• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ich brauche Fachmänner !

Molla

Mitglied
Registriert
9 November 2014
Beiträge
55
Reaktionspunkte
24
Hallo Leute,

ich komme vom Laufen und möchte zusätzlich aufs Rad ! Ob irgendwann noch das Wasser hinzukommt kann ich noch nicht sagen. Was ich aber sagen kann, ist das mir das Radfahren sehr gut gefällt. Habe in der letzten Zeit öfter kleine Runden mit einem Freund gedreht, der mir leihweise ein Rad zur Verfügung gestellt hat.
Jetzt brauche ich auch ein Trainingsgerät, will aber erstmal Eure Ratschläge abwarten. Wo soll ich kaufen, und vor allem was soll ich kaufen. Neu oder gebraucht. Steht hier im Markt was sehr gutes ? Dazu brauche ich Euch.
Ich bin ca.188 cm groß (im Alter schrumpft man ja täglich ) Schrittlänge ist 90 cm. Weitere Berechnungen habe ich noch nicht angestellt, da ich es nicht verstanden habe :(


Mein Bike, welches ich kaufen würde ist das Cannondale Super Six Evo 105 Modell 2014
http://www.zweirad-stadler.com/shop/fahrrad-shop/rennraeder.html,r130

So, jetzt kommt Ihr ! Helft mir, dass ich mich in 6 Monaten immer noch über das Rad freue , welches ich kaufen werde !

Danke schon im Voraus

Molla
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Ich brauche Fachmänner !
Hallo Norman,

ich habe den Beitrag gleich am Anfang gelesen. Er hat mir jetzt dahingehend geholfen, dass ich nach einem Rad mit der Ultegra Schaltung suche.
Die hat das oben genannte ja nicht. Also das Cannondale Caad 10 Ultegra. Ich glaube ich nehme ein Alu Rad.
Ich hätte gerne Meinungen oder Verbesserungen zu den von mir genannten Rädern. Alternativ Vorschläge und Euer Know How.
Die letzten Jahre habe ich ein Quad besessen und war in einem Forum aktiv. Hätte ich das alles gewusst, was ich im lauf der Jahre im Forum gelernt habe, wäre mein Quadkauf damals ein anderer gewesen. Das gleiche erhoffe ich mir hier, Euer Fachwissen welches mich vor einem Fehlkauf schützt.
Ich bin aber auch lernwillig und beschäftige mich jetzt erstmal mit Schaltungen !

Gruß Molla
 
Ausgerechnet die Schaltung macht am wenigsten für die "Gesamtperformance" am Rad aus. Sie ist lediglich das "prominenteste" Teil. Jeder anungslose, der ein Rennrad betrachtet macht folgendes: er hebt das Rad an, wegen dem Gewicht und guckt auf das Heck, um das Schaltwerk zu betrachten.

Solange eine gewissen Qualität eingehalten wird, sind andere Dinge wichtiger. Als erstes die Passform: das Rad muß passen, der Rahmn sollte, da hier nichts mehr geandert werden kann, grundsätzlich mit den Körpermaßen korrelieren. Dann die Einstellung der Sitzposition. Auch wenn Neulinge sich da erstmal eingewöhnen müssen, ist eine vernünftige Einstellung dafür verantwortlich, ob man sich dauerhaft wohlfühlt.

In Passform zu investieren, ist immer noch das sinnvollste.

Das Rahmenmaterial spielt eine untergeordnete Rolle. Man kann aus allen Materialien gute Rahmen bauen und man kann mit allen Materialien auch Mist bauen.

Das Material sollte zum Fahrer passen. Für einen 120kg Fahrer sind ausgereizte Leichtbau-Laufräder mit wenig Speichen eine schlechte Idee, zum Beispiel.
Auch bei den Anbauteilen sollten Maße, Lenkerbreite, Lenkerform, Kurbellänge, usw. zum Fahrer passen.

Materialqualität: Bei vielen Kompletträdern wird dort, wo der Kunde nicht hinsieht, gerne mal was billiges verbaut: ungedichtete Konus-Naben billigster Machart, zweifelhafte Innen- und Steuerlager usw......

Ein guter, zum Fahrer passenden Sattel: viele Tips kannst Du da nicht bekommen, weil jeder Hintern anders ist. Rechne grundsätzlich damit, den Sattel auszutauschen.

Zum Schluß zu den Schaltkomponenten: Nahezu alle Schlatungen, die ab der Mittelklasse angeboten werden, verrichten zuverlässig ihren Dienst, auch dauerhaft. Egal ob Shimano, SRAM oder Campagnolo.

