• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hochbettfelgen windanfällig


nein, ich muss gestehen wirklich Ahnung habe ich nicht. Sinngemäß hat mir sowas mal ein Händler erzählt als ich ein Fahrrad Probe gefahren bin und es um Carbon oder Alu ging. Und von Motorradrahmen hatte ich gelesen das diese auch als Aluminium-Druckguss hergestellt werden. Da bin ich davon ausgegangen das es bei modernen Fahrradrahmen ähnlich sei.
 
Sinngemäß hat mir sowas mal ein Händler erzählt als ich ein Fahrrad Probe gefahren bin und es um Carbon oder Alu ging.
Den Händler würde ich nur noch freundlich grüßen, wenn ich vorbeigehe. Nicht mal ne Klingel würde ich dort kaufen.

Die Kurzversion:
Alu-Rohre werden eigentlich gepresst. Konifiziert durch pressen durch eine Matrize. Dadurch ist die Wandstärke an den Enden dicker und in der Mitte dünner. Aussendurchmesser bleibt gleich.
Stahlrohre werden mit dem Mannesmann-Verfahren gewalzt, oder aus Blechen zu einem Rohr geformt und zusammengeschweißt. Nahtlose Rohre (Mannesmann) sind für Fahrräder vorzuziehen.
 
Diesen Rahmen habe ich 1998 oder '99 nach einem Riss in der Kettenstrebe längs aufgesägt. Innen mit Dremel und Bürste matt gemacht und die Kanten poliert. Leider nicht so gut zu sehen wie die Wandstärke zu den Schweißnähten dicker wird. Gut sichtbar aber die Wandstärke der einzelnen Rohre. Aktuell hängt der 'halbe' Rahmen im Flur über der Eingangstür. Einen anderen habe ich für einen Fahrradhändler als Deko im Laden präpariert. Dafür gabs eine tune Innenlager geschenkt. Bei dem sah man die Konifizierung besser.
Damals hatte ich mir noch Zeit genommen für solche Wahnsinns-Projekte.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    166,1 KB · Aufrufe: 132
  • image.jpeg
    image.jpeg
    179,9 KB · Aufrufe: 146
Teilweise, manche Stellen konnte ich nur mit grober Feile bearbeiten. Das Sägeblatt war zu hoch um damit Kurven zu sägen. Mit Trennscheibe o. Ä. hätte nicht funktioniert. Da hat man zuviel Nacharbeit.
Bei Stadler in Charlottenburg hing vor Jahren ein Focus Carbonrahmen, auch halbiert. An einigen Stellen ähnlich dünn wie ein Alurahmen, an anderer Stelle fast 1cm dick.
 
Clinton Rocks 7000 mit Tange Gabel, Baujahr '94 glaube ich. Material ist 7005 T6. Hatte das komplette Rad günstig gebraucht gekauft. Vorbesitzer ist damit nur einige Wochenenden im Jahr gefahren und hatte es gut gepflegt. Ich bin damit in meinem jugendlichen Leichtsinn viel gesprungen, das hat der Rahmen wohl nicht so gut vertragen. Mit 1,6 kg war er aber recht leicht.
Danach hatte ich einen Hot Chili Chico gekauft. Nicht so leicht, aber der hielt mehr aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück