobilmensch keine Ahnung hat, sagt er das auch.Es gibt Firmen die sich auf die Carbonreparatur von Fahrrädern spezialisiert haben. Ich würde da nicht zu einem Autometzger gehen.
Reparatur wird Dich grob 500 Euro bei einer Carbonschmiede kosten.
Ob das ein reiner Lackschaden ist oder ob die Struktur auch geschädigt wurde, lässt sich aus den Bildern m.E. nicht beurteilen. Ich würde es auf alle Fälle von einem spezialisierten Betrieb prüfen lassen, denn es könnte durchaus gefährlich sein. Sollte ein Schaden an der Carbonstruktur vorliegen, dann kann der tatsächlich nicht vom MucOff-Hochdruckreiniger kommen. Sollte es nur ein Lackschaden sein, dann hielte ich es immer noch für unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Es wurde schon gesagt, ein Hochdruckreiniger hat am Rennrad nichts verloren! Selbst der MucOff produziert bis zu 100 Bar - das ist zwar kein Kärcher-Hochdruckreiniger, aber halt doch schon sehr viel. Der Kärcher OC3 hingegen ist ein Niederdruckreiniger, leiset gerade mal 5 Bar, also 20 mal weniger! Den verwende ich auch für die Radwäsche, ist in meinen Augen optimal, da kann man garantiert nichts beschädigen. Einzig auf die Lager würde ich auch mit dem nicht unbedingt voll draufhalten.
Antwort vom Verkäufer
das tut mir leid, dass der Schriftzug so aussieht. Aber ich denke das sind oberflächliche Risse am Schriftzug selber. Das Bike haben wir nur an der Gabel geklemmt mit der Achse vom Vorderrad oder am Oberrohr mit Rahmenschutz. Unfälle hatte Doreen keine damit. Zum Carbonfachmann brauchst du damit nicht gehen, das würde anders aussehen.
Beeindruckende vorher-nachher Bilder!!!Für deutlich weniger wurde mir hier https://nijo-components.de/kontakt/ ein an der Schwinge gerissener S-Works-Epic-Rahmen repariert. Fahre den wieder full-gas über Trails.
Danke für eure Links!Hier habe ich schon mehrere Dinge machen lassen:
https://carbonbikerepairs.de/
Hm, liegt an den wohl doch etwas dickeren Materialstärken (auf Grund der 1300g anzunehmen).Ist zwar etwas OT aber hat mir jetzt auch keine Ruhe gelassen und ich habe mal an meinem Unterrohr rumgedrücktda bewegt sich nichts.. ist ein norcom straight von Fuji in 57, also größte Größe.. liegt aber wahrscheinlich auch an den flächigen Formen da es ja ein Zeitfahrrad ist , Gewicht vom Rahmen weiß ich leider nicht, aber bestimmt nicht SUB 1300gramm
Stimme dir in fast allen Teilen zu, bin aber der Überzeugung, dass auch mit 5 Bar die Tröpfchengröße ein bedenklich kleines Maß bekommt, was einer Wasserbrause und normalem Spritzwasser nicht mehr annähernd ähnelt. Ist ein Lager nicht mehr völlig mit Fett gefüllt, reicht da schon der ‚Sprühnebel‘ für einen Feuchteeintrag.Ob das ein reiner Lackschaden ist oder ob die Struktur auch geschädigt wurde, lässt sich aus den Bildern m.E. nicht beurteilen. Ich würde es auf alle Fälle von einem spezialisierten Betrieb prüfen lassen, denn es könnte durchaus gefährlich sein. Sollte ein Schaden an der Carbonstruktur vorliegen, dann kann der tatsächlich nicht vom MucOff-Hochdruckreiniger kommen. Sollte es nur ein Lackschaden sein, dann hielte ich es immer noch für unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Es wurde schon gesagt, ein Hochdruckreiniger hat am Rennrad nichts verloren! Selbst der MucOff produziert bis zu 100 Bar - das ist zwar kein Kärcher-Hochdruckreiniger, aber halt doch schon sehr viel. Der Kärcher OC3 hingegen ist ein Niederdruckreiniger, leiset gerade mal 5 Bar, also 20 mal weniger! Den verwende ich auch für die Radwäsche, ist in meinen Augen optimal, da kann man garantiert nichts beschädigen. Einzig auf die Lager würde ich auch mit dem nicht unbedingt voll draufhalten.
Was soll er auch anderes schreiben ? Sagen, dass er es am Unterrohr geklemmt hat ? Never ever würde er das tun.
Natürlich willst Du damit zum Carbonfachmann, schon alleine weil es so wie es ist scheiße ausschaut.
OT: Und mitunter haben dann ja auch die indirekten Tropfen die von der direkt besprühten Stelle unkontrolliert in alle Richtungen gehen noch einiges an Schmackes... Ich bin inzwischen auf dem Standpunkt dass wenn der Druck reicht dass einmal festgetrockneter (sogar nur kurz festgetrockneter!) Dreck ohne Bürste wieder ab geht, dann ist der Druck zu groß. Wenn keine Bürste greifbar, dann gar nicht erst mit dem Wasserstahl in die Nähe des Rades, bringt nichts (Ausnahme nur mit ganz schwachem Strahl, wenn der Dreck noch im Originalwasser von der Straße schwimmt)Aber mit ganz viel Umsicht kann das schon recht lange gutgehen, aber die Teile verleiten halt zu immer mehr ‚draufhalten‘ wenn eine Verschmutzung hartnäckiger ist.
Warum schaut sich eigentlich niemand die Bilder an, die der TE nach eigener Angabe NACH der Übergabe an ihn gemacht hat. Da ist nichts zu sehen, nada. Wie man dann auf die Idee kommt, dass der Verkäufer den Schaden verursacht haben könnte, ist mir ein Rätsel.
Getraue mich nicht allzufest reinzudrücken aber das Carbon lässt sich am ganzen Unterrohr gleichmässig leicht reindrücken
Also Carbon mitm Finger eindrücken können ist niemals ein gutes Zeichen...
Das ist krass.. OoAlles gut, Unterrohr eindrücken beim S-Works ist normal, gab's damals einige Videos dazu. "Daumendruck" am Unterrohr ist halt keine übliche Belastungsrichtung, und muss daher statisch nicht unbedingt berücksichtigt werden, insbesondere wenn es auf jedes Gramm ankommt. Die "Aludosen-Problematik" hatte man ja auch schon bei leichten Alurahmen.