• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hochbettfelgen windanfällig

ich bezog mich auf den Streit ein paar Seiten vorher über Angst beim Rad fahren. Anders als mit Auto oder Motorrad bin ich auf dem Fahrrad besonders vorsichtig. Auf dem Motorrad fühle ich mich deutlich sicherer
Normal, denn der Bremsweg ist um einiges kürzer, weil man nicht auf Teertrennscheiben unterwegs ist. Und gerade im Auto, ist man im Fall des Falles recht gut geschützt, im Vergleich zum Fahrrad.
 
Leider nein. CFK-Bauteile sind sehr empfindlich,

In Werkstoffkunde warst Du definitiv immer Kreide holen.
CFK ansich ist überhaupt nicht empfindlich.
Nur im Bereich Fahrrad wird das immer behauptet. In meinem anderen Hobby Modellflug wird CFK eingesetzt wenn die Belastungen sehr hoch und die Bedingungen sehr Ruppig werden.

Es kommt darauf an wie man CFK verarbeitet, aber der Werkstoff ansich kann extrem viel ab.
Gerade im Modellbau wirken auf CFK Belastungen ein, die ein Rad nie sehen wird, Alu zum Beispiel würde da schon Ewig vorher aufgeben.

 
Viele glauben Carbon würde alles aushalten, egal wie man es misshandelt. Wenn dann etwas kaputt geht ist die Enttäuschung größer. Auch weil der finanzielle Schaden höher ist.
Habe auch schon Leute getroffen, die ihr Carbonrad vom Bürgersteig auf die Straße getragen hatten, weil sehr empfindlich :rolleyes:
 
Viele glauben Carbon würde alles aushalten, egal wie man es misshandelt.

Das habe ich nicht gesagt, ich habe nur gesagt dass es deutlich(!) mehr aushält als man in der Radsportszene gemeinhin annimmt.

Da wird ja teils schon geraten den Rahmen zu tauschen nur weil das Rad einmal aus dem Stand Umgekippt ist und ähnlicher Unsinn.
 
In meinem anderen Hobby Modellflug wird CFK eingesetzt wenn die Belastungen sehr hoch und die Bedingungen sehr Ruppig werden.

Es kommt darauf an wie man CFK verarbeitet, aber der Werkstoff ansich kann extrem viel ab.
Gerade im Modellbau wirken auf CFK Belastungen ein, die ein Rad nie sehen wird, Alu zum Beispiel würde da schon Ewig vorher aufgeben.

??

Mein 4 Kilo schweres E-Modellrennboot.. mal mit gut 90 Km/h in die Seeböschung rein, 50 Meter durch die Luft katapultiert worden und in der Wiese eingeschlagen (Steckschuss). Hülle noch heile, Innereien.. ging so!

Bei meinem Schrauberkumpel hängt ein Alu-Rahmen mit Carbongabel an der Decke, ist mal einem Auto hinten drauf.. Unterrohr eingeknickt, Gabel heile.

Das Härteste was Carbon aushalten muss, sieht man allerdings regelmäßig bei RTFs in den hinteren Gruppen.. ???
 
Was hat das mit Hochprofilfelgen zu tun? Wenn da einer raus zieht, ist es doch eigentlich egal, was man für Felgen drauf hat. Am A.... ist man so oder so.

Die Beule im Auto ist dann größer:crash:...
grins.gif


innerorts ist auch nur 50 erlaubt! Warum wohl?

Bei uns sogar (auf an sich vielbefahrenen Straßen) nur noch 30 km/h
wall.gif
-mit dem Resultat, dass einige (zufälligerweise dann, wenn ich dahinter bin) dann etwas unter Auto-Tacho 30 fahren, was dann 20-22 km/h entspricht
atome.gif
.
 
Bei meinem Schrauberkumpel hängt ein Alu-Rahmen mit Carbongabel an der Decke, ist mal einem Auto hinten drauf.. Unterrohr eingeknickt, Gabel heile.

Gabeln sind allerdings auch meist verhältnismäßig dickwandig bei relativ kleinem Durchmesser. In die eierschalendünnen Aluminiumleichtbaurohre mit großem Durchmesser kann man teils einfach so von Hand eine Beule reindrücken.
Ob Carbon oder Aluminium bei Unfällen mehr abkann, lässt dich nicht so verallgemeinernd sagen, tedenziell würde ich aber schon sagen, ist Carbon meist leicht im Vorteil. In Sachen Ermüdungsbruch ist Carbon sowieso deutlich im Vorteil. Auch kann man einen Riss im Carbonrahmen durchaus reparieren, einen Alurahmen kann man nicht gerade biegen.
Und ja, Carbon bricht plötzlich und spröde, wenn es denn bricht, Aluminium aber auch. Wer das nicht will, sollte direkt auf Stahl zurückgreifen.

Ich habe bisher nur geschafft, einen Carbonrahmen samt Gabel zu schrotten. Mit knapp 40 bin ich frontal ungebremst einem Auto in die Seite, bzw. mit der Schulter in die A-Säule, da war dann ein Riss in der Gabel und im Sitzrohr, weil die Aerosattelstütze nach unten gedrückt wurde und das Sitzrohr unten gesprengt hat.
Gibt halt eine Menge konstruktive Faktoren, die entscheiden, wie widerstandsfähig so ein Rahmen ist. Für Laufräder gilt das gleiche.
 
