• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Hallo zusammen,

Hier ein Schnappschuss von meinem Rickert

Anhang anzeigen 1661796

Der Rahmen ist ein Reynolds 753 mit verchromten Muffen. Das Rad habe ich komplett neu aufgebaut und dabei überwiegend auf eine Campagnolo Chorus 10-fach Gruppe gesetzt. Ergänzt wird sie stellenweise durch Komponenten aus der 11- und 12-fach Serie. Alle Teile wurden vor Montage revidiert. Wichtig war mir, ein Rad zu schaffen, das nicht nur funktional überzeugt, sondern auch optisch stimmig wirkt. Dieses Ziel habe ich mit einem modernen Lenker und einer kompakten Übersetzung erreicht.

Die Shamal-Laufräder sind zwar im Vergleich eher schwer, gefallen mir optisch jedoch nach wie vor am besten. Als Alternative habe ich noch einen niedrigeren Laufradsatz mit Campagnolo 10-fach Sanduhr-Naben zur Verfügung.

Aktuell plane ich noch, den Vorbau gegen eine längere Version zu tauschen.
Gefällt mir richtig gut. Genau mein Geschmack.
 
Ich schiebe noch ein paar Fotos nach, welche kürzlich von einer professionellen Fotografin gemacht wurden.
DSC_7716.jpg


DSC_7721.jpg


DSC_7724.jpg


*Credits Beatrice Thoma Fotografie
 
Der Rahmen ist wirklich ein Traum, auch vom Zustand 🥰.
In der Tat.

Interessant die Führung des Bremszuges durch das Oberrohr. War das auf Kundenwunsch machbar oder irgend wann "Standard"?

Warum ich frage? Mein Rickert aus 1965 hat so eine Führung ebenfalls. Da allerdings ohne Einlagen, das Einfädeln war somit ein Geduldspiel...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
In der Tat.

Interessant die Führung des Bremszuges durch das Oberrohr. War das auf Kundenwunsch machbar oder irgend wann "Standard"?

Warum ich frage? Mein Rickert aus 1965 hat so eine Führung ebenfalls. Da allerdings ohne Einlagen, das Einfädeln war somit ein Geduldspiel...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Innen verlegte Züge gab es bei Rickert eigentlich erst in den 80er, hast du mal ein Bild von deinem Rahmen, ist bestimmt mal überarbeitet, modernisiert worden.
 
Der Rahmen ist wirklich ein Traum, auch vom Zustand 🥰.
Danke! Allerdings ist der Rahmen so auch nicht „aus einem Dortmunder Keller“ gekommen. Lackierung und Chrom sind zu 100 % original. Ich habe jedoch alle lackierten Teile sorgfältig aufbereitet und anschließend versiegelt. Den gesamten Klarlack auf Hinterbau und Muffen habe ich von Hand mit feiner Stahlwolle abgeschliffen. Dafür musste ich die Übergänge zwischen Chrom und Lack äußerst präzise abkleben, um weder die Lackierung noch die Doris-Linierung zu beschädigen.

Diese Arbeit hat mich viele Wochen, einiges an Gefluche und mehrere blutige Finger gekostet. Aber das Ergebnis begeistert mich jedes Mal, wenn ich das Rad anschaue. Wäre die Basis des Rahmens nicht so gut gewesen, hätte ich mir diesen Aufwand nicht angetan – und ein zweites Mal würde ich es wohl nur nach reiflicher Überlegung wiederholen 😄. Wobei ich eigentlich immer ein zweites voll-verchromtes oder Cromovelato Rickert haben wollte…
 
Da war nochmal beim Hugo und ist dann
überarbeitet worden.
Sowas wurde meist nach einigen Jahren bei einer
anstehenden Lackierung auf Kundenwunsch
gemacht.

Wie Chris schon schrieb, das gab es zu der Zeit
noch nicht, sondern erst später.
Was mich allerdings überhaupt nicht stört - ganz im Gegentum. Finde diese Art der Zugverlegung wesentlich eleganter.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S. Nicht so häufig zu sehen bei Rahmen aus der Rickert-Manufactur, eine Codierung:

r8.JPG
 
Sehr interessanter Rahmen, André. Woher hast du ihn? Kannst du dessen Geschichte vielleicht noch recherchieren?
 
Sehr interessanter Rahmen, André. Woher hast du ihn? Kannst du dessen Geschichte vielleicht noch recherchieren?
Diesen Rahmen + Gabel (nicht original, immerhin eine Tange) in halb abgeschliffen und ansonst schwarz sowie ohne weiteren Teilen habe ich im Feber 24 hier im Forum von @fuerdieenkel erworben, vielleicht kann er was zur Historie sagen? Anlötsockel waren da auch noch dran sowie Bohrungen für ein Lichtkabel. Hat @fuerdieenkel professionell verschlossen.

Erfreulicher Weise ausgerüstet für Schutzblechbefestigung.

Hab's in Wunschfarbe neu lackiert und ein Rekord 920 aus 87 komponententechnisch geplündert. H plus son Felgen, Edelstahlbleche, Lenker und Bremsgriffe in neu.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zurück