FSD
Gurken Sammler u. Fahrer
Also die Doppelbrückengabel gab es doch Ende der 70er nicht mehr,und Nervex Pro genauso wenig, ich sehe den Rahmen in den 60er, der nach einer Reparatur beim Meister Neulack und Decals bekam.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau so ist es ...... !Also die Doppelbrückengabel gab es doch Ende der 70er nicht mehr,und Nervex Pro genauso wenig, ich sehe den Rahmen in den 60er, der nach einer Reparatur beim Meister Neulack und Decals bekam.
Also Rahmen mit Nervex Muffen konnte man wohl 79 noch auf Kundenwunsch bestellen.Also die Doppelbrückengabel gab es doch Ende der 70er nicht mehr,und Nervex Pro genauso wenig, ich sehe den Rahmen in den 60er, der nach einer Reparatur beim Meister Neulack und Decals bekam.
Sogar noch 2017Also Rahmen mit Nervex Muffen konnte man wohl 79 noch auf Kundenwunsch bestellen.
Hatten die RU-FA aus der Zeit Rahmennummern, bzw hat deins eine?Der Deckel, den ich hier liegen habe ist vom Fauss.
Der Rest passt m.E. auch.
M.E. ein RU-FA aus den 60ern, beim Hugo Anfang der 70er neu gelackt. Vielleicht musste er auch was reparieren?!
Hartmut,
Es ist nicht nur der rumgezogene Deckel, sondern auch, dass der so schlampig übersteht.Anhang anzeigen 1312854
![]()
Nach Lust und Laune, meine ich.Hatten die RU-FA aus der Zeit Rahmennummern, bzw hat deins eine?
Zeige mal die Ausfallenden, die beiden Streben im Heck, etc...Wenn wir gerade bei Baujahren sind, aus welchem könnte denn mein Bahnrahmen sein ? Nervex Muffen, Wenn ich’s richtig entziffert habe steht da 402 als Rahmennummer. Bei der Lackierung hätte ich jetzt auf späte 70er Jahre getippt ?
Anhang anzeigen 1312799
Zeige mal die Ausfallenden, die beiden Streben im Heck, etc...
Ich tippe auf Ru-Fa.
Sieht deine Rahmennummer so aus?
Anhang anzeigen 1312860
Dieses Ru-Fa hier hat eine Rahmennummer, die aus der Reihe fällt:Nach Lust und Laune, meine ich.
Da passt von der Machart aber viel. Auch, dass die Kragen der Steuerrohmuffen nicht weggefräst sind und die Streben ganz einfach zusammengeknipst sind.
Der Fauss hat m.E. nicht viel auf Optik gegeben. Dafür hat er sich mit der Hitze, der Reihenfolge und den Verspannungen viel Mühe gegeben.
Ja mach mal, nicht nur MaulaffenfeilhaltenIch muß den endlich mal aufbauen...![]()
Lüders hat diese Deckel auch überstehen lassen:Es ist nicht nur der rumgezogene Deckel, sondern auch, dass der so schlampig übersteht.
Ja,Lüders hat diese Deckel auch überstehen lassen:
Anhang anzeigen 1312887
Anhang anzeigen 1312888
Anhang anzeigen 1312896
Selbst bei den jüngeren. Dieser ist von '97:
Anhang anzeigen 1312897
Franzosen haben das auch gern gemacht.
Ich würde annehmen, daß dies zur Stabilisierung der Rohrenden gemacht wurde, da keine Gußteile für die Strebenanlegung verwendet wurden.
Ist ja auch der gleiche Lacker ;-)Mein Rufa hat Köthke-Bemalung ...![]()
zu Beitrag Nr. 1019:
Nein, das war ich nicht. Bin zeitlebens auf keiner Fahrrad-/Rennradbörse gewesen.
Zum Lackierbetrieb etwas mehr. Bevor Kronsbein hier ansässig wurde, war hier bereits seit ca. 1955 der Lackierbetrieb eines Peter Weber. Dieser hat seinen Betrieb irgendwann in den späten 50igern an Kronsbein übergeben. Mitte der 60er (Grund kann ich nicht erinnern) ist Kronsbein dann von hier nach irgendwo anders umgezogen.
Die dicke , fette Gasleitung für die Brennöfen ist zwar schon lange ausser Betrieb, das abgestopfte Ende aber im Gebäude noch sichtbar, genauso wie die ganzen Haken an der Decke, an die die frisch gebrannten Rahmen aufgehangen wurden.
Allzeit gute Fahrt!