Die Beule im Auto ist dann größer:crash:...
grins.gif




Bei uns sogar (auf an sich vielbefahrenen Straßen) nur noch 30 km/h
wall.gif
-mit dem Resultat, dass einige (zufälligerweise dann, wenn ich dahinter bin) dann etwas unter Auto-Tacho 30 fahren, was dann 20-22 km/h entspricht
atome.gif
.
Hier auch:D. Große zwei- oder dreispurige Straßen sind 30er Zone. Sehr lustig, wenn man an einem 6.3 AMG mit dem Fahrrad vorbeifährt. Die Leute drinnen verstehen die Welt nicht mehr.
 
Hier auch:D. Große zwei- oder dreispurige Straßen sind 30er Zone. Sehr lustig, wenn man an einem 6.3 AMG mit dem Fahrrad vorbeifährt. Die Leute drinnen verstehen die Welt nicht mehr.

Tja, ich kann dann eigentlich nicht vorbeifahren. Aber wenn es mir zu bunt wird (was eigentlich immer der Fall ist, besonders wenn die demonstartiv knapp 20km/h fahren), wechsele ich auf den Bürgersteig und überhole da. Da an der Stelle selten Leute unterwegs sind, geht das gefahrlos, und die Oberlehrer gucken dumm
wuah.gif
aus der Wäsche. Besonders wenn man dann mit knapp 40km/h auf einer leicht ansteigenden Straße kopfschüttelnd rechts vorbeibraust
lol.gif
.
 
Tja, ich kann dann eigentlich nicht vorbeifahren. Aber wenn es mir zu bunt wird (was eigentlich immer der Fall ist, besonders wenn die demonstartiv knapp 20km/h fahren), wechsele ich auf den Bürgersteig und überhole da. Da an der Stelle selten Leute unterwegs sind, geht das gefahrlos, und die Oberlehrer gucken dumm
wuah.gif
aus der Wäsche. Besonders wenn man dann mit knapp 40km/h auf einer leicht ansteigenden Straße kopfschüttelnd rechts vorbeibraust
lol.gif
.
Tipp: Energie fürs Kopfschütteln sparen weil es eh niemand juckt, dafür mit 42km/h vorbei rauschen ;)
 
Ob Carbon oder Aluminium bei Unfällen mehr abkann, lässt dich nicht so verallgemeinernd sagen, tedenziell würde ich aber schon sagen, ist Carbon meist leicht im Vorteil. In Sachen Ermüdungsbruch ist Carbon sowieso deutlich im Vorteil.

früher wurde geschmiedetes Aluminium verwendet, heute ist fast alles nur noch Aluguss was leichter aber auch nochmal empfindlicher ist. So gesehen denke ich das Carbon nicht nur leicht sondern sogar sehr deutlich im Vorteil ist.

Mein Focus- Fully ist noch aus dicken geschmiedeten Rohren, das Canyon- Fully meines Sohnes aus dünneren Aluguss- Rohren hergestellt. Der Gewichtsunterschied ist bei vergleichbarer Größe und Komponenten schon deutlich und man hört es auch wenn man am Rahmen klopft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Focus- Fully ist noch aus dicken geschmiedeten Rohren, das Canyon- Fully meines Sohnes aus dünneren Aluguss- Rohren hergestellt. Das hört man wenn man dran klopft.
ich weiss nicht, woher deine Infos bzgl. Rahmenherstellung kommen, aber ich denke, dass sowohl 'geschmiedetes' als auch 'gegossenes' Aluminium als Rahmenmaterial falsch ist. Im Normalfall werden Alurohre durch Strangpressen hergestellt und zB. mit Hydroforming weiterbearbeitet. Durch klopfen kannst du erkennen, wie dünnwandig das Bauteil ist, aber das ist kein Hinweis auf Aluguss.
So gesehen denke ich das Carbon nicht nur leicht sondern sogar sehr deutlich im Vorteil ist.
Carbon hat den Vorteil, dass man damit besser belastungsgerecht (mehr Material, wo man es braucht, weniger, wo es nicht nötig ist) konstruieren kann - aber dann kann es auch vorkommen, dass der spitze Stein, die Gehsteigkante oder der schwere Fahrer, der sich auf das Oberrohr setzt, zum Totalversagen führt, weil es auf diese Belastung nicht ausgelegt ist.
 
Mein Focus- Fully ist noch aus dicken geschmiedeten Rohren, das Canyon- Fully meines Sohnes aus dünneren Aluguss- Rohren hergestellt. Der Gewichtsunterschied ist bei vergleichbarer Größe und Komponenten schon deutlich und man hört es auch wenn man am Rahmen klopft.

Bist Du sicher?
Ich hätte jetzt gesagt, dass Bauteile wie Rohre strangepresst werden. Wenn ich die Alu-Guss-Teile an meinem Motorrad sehe (Materialgefüge an Schnittkanten), kann ich mir nicht vorstellen, dass das bei wenigen Millimetern Bauteilstärke irgendeine Art von Stabilität aufweist.
 
Bei uns sogar (auf an sich vielbefahrenen Straßen) nur noch 30 km/h
wall.gif
-mit dem Resultat, dass einige (zufälligerweise dann, wenn ich dahinter bin) dann etwas unter Auto-Tacho 30 fahren, was dann 20-22 km/h .
Wird auch allerhöchste Zeit. Sorry, wer sich auf dem Rad innerorts beschwert, daß es zu langsam geht hat ausserorts nicht ordentlich trainiert.
 
Zurück