• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

In Leder eingenähte Lenker

LeRag

Aktives Mitglied
Registriert
29 März 2016
Beiträge
1.994
Reaktionspunkte
3.723
Eine Freundin von mir hat sich aus der Corona-Langeweile heraus mal am Lenker einnähen versucht. Für das erstemal eigentlich ein recht schönes Ergebnis. Was meint ihr dazu? Gibts eigentlich Besonderheiten zu beachten? Ich hab mal etwas vom vorab Wässern des Leders gelesen - wozu das?
(Sorry für die miesen Fotos - versuch da demnächst mal bessere hinzubekommen)
IMAG4427.jpg
 

Anhänge

  • IMAG4429.jpg
    IMAG4429.jpg
    322,7 KB · Aufrufe: 199
  • IMAG4428.jpg
    IMAG4428.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 163

Anzeige

Re: In Leder eingenähte Lenker
Hilfreichster Beitrag geschrieben von *Frank*

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Eine Freundin von mir hat sich aus der Corona-Langeweile heraus mal am Lenker einnähen versucht. Für das erstemal eigentlich ein recht schönes Ergebnis. Was meint ihr dazu? Gibts eigentlich Besonderheiten zu beachten? Ich hab mal etwas vom vorab Wässern des Leders gelesen - wozu das?
(Sorry für die miesen Fotos - versuch da demnächst mal bessere hinzubekommen)
Anhang anzeigen 883545
Moinsen

Das sieht ja ganz nett aus, aber warum macht man das? Ernstgemeinte Frage, ich habe das noch nie gesehen. Vorteile? Was macht man mit den kleinen Blessuren durch Hauswand oder Sturz? Das muss doch irre viel Aufwand sein.

Gruß
dasulf
 
Wenn du das Leder vorher in Wasser einlegen lässt es sich leichter dehnen.
Wenn es dann trocknet legt es sich eng an den Lenker somit hast du wenig Falten und vorallem rutscht das Leder weniger am Lenker.
 
Das sieht ja ganz nett aus, aber warum macht man das?
...das ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen Rennradfahrer und Radrennfahrer.

Der Radrennfahrer wickelt, der Rennradfahrer läßt einnähen - oder so ähnlich...

edit
nat. nicht bierernst gemeint
 
Zuletzt bearbeitet:
...das ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen Rennradfahrer und Radrennfahrer.

Der Radrennfahrer wickelt, der Rennradfahrer läßt einnähen - oder so ähnlich...

edit
nat. nicht bierernst gemeint
Fühle mich geadelt. Eigentlich bin ich eher die Klasse 70km Randonneur. Also weder Distanz, noch Geschwindigkeit.
 
Habe sowas aus den 1980ern mit sehr "zierlichem" Reisverschluss - funktioniert prima und sieht klasse aus, da der Zipper am Ende im Lenkerende verschwindet. Hatte das Set "nur" 35 Jahre im Keller liegen - werde es im Laufe des Jahres mit inneverlegten Zügen / Kronos Griffen an einem Aero Romani Rahen verbauen.
 
Eine Freundin von mir hat sich aus der Corona-Langeweile heraus mal am Lenker einnähen versucht. Für das erstemal eigentlich ein recht schönes Ergebnis. Was meint ihr dazu? Gibts eigentlich Besonderheiten zu beachten? Ich hab mal etwas vom vorab Wässern des Leders gelesen - wozu das?
(Sorry für die miesen Fotos - versuch da demnächst mal bessere hinzubekommen)
Anhang anzeigen 883545
Sehr gut sieht das aus - Kompliment an Deine Freundin.

