• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe..Schraubkranz/Kettenblatt gewechselt, Kette schleift

tomh

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2016
Beiträge
117
Reaktionspunkte
38
Ich habe bei meinem Rennrad vorne das 42er Blatt (Shimano 105, 1055er Gruppe) durch ein 39er ersetzt. (Post hier: http://www.rennrad-news.de/forum/th...ch-kassette-hinten.140573/page-3#post-3759951)

Den alten REGINA CX/CX-s 7fach, 12-26 habe ich durch einen Shimano TZ-21 7fach 14-28 Schraubkranz ersetzt. Eine neue Kette habe ich auch montiert.

Wenn ich nun vorne auf dem 39er fahre, schleift die Kette auf den 3 kleinsten Ritzeln am Kettenblatt. Woran kann das liegen? Waren die 7 Ritzel beim alten REGINA Schraubkranz irgendwie näher beieinander?
 
Ich würd' sowas das nächste mal in den Bastelfrage Faden stellen - kennst Du aber sicher noch nicht ;)
Möglichkeit 1: Dadurch dass Du ein kleineres inneres KB hast hat die Kette nicht mehr genug Platz am großen KB vorbeizulaufen - weiter aussen ist weniger großes KB im Weg.
Möglichkeit 2: Die neue Kette breiter als die alte.

Zuviel Schräglauf würde ich auch vermeiden, gerade auf dem kleinen KB. Würde empfehlen so schnell wie möglich immer auf das große KB zu wechseln, einfach weil das minimal effizienter ist. Mit 10fach fahre ich die gegenüberliegenden 2 Ritzel nie, wie das bei 7fach aussieht kennen andere sicher besser.
 
Gute Frage - ich weiss gar nicht, was ich zuvor für eine Kette hatte. Habe jetzt einfach eine 6/7/8fach Kette gekauft....
 
Hab das selbe Problem bei einem meiner Räder. Die Kette schleift dann am großen Kettenblatt. Bei mir betriffts Kranz Nr3 von rechts gesehen. Die beiden äußersten Ritzel wären eh nicht fahrbar (Schräglauf). Das eine Ritzel hätte ich gern so dass nix schleift. Ich versuchs demnächst mal mit Kettenblatt-Distanzscheiben verschiedener Dicke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich spricht dieser Fehler für eine versaute Kettenlinie. Die würde ich erstmal nachmessen.
 
@Tichy dürfte richtig liegen.
Ich vermute auch, daß beim neuen Kranz der kleinste Kranz näher am Ausfallende liegt.
Durch das kleinere Kettenblatt ändert sich der Winkel, in dem die Kette aufs Ritzel läuft:




Einfachste Methode wäre, zwischen Kurbelarm und Kettenblatt Unterlegscheibchen zwischenzulegen (gab es mal von Shimano, dürfte aber kaum noch jemand haben).
Sonst wird es schwierig. Längere Tretlagerwelle verwenden oder, sofern die linke Schale weit genug heraussteht, rechts (!) zwischen Lagerschale und Tretlagergehäuse einen 2mm-Ring einfügen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich spricht dieser Fehler für eine versaute Kettenlinie. Die würde ich erstmal nachmessen.
Nicht unbedingt. Heutige Ketten vertragen deutlich mehr Schräglauf als fühere Modelle.
Ich verwende möglichst kurze Wellen, um Biegereien zu vermeiden. Hohlgebohrte Wellen machen nur Ärger.
Dafür setze ich dann das gesamte Lager gerne etwas nach rechts, in dem ich einen Distanzring einfüge. Evtl. tausche ich dazu die linke Schale, wenn sie nicht weit genug reingeht. Oder, wenn ich ein 68mm-Gehäuse habe, nehme ich eine welle für 70mm.
Ich glaube, ich kann an meinen Rädern (alle 7-fach) sämtliche Gänge ratterfrei fahren. Müßte ich jetzt mal probieren, denke aber schon.
Lediglich kleines Blatt-kleinster Kranz und großes Blatt-großer Kranz fahre ich nicht.
 
Ich bin immer davon ausgegangen dass die Kettenblätter irgendwie "zu dick" sind. Ich habe die ursprünglichen Shimano Kettenblätter (42/52) durch zwei Gebhardt Classic ersetzt (39/50). Kettenlinie werd ich nochmal prüfen. Vll. ist sie einfach ein einziges Glied zu lang.
 
