• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Decals, hmm...

<dramaturgische Pause>

...Weltmeister Decals habe ich noch. Habe ich mal vom Abziehbilder-Service gekauft, die Unterrohr-Decals sind leider eindeutig für ein Super-Sport (woher ich das wieder weiß:rolleyes:). Und dann noch eins für... sonstwo, "Auf Bauer Rad siegte der Weltmeister 1952"
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Hi Leute,

Ich habe ein Alu Rahmen mit Vollcarbon Gabel das vom Baujahr nicht hier rein passt.
Trotzdem wäre ich über etwas Hilfe von den Forumsmitgliedern sehr Dankbar.

Es handelt sich um ein Univega Antaris Pro Rahmenset.
Sattelrohr Mitte - Ende ist 52cm
Oberrohr Mitte - Ende sind 51cm
Einbaubreite müsste 130 sein.

Der Rahmen ist vom Werk aus Poliert und mit Klarlack Lackiert (meine Vermutung).
An einigen Stellen ist unter dem Klarlack bereits Rost.
Es ist ein Campa Record Innenlager verbaut welches ich nicht ausbauen kann, da mir das nötige Werkzeug fehlt.

Meine Frage nun.
Was kann ich für das Rahmenset noch verlangen?

Vielen Dank im voraus und Sorry das es nicht unbedingt vom Baujahr her in diesen Thread passt.

Beste Grüße

IMG_20161119_145955.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20161119_150008.jpg
    IMG_20161119_150008.jpg
    570 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_20161119_150250.jpg
    IMG_20161119_150250.jpg
    538,2 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20161119_150303.jpg
    IMG_20161119_150303.jpg
    485,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20161119_150326.jpg
    IMG_20161119_150326.jpg
    495,9 KB · Aufrufe: 33
Hi Leute,

Ich habe ein Alu Rahmen mit Vollcarbon Gabel das vom Baujahr nicht hier rein passt.
Trotzdem wäre ich über etwas Hilfe von den Forumsmitgliedern sehr Dankbar.

Es handelt sich um ein Univega Antaris Pro Rahmenset.
Sattelrohr Mitte - Ende ist 52cm
Oberrohr Mitte - Ende sind 51cm
Einbaubreite müsste 130 sein.

Der Rahmen ist vom Werk aus Poliert und mit Klarlack Lackiert (meine Vermutung).
An einigen Stellen ist unter dem Klarlack bereits Rost.
Es ist ein Campa Record Innenlager verbaut welches ich nicht ausbauen kann, da mir das nötige Werkzeug fehlt.

Meine Frage nun.
Was kann ich für das Rahmenset noch verlangen?

Vielen Dank im voraus und Sorry das es nicht unbedingt vom Baujahr her in diesen Thread passt.

Beste Grüße

Anhang anzeigen 392188

Vielleicht 50, davon 30 für die Gabel. Das Ding ist von 2006 und schon damals nicht sonderlich wertig. Rost ist das bei Alu nicht, sondern Alu Korrosion, der wird der Klarlack unterwandert
 
Vielleicht 50, davon 30 für die Gabel. Das Ding ist von 2006 und schon damals nicht sonderlich wertig. Rost ist das bei Alu nicht, sondern Alu Korrosion, der wird der Klarlack unterwandert
Das ist m.E. etwas schief, weil "Korrosion" im allgemeinen als Oberbegriff gehandelt wird.
Insoweit gehört auch der Rost zur "Korrosion", dessen Produkt er ist. "Korrosion" ist also nichts "Aluspezifisches".
Bei Aluminiumlegierungen würde man hier besser von "Oxidation" sprechen, wobei m.W. bei Alu die Oxidation nur oberflächlich ist
und da im Wege der Oxidation eher eine "Schutzschicht" entsteht, die noch schlimmeres verhindert.
Wenn ich es richtig erinnere, wird dieser Vorgang auch "Passivierung" genannt.
Die Chemiker hier können das sicher besser erklären als ich.;)
 
Das ist m.E. etwas schief, weil "Korrosion" im allgemeinen als Oberbegriff gehandelt wird.
Insoweit gehört auch der Rost zur "Korrosion", dessen Produkt er ist. "Korrosion" ist also nichts "Aluspezifisches".
Bei Aluminiumlegierungen würde man hier besser von "Oxidation" sprechen, wobei m.W. bei Alu die Oxidation nur oberflächlich ist
und da im Wege der Oxidation eher eine "Schutzschicht" entsteht, die noch schlimmeres verhindert.
Wenn ich es richtig erinnere, wird dieser Vorgang auch "Passivierung" genannt.
Die Chemiker hier können das sicher besser erklären als ich.;)

Bin zwar definitiv keine Chemikerin, aber Alu bildet genau wie beispielsweise Zink eine schützende Oxidschicht (Spontane Passivierung). Diese lässt sich durch putzen entfernen, aber korrodiert mit der Zeit dann wieder. Beim eloxierten Aluminium wird diese Schutzschicht mittels Strom herbeigeführt.

Lediglich beim Stahl hat die Korrosion zerstörenden Charakter, der von allen ungeliebte Rost.

Bei Edelmetallen, wie Gold gibt es keine Korrosion oder sie verläuft nur sehr, sehr langsam. Also am besten alles vergolden lassen und dann ist Ruhe! :confused: :p
 
Bin zwar definitiv keine Chemikerin, aber Alu bildet genau wie beispielsweise Zink eine schützende Oxidschicht (Spontane Passivierung). Diese lässt sich durch putzen entfernen, aber korrodiert mit der Zeit dann wieder. Beim eloxierten Aluminium wird diese Schutzschicht mittels Strom herbeigeführt.