Unterschiede gibt es eben in der Schaltlogik ansonsten trennen die Hersteller nur Nuancen. Bei Campagnolo ist alles ab Veloce langlebig und empfehlenswert, bei Shimano alles ab Tiagra ( aber selbst Sora fahren einige länger als allgemein aangenommen, und auch die billige Claris ist funktionell), Bei SRAM gelten Apex und Rival sogar als unempfindlicher als die teureren Force und Red.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am wichtigsten ist die passende Größe! Es muss dir wirklich passen, danach kommt erst die Ausstattung.
Bei beiden sind die Laufräder relativ schwer (beim Susi noch schwerer), aber die kann man ja später immer noch tauschen..
 
Muss ich mich bei der passenden Größe auf den Verkäufer verlassen ??? Ich habe ja keinen Vergleich oder Erfahrung !
Mal abgesehen von den feststehenden Größen !

Und DAAAAAAAAAANKE für Eure Mühe !
 
Den Ausführungen von @lagaffe kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen. :daumen:
Ob 105 oder Ultegra macht kaum einen Unterschied - ist nur ein Gewichtsthema. Davon würde ich es zu Anfang nicht abhängig machen.
Bzgl. Passform ist ein Rad kein Schuh, der perfekt passen muss. Man kann da viel über Einstellungen anpassen (Vorbaulänge, Vorbauwinkel, Sattelhöhe, Lenkerbreite, etc.) Trotzdem muss der Rahmen zum Körper passen. Deswegen würde ich zu Anfang vom Gebrauchtradkauf abraten und dazu raten einen Radladen aufzusuchen, der sich mit Rennradfahren auskennt. Leider verkaufen manche Läden gerne Rahmengrößen, die weg müssen oder die grad da sind. Deswegen nichts aufschwatzen lassen. Vielleicht kann Dir hier jemand einen guten Radladen in Deiner Nähe nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

1) vielleicht zum Rennradkauf jemanden mitnehmen, der sich auskennt (gilt auch -oder besonders für Gebrauchtkauf).

2) wie ist denn das Rad von dem Freund? Wenn man sich dadrauf wohl fühlt (auch ne längere Strecke), kann man durchaus von dessen Maßen ausgehend ein gutes Rad kaufen.

Ansonsten ist eine "105" grds. nicht schlechter, als eine "Ultegra". Und auch mit ner "Tiagra" fährt es sich gut.
Entscheidend ist hierbei, daß die Schaltung vernünftig eingestellt ist.

Mit besseren Laufrädern kommt mehr Freude auf.


Grüße
 
Du wirst nicht darum herumkommen, dich einzulesen, wie man sich selber vermisst. Es gibt ja auch Video-Erläuterungen. Einige Läden bieten auch eine Vermessung an, kostenfrei wenn man dort kauft, andernfalls nehmen sie 50 Euro. Oder du gehst gleich zu einem der professionellen Vermesser. Da bezahlst du etwas über 100 Euro für eine Basisvermessung, aber normalerweise geht man dort bereits mit Rennrad hin. Die eigentlich noch günstigere Vermessung ohne Rennrad wird eben leider nicht angeboten. An einen guten Händler zu geraten ist Glückssache. Viele haben schon Ahnung, aber ob sie darauf eingehen, was du wirklich willst oder nur das verkaufen, was zufällig im Laden steht, ist eine andere Sache.

Du kannst dich aber erst mal selber vermessen. Dann kann das Ergebnis noch um eine Rahmengröße schwanken. Es empfiehlt sich, diese Rahmengrößen mal zu fahren. Wichtig ist, dass Du unmittelbar danach dann noch mal eine Nummer kleiner oder größer fährst. Diese Übung wiederholst du mehrfach bei verschiedenen Händlern. Dann kennst du deine benötigte Größe, solltest ein wenig Geometriedaten lesen können und kannst dir dann aus dem Netz noch weitere Modelle in deinem Budget heraussuchen. Dann gehst du zu dem Händler, der die sympathischsten Marken führt und sich flexibel zeigt, z.B. Satteltausch. Um einen solchen Händler zu finden, muss man evtl schon mal ein wenig mehr fahren als nur 50 km.