Ob zu dick, weiß ich nicht.
Mir ist allerdings schon häufiger aufgefallen, daß bei manchen Kettenblättern die Zähne seitlich versetzt sind.
Etwa so:

 
Das ist mir auch schon aufgefallen. Mir ist bei Rädern mit 7-fach immer wichtig den 3.Kranz fahren zu können, ohne dass da etwas schleift. Bei Rad Nr.1 gehts und bei Rad Nr.2 muss ich jetzt einfach nochmal ran in Sachen Kettenlinie/Kettenlänge, Distanzscheiben etc. Allerdings ist das Rad mit diesem spezifischen Problem ja wegen dem Bruch der Sattelklemmung eh grad noch beim Lackierer. Bei 6-fach hatte ich das seltsamerweise nie, da konnte ich alles fahren außer kleines Blatt-kleinster Kranz und großes Blatt-großer Kranz.
 
Ich muss auch nochmals schauen, ob ich das Blatt verkehrt montiert habe. Habe jedenfalls extra ein passendes altes Shimano Blatt gekauft. Und soviel ich weiss, ist ja die 53/39 Kombination doch recht häufig??
 
Ich muss auch nochmals schauen, ob ich das Blatt verkehrt montiert habe. Habe jedenfalls extra ein passendes altes Shimano Blatt gekauft. Und soviel ich weiss, ist ja die 53/39 Kombination doch recht häufig??

Hättest Du das große KB falschrum montierst hättest Du schon Probleme mit dem Überwurf-Pin bekommen der verhindert dass die Kette beim Überwurf nach aussen zwischen großem KB und Kurbel klemmt. Wenn keiner am KB dran ist Schrift nach aussen :)
39-53 ist praktisch der Standard bevor jedermann Kompaktkurbeln genommen hat, und auch immer noch aktuell. Dennoch kann man in der Regel nicht alle Ritzel auf jedem Kettenblatt fahren. Technisch gesehen ist der Schräglauf wohl unproblematisch* aber entweder schleift es am Umwerfer oder am Kettenblatt.

Exkursion in die halb moderne: Mit schmalen 10/11fach-Ketten und SRAM YAW-Umwerfer kann man 2x10 oder auch 2x11 sogar schleiffrei fahren**. Allerdings habe ich festgestellt dass die SRAM-Umwerfer doch besser ein wenig konservativer eingestellt werden wollen um Überwürfe über das große KB zu verhindern - auf dem großen KB kann man dann dennoch alle Gänge fahren, was ich ganz nett finde.

*Laufwiderstand und Verschleiß scheinen vernachlässigbar, auch wenn es eigentlich seltsam aussieht.
**Elektronische Schaltungen justieren den Umwerfer passend zum hinteren Gang so dass da auch nichts schleift.
 
@Tichy das äussere Blatt ist korrekt montiert natürlich :) Beim inneren war ich nicht sicher und ich habe es einfach irgendwie raufgeschraubt. Habe jetzt gesehen, dass die Zähne tatsächlich nicht ganz zentral sind, etwa 0.5mm weiter auf der einen Seite (momentan näher beim grossen Blatt). Aber nehme nicht an, dass das Umdrehen des Blattes gross was bringt...

Könnte ich denn eine 10fach Kette auf meinen alten Kettenblättern und dem 7fach Shimano Kranz fahren?! Und ist eine 10fach Kette so viel schmaler als meine 6/7/8fach, dass es überhaupt was bringen könnte?
 
Nein, die Kette sollte schon zum Antrieb passen. Nützt Dir ja nichts wenn die schmale Kette zwischen den Blättern durchfällt...

Beschriftung des kleinen KB gehört IMHO zum Rahmen hin. Ausserdem sollte es noch eine Markierung geben wo der Kurbelarm sitzt damit die Steighilfen passen, kann bei älteren KB fehlen.
 
@Tichy das äussere Blatt ist korrekt montiert natürlich :) Beim inneren war ich nicht sicher und ich habe es einfach irgendwie raufgeschraubt. Habe jetzt gesehen, dass die Zähne tatsächlich nicht ganz zentral sind, etwa 0.5mm weiter auf der einen Seite (momentan näher beim grossen Blatt). Aber nehme nicht an, dass das Umdrehen des Blattes gross was bringt...

Könnte ich denn eine 10fach Kette auf meinen alten Kettenblättern und dem 7fach Shimano Kranz fahren?! Und ist eine 10fach Kette so viel schmaler als meine 6/7/8fach, dass es überhaupt was bringen könnte?
9fach-Ketten sollen dem Vernehmen nach gut gehen. 10-fach fahre ich selbst auf einer für 7-fach gedachten Kurbel, das geht auch, ist aber nicht ganz so zuverlässig.
 
Zurück