Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
auf welchem foto erkennt man das? ich erkenne irgendwie nur etwas angegammelte 105er Bremsen und Hebel.
@Two-Face: komm doch mal runter von dem teuer-geld-wert-sonstwas-trip.
entweder fahr die räder oder lass es, wenn sie gefallen baut man sie auf, oder eben nciht. insbesondere wenn man sie schon im keller stehen hat
Uups, mein Fehler. Das Flema ist das von antagonist und nicht von two-face.
Das "Rabeneick" ist wirklich nix rares. Das Flema ist aber vom feinsten. Allein die Gabelkrone ist der Hammer.
@two-Face: Bingo....seltener Rahmen eines deutschen Rahmenbauers mit Panto-Bremsen. Solche Gravuren dienten der Gewichtsredzierung und wurden nicht bei Campa, sondern meist von den Radherstellern gemacht. Hier wohl von Fleck. Fritz Fleck lebt übrigens noch, sein Laden in Mannheim lässt sich googeln, man kann da anrufen.
Sehr schönes Rad, definitiv sammelnswert.
hey leute,
bin schwer am überlegen, ob mich mein ganz neu hergerichtetes puch radl nicht verkauf. bin mometan ziemlich hin- und hergerissen, deswegen mal die frage nach dem wert. das letzte soll in der bucht ja für über 800 weggegangen sein, aber da tauchen ja immer wieder mal überhöhte preise auf, weshalb das nicht als maßstab nehmen will. also was meint ihr?
hier nochmal das schöne stück:
oder hier PUCH Vent Noir Aero
Oh....ein Noir mir Dura Ace AX-Austattung. Das was meines Wissens das Vent Noir 2.
Das Rad ist in augenscheinlich in einem Top-Zustand. Hast du den Rahmen zufällig mal hier im Forum gekauft?
Aber....behalt es doch....düe wirst dich irgendwann ärgern!
Vielen dank drexl, mal wieder! genau wegen beiträgen wie diesen stell ich meine fragen lieber an das forum und nicht an google!
könntest du ne einschätzung abgeben ob das rad noch im originalzustand ist, die sattelstütze nicht, das hab ich bereits gesehen! auch welcher jahrgang es ist.
das mit den gravuren zwecks gewichtsersparnis ist ja auch eher, naja, einstellungssache oder? und die farben in den gravuren, welchen zusammenhang gibts da? standen solche räder also mit solchen tunings im laden oder wurde das auf anweisung des käufers gemacht? und wieso panto-bremsen? weitere vorsichtige frage, die farben der decals, wieso schwarz-gelb-rot?
fragen über fragen, vielen dank im voraus!
(Fast) exakt solche Campa-Bremshebel mit exakt diesen Farben in Kerben hab ich heute an einem alten Bianchi, ads im Bianchi-Store in München ausgestellt ist, gesehen. Ich denke nicht, daß die Farben self-made aufgetragen sind, sondern vermute eher, daß es sich um ein Individualisierung bestimmter Teile für Rahmenhersteller handelt.
Viele Grüße
Franz
Für mich sieht es original aus, aber genau wissen tut man das nie. Jahrgang wird auch schwierig, mich hab bisher nur wenige Flemas gesehen. Die meisten hatten Kleber die vom Stil herl älter waren. Aber wenn man das Gesamtpaket sieht, also mit den Pantos, würde ich zu Ende 70er Anfang 80er tendieren, da hatten diese Gravuren ihre Hochzeit. Gemacht wurde sowas zwar standardmäßig aber eben nur für exklusive und teuer Räder. Brügelmann hat Pantos angeboten, jemand wie Fleck sicher auch, er war ja Ausrüster diverser Profis und hatte dann wohl den richtigen Ruf solche gepimpten Teile an solvente Kunbdschaft zu verscherbeln. Für Amateuere oder Profis war derartiges Material meist zu teuer, denn im Rennen ging auch mal was kaputt. Die Farben gingen wohl nach Wunsch, tricolore an Italienerteilen war durchaus en vogue damals, die Weltmeisterstreifen auch. Mit dem schwarz-rot-gold sollte ggfls. daran erinnert werden dass er auch Mitglieder der Nationalmannschaft ausgerüstet hat. Vielleciht war auch einer seiner Kunden Weltmeister, ich meine er hat einen deutschen Fahrer des Bahnvierers ausgestattet, der dann wohl auch Weltmeister war. Auf sowas wurde auch gerne mit diesen Farben hingewiesen.
Oft wurden solche Pantoräder auch als Ausstellungstücke gemacht die halt dann auch verkauft wurden. Sie waren aber wohl eher die Ausnahme als die Regel. Eine richtige Gewichtsersparnis war es dann auch nicht, aber eben schick und handwerklich schön gemacht. Der Erstbesitzer des Rades war sicher kein armer Mann.
mannem ist mannheim in kurpfälzisch..
ab und zu sieht man hier das ein oder andere flema fahren, oder leider auch stehen.
bin gerade dabei so ein schätzchen vor dem verfall zu retten. ist natürlich ehrensache
flema = fritz FLEck MAnnheim. der rahmen sieht an sich ganz gut aus. allerdings scheinen mir die flema's im netz deutlich älter zu sein als der hier. vlcht. ist der name mal verkauft worden? schliesslich ist herr fleck 1928 geboren ...
... Fritz Fleck lebt übrigens noch, sein Laden in Mannheim lässt sich googeln, man kann da anrufen ...
... ich meine er hat einen deutschen Fahrer des Bahnvierers ausgestattet, der dann wohl auch Weltmeister war. Auf sowas wurde auch gerne mit diesen Farben hingewiesen ...