Versenderräder sind auch keine schlechte Idee, wenn man sie denn nicht im Versand kauft. Bei Rose oder Canyon kannst du vor Ort alle Größen und Modelle mal kurz fahren, sie vermessen dich dort auch kostenfrei. Nachteil: Manche Händler lehnen die Wartung solcher Räder ab oder nehmen höhere Stundensätze. Aber am Rad kann man ohnehin viel selber machen. Man muss sich etwas einlesen und einarbeiten. Es gibt andere Nachteile, wie teilweise lange Wartezeiten bei Canyon und geringe Konfigurierbarkeit. Bei Rose kannst du hingegen auch Laufräder uund andere Komponenten konfigurieren. Rose hat halt weniger Renommé als die Marken, die die Tour sponsern.

Alle Profis fahren teure Schaltungen, aber deswegen macht dich eine teure Schaltung nicht schneller. Sie ist auch keine Vorraussetzung, um schneller zu fahren. Die Übersetzungen aller Schaltungen sind ja quasi gleich und deswegen trägt die Schaltung am wenigsten zu einer besseren Performance bei. Mit der Schaltung kauft man halt auch Renommé. Profis, die in anderen Grenzbereichen unterwegs sind, werden die Unterschiede auch zu schätzen wissen. Shimano 105 ist ab sofort mit 11fach-Ritzel ausgestattet, das kann man auch nehmen. Und natürlich auch ein 2014er Modell mit Shimano 10fach. Aber wenn halt darauf Wert legt, immer das neueste und schickste haben zu müssen, dann musst du tiefer in die Tasche greifen. Wenn du dann aber auch beim Rahmen die gleichen Ansprüche anlegt, dann brauchst du schnell 4000 Euro aufwärts. Wenn es schön aussehen soll (aber das mag ein für Dich vollkommen irrelevantes Kriterium sein), kommt man m.E. nicht um Campagnolo herum. Die meisten Händler führen nur Shimano zum Probefahren. Das ist bedauerlich. Die großen Versenderstores bieten aber auch hier Möglichkeiten.

Bei vielen Markenrädern (bei den sehr schönen Cannondales leider auch) werden an anderer Stelle, auf die der unbedarfte Kunde nicht so hinschaut, günstigere Komponenten verbaut. Laufräder, Kurbel, Bremsen. Achte mal darauf, an welchen Rädern sortenreine Gruppen (dazu gehört auch Kettenblatt, Kurbel und Bremse) verbaut werden. Diese Komponenten müssen nicht schlecht sein, erklären aber Preisunterschiede.

Um meine Aussagen einordnen zu können, folgender Hinweis: Fahre erst seit kurzem Rennrad, habe aber gerade die Suche danach hinter mir.

Gruß, Thomas
 
Hast ja schon viele hilfreiche Tipps bekommen.

Die letzten Jahre habe ich ein Quad besessen und war in einem Forum aktiv. Hätte ich das alles gewusst, was ich im lauf der Jahre im Forum gelernt habe, wäre mein Quadkauf damals ein anderer gewesen. Das gleiche erhoffe ich mir hier, Euer Fachwissen welches mich vor einem Fehlkauf schützt.
Mein Ratschlag, der dich vor einem Fehlkauf bewahren soll hat auch wieder mit der Rahmengeo zutun.

Und zwar habe ich den Eindruck, dass das bei Dir schnell in eine sehr sportliche Richtung gehen wird. Da solltest Du darauf achten, dass die Steuerrohrlänge des Rahmens nicht zu lang ist. Denn das würde verhindern, den Vorbau/Lenker möglichst Tief und damit sportlich zu montieren.
Zur Eingewöhnung kannst Du unter dem Vorbau Spacer montieren und somit eine Einsteigerfreundliche Überhöhung fahren.

Falls das, bei Dir wirklich in Richtung Triathlon oder Duathlon gehen wird und Du später einen Triathlonaufsatz montieren willst, wird sich das erst recht gelohnt haben, eine geringe Steuerrohrlänge gewähltzuhaben.
 
Ich Danke Euch ! Sehr toll was hier in kurzer Zeit zusammen gekommen ist ! Ich werde mich gleich heute Abend nach Feierabend mal an die genaue Auswertung machen.

Aber eine Frage schon mal vorweg. Ist denn hier Jemand der mir in Hannover/Hildesheim und umzu einen solchen guten Händler nennen kann ???

Lieber Gruß
Molla
 
Soooo, habe den ersten Radladen besucht ! Fahrrad Kontor in Hannover. Dort hatte ich eine sehr gute Beratung. Wir haben über Räder und alles umzu gequatscht. Dort werde ich vermessen und nach deren Erfahrung auf das Rad angepasst. Ich habe auch alle wichtigen Dinge angesprochen, die ich bis jetzt von Euch gelernt habe. Viel Dinge hat er dann auch erklärt und gezeigt, wie z.B die verschiedenen Sitzpositionen. Er ist aber der Meinung das man erstmal ein paar tausend Kilometer getreten haben muss um dort spezielle Einstellungen vorzunehmen.