Allerdings ist das Aussehen nicht das einzige Kriterium, wichtig ist auch wie es sich im Dauereinsatz bewehrt, und da habe ich bei Leder meine Bedenken.
Bei langen Ausfahrten kann es immer vorkommen daß man in Regen kommt, und, wie Du schon schriebst, weitet sich nasses Leder und dreht sich dann wie der Gasgriff am Moped was riskant sein kann . Zudem Weitet sich Leder auch trocken wie man an Schuhen sieht; müsste also öfters nachgespannt werden falls das möglich ist. Wenn, würde ich es mit Pattex verkleben. Außerdem fühlt sich klatschnasses Leder schmierig an . Ich halte es für absolut wichtig den Lenker fest im Griff zu haben und würde deshab kein Leder benutzen. Hat sich auch historisch nicht durchgesetzt und das nicht weil das Keinem eingefallen wäre oder es an der Befähigung gefehlt hätte.
 
Yepp, ist eher was Schönwetter-Wallhanger, aber totschick ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sehr hübsch geworden! In den 80er/90er Jahren gab's das zu kaufen von "ALMARC", war aus den genannten Gründen eher bei Hobbyfahrern mit dem nötigen Kleingeld zu finden. Hier im Forum haben das vor ein paar Jahren auch ein paar Leute durchgeführt mit tollen Ergebnissen! Schwarz ist übrigens eine gute Farbwahl, langfristig gesehen.





 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sehr hübsch geworden! In den 80er/90er Jahren gab's das zu kaufen von "ALMARC", war aus den genannten Gründen eher bei Hobbyfahrern mit dem nötigen Kleingeld zu finden. Hier im Forum haben das vor ein paar Jahren auch ein paar Leute durchgeführt mit tollen Ergebnissen! Schwarz ist übrigens eine gute Farbwahl, langfristig gesehen.





Almarc gab’s schon ab 1975 🤓
Und schwarz ist echt sehr praktisch, da kann man mit Schuhcreme oÄ sehr gut kleine Stellen kaschieren oder generell die Oberfläche wieder frisch machen
 
Almarc gab’s schon ab 1975 🤓
Und schwarz ist echt sehr praktisch, da kann man mit Schuhcreme oÄ sehr gut kleine Stellen kaschieren oder generell die Oberfläche wieder frisch machen
oooh ja. die "Patina" am unteren Radl ist übrigens das Ergebnis etlicher Stunden Gerubbel mit Aceton und anschliessendem aufwienern sog. weißer Lederfarbe (taugt nüscht), das hättet ihr mal vorher sehen sollen :D.
Beim oberen Modell ist die Patina, wie man sieht, weiter fortgeschritten, da hilft nur Lenkerband drüber wickeln :D
 
Wie geschrieben noch nicht fest montiert - würde bei einem "Nutzrad" auch nicht den Lenker bohren ...

Anhang anzeigen 883954
Das ist schräg – für den schnellen Wechsel zwischendurch, je nach Stimmung 🤐
Die Hände auf dem Zipper liegen zu haben ist vielleicht aber auch nicht so angenehm.
– die Hebel sind der Hammer, die gehen nach vorn
– die Kassetten sowieso
 
Da ich Textillenkerband nicht mag und Korklenkerband für ältere Klassiker nicht passt, ist Leder für mich die erste Wahl. Das hatte ich schon damals bei meinem allerersten Rennen so gehabt, anfangs, nach dem zweiten Sturz habe ich dann doch gewickelt...
 
Die Hände auf dem Zipper liegen zu haben ist vielleicht aber auch nicht so angenehm.

Du meinst auf dem Reißverschluss - der Zipper verschwindet ja im Lenkerende? Beim Spazierenfahren stört das nicht ... und ist auch nicht unangenehmer als das gute alte Hartplastiklenkerband.

Hebel sind der Hammer, die gehen nach vorn

Modolo Kronos eben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...das ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen Rennradfahrer und Radrennfahrer.

Der Radrennfahrer wickelt, der Rennradfahrer läßt einnähen - oder so ähnlich...

edit
nat. nicht bierernst gemeint
In den späten 70ern und 80ern fuhren quasi alle Profis mit Almarc. Nur so viel. Hobbyfahrer wickelten. Das war nämlich, genau wie heute, sauteuer. Fährt sich Klasse. Auch Regen ist eigentlich kein Problem, Ledersättel haben das ja auch ausgehalten.
 
Zurück