Lediglich beim Stahl hat die Korrosion zerstörenden Charakter, der von allen ungeliebte Rost.

Bei Edelmetallen, wie Gold gibt es keine Korrosion oder sie verläuft nur sehr, sehr langsam. Also am besten alles vergolden lassen und dann ist Ruhe! :confused: :p
Das stimmt so nicht. Zum Korrosionsverhalten von Aluminium kann man sich hier schlau machen:
 

Anhänge

Aufpass , nicht alle ( ja sogar nur wenige ) Alulegierungen sind korrosionsfest , sondern zerbröseln zu ganz feinem silbriggrauem Pulver ( Lenker unter völlig schweissversifftem Band rasend schnell ) .
Nur stark mit Kupfer legierte Sorten sind da resistent ( sogen. Flugzeugaluminium ) , diese bilden aus sich heraus eine Schicht , wrertden matt.
Andere Legierungen werden deshalb extra Eloxiert , weil diese künstl. erzeugte Schicht erfüllt den selben Zweck , dient also nicht vorwiegend der Optik.
Teile zu enteloxieren ist ohne ständige Pflege danach also keine richtig gute Idee .
Darüber gibt es Ergüsse ohne Ende , das hier ist die Kurzfassung .
Das Thema Interkristalline Korossion nicht beleuchtet .

Noch dazu : Zink bildet von sich aus an der Luft eine graue Oxydschicht , die ebenfalls sperrt , wer diese aber immer abputzt ( das soll ja glänzen) ist irgendwann durch die Zinkschicht durch ( Speichen z.B. ) weil die Oxydschicht Material verbraucht , und dann rostet der Stahl darunter .
Selbst Rost und Säurebeständige Stähle ( Volksmund : Edelstahl / Niro) bekommt eine leicht mattgraue Farbe , die sperrt , diese kann ebenfalls elektrochemisch zusätzlich erzeugt werden , und das nennt man passivieren ( vorher wird mit agressiver Säre gebeizt , sonst gibt es Flecken ).
Also wenn die Bratpfanne nicht mehr sooo glänzt , lassen , hält dann länger ...:D
Und die enteloxierten und polierten Kurbelarme nicht dauernd putzen , sonst sind die irgendwann weg ( so in tausend Jahren ):rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht. Zum Korrosionsverhalten von Aluminium kann man sich hier schlau machen:

Schon klar, dass Aluminiumlegierungen anfälliger gegen zerstörende Korrosion sind. Das ist genau so beim Zink, z.B. Zinkguss, der aus verschiedenen Legierungen hergestellt wird, kann von der Zinkpest befallen werden. Das endet dann immer tödlich! :eek:

Aber reines Aluminium ist sehr korrosionsbeständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, dass Aluminiumlegierungen anfälliger gegen zerstörende Korrosion sind. Das ist genau so beim Zink, z.B. Zinkguss, der aus verschiedenen Legierungen hergestellt wird, kann von der Zinkpest befallen werden. Das endet dann immer tödlich! :eek:

Aber reines Aluminium ist sehr korrosionsbeständig.

Ja , aber Alu 99,9 ist butterweich und zu nichts richtig zu gebrauchen , nur für Decoartikel .
 
Ja , aber Alu 99,9 ist butterweich und zu nichts richtig zu gebrauchen , nur für Decoartikel .

... und Alufolie! Mit der ich aber aus gesundheitlichen Gründen niemals mein Essen verpacken würde, mal abgesehen von der umwelttechnisch bedenklichen Produktion. Aber das sind wieder ganz andere Themen...
 
Ich hätte den Bauer rahmen auch auf ungefähr 1962 geschätzt. Auch wenn er mal übergepinselt wurde, liegt der Wert sicherlich bei ungefähr € 200 bis 250. Das werden im Forum aber die Wenigsten zahlen, wenn das komplette ungefähr gleich alte Bauer bislang noch ncihtmal Angebot oberhalb von € 620 gesehen hat.

Decals gibt´s bei dem großen Wasserschiebebilderanbieter- der einzige Schriftzug der fehlt, ist der Weltmeister auf dem Oberrohr.
Wer ist den der Wasserschiebebildhersteller?
 
Das ist m.E. etwas schief, weil "Korrosion" im allgemeinen als Oberbegriff gehandelt wird.
Insoweit gehört auch der Rost zur "Korrosion", dessen Produkt er ist. "Korrosion" ist also nichts "Aluspezifisches".
Bei Aluminiumlegierungen würde man hier besser von "Oxidation" sprechen, wobei m.W. bei Alu die Oxidation nur oberflächlich ist
und da im Wege der Oxidation eher eine "Schutzschicht" entsteht, die noch schlimmeres verhindert.
Wenn ich es richtig erinnere, wird dieser Vorgang auch "Passivierung" genannt.
Die Chemiker hier können das sicher besser erklären als ich.;)
Ist Korrosion (die von Metall) nicht immer ein Oxidation?
 
Ist Korrosion (die von Metall) nicht immer ein Oxidation?
Wahrscheinlich eher nicht:
http://www.physik.uni-augsburg.de/~ferdi/skript/teil1/node74.html
http://www.cosmiq.de/qa/show/779145/Was-ist-der-Unterschied-zwischen-Oxidation-und-Korrosion/

Aber da ist ja immer soetwas wie die "Parallelwertung in der Laiensphäre":
Für den gemeinen Zeitungsleser ist der Totschläger zugleich auch immer ein Mörder.
Der Fachmann schlägt die Hände überm Kopf zusammen.
Hier wird es sich ähnlich verhalten.;)
 
Zurück