Als Rad hat er mir das : Stevens Aspin SL empfohlen. Das 2015 er Model

Das erstmal für den Moment

Gruß Molla
 
Stevens bietet den Vorteil, dass sie Raeder mit ungekuerztem Gabelschaft ausliefern, wenn gewuenscht.
 
Soooo, habe den ersten Radladen besucht ! Fahrrad Kontor in Hannover. Dort hatte ich eine sehr gute Beratung.

Der Laden hat auf mich auch einen sehr guten Eindruck gemacht. War mal während einer Dienstreise dort.

Wo ich schon oft super telefonisch beraten wurde und auch schon viel gekauft habe ist Fun Corner in Hameln. Alles bisher allerdings nur Online gekauft. Haben aber eine super Beratung und tauschen auch unkompliziert Anbauteile aus, wenn es sich hinterher herausstellt das Sie nicht passen.

Theoretisch wäre auch Rose in Bocholt eine Option. Ist halt ein Tagesausflug, aber Du wirst auch vermessen und wirst kein besseres P/L Verhältnis finden.

Viele Grüße

Bonecrasher
 
Vermessung ist der richtige Weg. Auf dem Weg zur perfekten Sitzposition macht man es früher oder später ja doch, warum also nicht gleich machen lassen !? Lohnt sich auf jeden Fall. Specialized Stores vermessen auch super. Die Daten lassen sich ja auch auf andere Hersteller anwenden. Habe diese Vermessung für sehr gut empfunden. Kosten 120 €, bei Kauf wird es verrechnet. Bei Nichtkauf dennoch gut investiert. Zum Rest ist ja genug gesagt wurden. Na dann viel Spaß.
 
Ja Vermessung ist top, aber nur auf dem Rad und nicht mit Körperlänge, Armlänge, Rumpflänge, etc. da es doch auch etwas empfindungssache ist.
Genauso wichtig ist die Möglichkeit den Vorbau kostenlos in andere Längen täuschen zu können, da doch jeder ein anderes persönliches Empfinden hat.
 
Hallo Molla,

ich sehe gerade in deinem Fachmänner-Thread den Bedarf für Ergnomomie-Profis. Für Vermessung und Ergonomie-Beratung kann dir Klaus Rehbein in deiner Nähe (Kreis HI) bestimmt weiterhelfen. Ein Rahmenbauer aus Schellerten, der nicht nur Maßrahmen, sondern auch von-der-Stange-Rahmen anbietet und individuell aufbaut. Auf seinem Einstellrad wird jeder erdenkliche Parameter vermessen (inkl. Cleat-Anpassung); du kannst direkt verschiedene Lenker und Sättel "fahren" und das alles zu einem fairen Kurs.

Aus seiner aktiven Zeit als CX-Rennfahrer hat er viel Erfahrung und kann dich nach meinem Ermessen gut beraten. Er ist Perfektionist und leidenschaftlich am Werk -- Argumente, die auch mich überzeugten, um nach seinem Urlaub (bis KW47) bei ihm vorbeizuschauen.

Grüße
Marvin


Vielen Dank für diesen Beitrag, ich werde Ihn sicher besuchen !
 
Hey,
jetzt bin ich verwirrt ! Nach all meinen Informationen und Fahrradladen-Visiten, bin ich mir nicht mehr sicher ob ein Rad von der Stange das Richtige ist. Soll ich mir doch lieber eins zusammenstellen ?
Dann würde ich sagen : Carbonrahmen möglichst leicht und die Ultegra Ausstattung mit ner 11er Casette. Für den Rahmen und die Gabel lieber etwas mehr ausgeben. Anfangs an den Laufrädern sparen und erstmal trainieren. Dann bessere Laufräder und die Alten im Winter nutzen.
Dann wenn ich weiß wie genau ich sitzen will, die Anbauteile ( Lenker, Sattel und Vorbau ) durch optimale leichte Teile ersetzten.
So wird erst im Verlauf aus einem 1700-2000 € teurem Startmodell ein hochwertiges Rad. !
Ist das der richtige Weg ???? Wenn ja, brauche ich jetzt Rahmen und Gabel -Tips und und und !!!!!

Gruß Molla

P.S ich bin schon drauf und dran für die Wintermonate ne 300 € Schüssel gebraucht zu kaufen, da ich soooooooooo HEISS auf fahren bin !
 
Zurück