• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenlager Campa

Old_Man_ 69

Neuer Benutzer
Registriert
12 August 2007
Beiträge
107
Reaktionspunkte
0
Hallo
Ich haben einen Rahmen mit einigen Anbauteilen bekommen. Jetzt wollte ich den Rahmen aber neu bestücken.
Also alle Anbauteile ab und dann nach und nach neue dran.
Jetzt habe ich alles ab, bis auf das Innenlager.
Da fehlt mir wohl der passende Schlüssel für.
Ich habe zwar einen Innenlagerschlüssel, aber der ist wohl nicht der richtige.
Was mir aber mehr Sorgen macht ist
Das dieses Innenlager (wie soll ich sagen) nicht wirklich leichtläufig ist.
Also wenn ich den Vierkant mit den Fingern drehen will, muß ich schon etwas Kraft aufwenden.
Ist das normal?
Desweiteren macht es auch leichte knarzende Geräusche.
Mir fehlt da jetzt die Vergleichsmöglichkeit.
Bevor ich mir nen passenden Schlüssel für das Innenlager kaufe, dachte ich kann ich lieber das Lager eingebaut lassen.
Allerdings machen mich die oben beschriebenen Sachen etwas unsicher.
Ist das Lager vielleicht Fratze? oder zu fest angezogen?
Wäre schön wenn Ihr mir helfen könntet.
Danke schonmal
Markus
 
AW: Innenlager Campa

Hi. Campagnolo baut auch schon seit ein paar Jahrzehnten Innelager. Welches hast du denn?

Wenn du sonst noch nie ein Lager in der Hand hattest, wird es natrlich schwierig. Da sollte im Prinzip aber nix knarzen. Wackelt die Achse von dem Lager?
 
AW: Innenlager Campa

Hallo
Dieser Rahmen ist recht neu.
Es war eine Campagnolo Veloce 10fach verbaut.
Wackeln tut da nix. Halt nur dieses Geräusch und das ich es nicht verstehe
warum es nicht wirklich "leicht" läuft.
MfG
MArkus
 
AW: Innenlager Campa

Da ein Innenlager ein mittelschnelldrehendes Lager mit hoher Belastung ist, besteht die Schmierung aus Fett. Das ist zäh und daher nicht ganz so leichtgängig wie man zunächst vermuten würde. Knarzen sollte aber in der tat nichts. Trotz etwas zähem Drehgefühl sollte natürlich auch alles rund laufen. Eindringender Schmutz mach die Sache rauh. Am besten mal ein brandneues Lager zum Vergleich in die Hand nehmen (vllt. beim Händler mal fragen, ob du eins anschauen/anfassen darfst, ich hatte eben schon mehrere Lager von neu bis Kernschrott in den Händen).

Beim Werkzeug ist praktisch, dass es (bsp. Park Tool BBT 5, 8€) sowohl als Kassetten- und Lagerschlüssel dient.
 
AW: Innenlager Campa

12926.jpg


Diese VeloceLager bekommt er aber nicht mit dem ParkTool Park Tool BBT 5 ab.
Wenn das Lager im Arsch ist kann man aber auch eine Rohrzange zum demontieren benutzen.
 
AW: Innenlager Campa

Richtig.
p04132.jpg


BBT-5 passt auf Centaur/Chorus/Record. Zur reinen Demontage würde ich dann auch zur Rohrzange greifen. Bzw. das Profil scheint identisch mit FAG Lagern zu sein, da hätte ich ja als Geräterwart eines Hallenradsportvereins das Werzeug. Das nützt hier aber leider niemandem.
 
AW: Innenlager Campa

Es handelt sich um gebrauchte Teile? Da sollte das Lagerfett eigentlich nicht mehr bremsen und die Welle sich leicht und ruckelfrei zwischen zwei Fingern drehen lassen. Reparieren/Nachschmieren kann man da nix, wenns nicht gut läuft, weg damit.

Das Veloce-Innenlager von dangermouses Bild gehörte allerdings auch nicht zu den Höhepunkten campagnolischer Ingenieurkunst....(während das Chorus bzw. Record - Lager von Hottes Bild ganz hervorragend ist - aber leider nicht zu Veloce -Kurbeln paßt!)

Gruß messi
 
AW: Innenlager Campa

Hallo
Erstmal Danke für Eure Antworten.
Also.
Ich war gerade noch einmal in der Garage. Ziemlich kalt schon :o
Das Lager läßt sich schon (eher) leicht und ruckelfrei mit 2 Fingern drehen.
Ich habe es mir nur irgendwie leichter vorgestellt. Ist wie gesagt das erste Innenlager. Die Welle reibt aber definitiv an irgendwas, nicht Gott weiss wie stark, aber sie reibt. Da kommt auch das Geräusch her. Ich habe mal ne Kurbel auf die Welle gesetzt um zu sehen wie leicht diese sich drehen lässt.
Die geht gut ab, da merkt man auch nix mehr von nem Widerstand. Ich denke mal, das ich einfach ne falsche Vorstellung hatte von der "leichtläufigkeit" eines Innenlagers. Dafür Sorry.
Es ist aber weder das Innenlager von Dangermouse noch das Lager vom Onkel.
Es war eine Miche Primato Gran Tour Kompaktkurbel verbaut. Vierkantaufnahme.
Das Innenlager sieht dem von Dangermouse recht ähnlich.
Nur bei Dangermouses Innenlager sind die Einbuchtungen an diesen "Aussenscheiben" rund. Bei mir sind sie rechteckig.
Auch habe ich diese Ausbuchtungen nur an einer Seite, nicht wie bei Dangermouse an beiden Seiten.
Ich habe aber auch so eine "Zackenaufnahme" wie bei Onkel Hottes Innenlager.
Ich meine diese Zacken direkt neben der Welle wo man den Innenlagerschlüssel einsteckt.
Allerdings komme ich mit meinem Sch.... Innenlagerschlüssel nicht weit genug rein, weil die Welle im Weg ist. Ausserdem habe ich auch ein paar Milimeter Spiel nach links und rechts.
Aus diesen Gründen traue ich mich da nicht wirklich dran.
Das kann nur schief gehen.
Jetzt habe ich mal hier im Rose Katalog geblättert. (Weil Rose is ja nurn paar Kilometer weg).
Aber da gibts ja Innenlagerschlüssel ohne Ende. Für dieses Innenlager und für jenes Innenlager.
Ich habe eifrig gelesen.
Aber in diesem doofen Katalog steht nicht.
Markus, diesen Schlüssel brauchst Du für Dein Innenlager.
Der weiss eben noch weniger als ich dieser Katalog.
Habt Ihr vielleicht ne Ahnung?
Ist wieder bissi länger geworden als es sollte. Sorry.
Gute Nacht
Markus
 
AW: Innenlager Campa

Jetzt habe ich mal hier im Rose Katalog geblättert. (Weil Rose is ja nurn paar Kilometer weg).
Aber da gibts ja Innenlagerschlüssel ohne Ende. Für dieses Innenlager und für jenes Innenlager.

Hi,

wenn kein Fabrikat auf dem Innenlager steht, dann fahr' einfach zu ROSE hin. Die haben auch eine Technikabteilung.

Axel
 
AW: Innenlager Campa

Die Beschreibung klingt nach nem SHimano Lager bzw. entsprechendem Lizenzprodukt. Den gezackten Teil kann man zu Not wieder mit einer Rohrzange abkriegen. Für die Seite mit den Zähnen, sollte ein standard Shimano-Schlüssel passen - einfach bei Rose beschreiben, dann sollten die das entsprechende Werkzeug da haben.
 
Zurück