• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Magst Du noch mal ein Bild von der Seite machen, auf dem man sich einen Eindruck von der Geometrie machen kann?

20170208_121817.jpg 20170208_121821.jpg 20170208_121826.jpg

Mitte-Oberkante 62cm
Mitte-Mitte 60cm
(Die Kante oben ragt schon weit raus, wie man auf den Fotos sehen kann)
Das Oberrohr ist verhältnismäßig kurz:
Mitte-Mitte 57cm

Leute, hier kommt ein riiiiieeeesiiiiiges PROJEKT für euch!!

Raphael Geminiani Rahmen
Reynolds 531
Einbaubreite 120
Chrommuffen..
Campa Ausfallenden!

In einem desolaten Zustand: Der Chrom ist weitestgehend zerstört und man müsste den Rahmen auf jeden Fall neu lackieren..

Das war mal ein richtig schickes 60er Jahre Rennrad..


Was kann man dafür noch verlangen????

Anhang anzeigen 416126 Anhang anzeigen 416127 Anhang anzeigen 416128 Anhang anzeigen 416129 Anhang anzeigen 416130 Anhang anzeigen 416131 Anhang anzeigen 416132 Anhang anzeigen 416133 Anhang anzeigen 416134 Anhang anzeigen 416135

So langsam festigt sich in meinem Kopf ein fairer Preis, hat denn keiner sonst ne Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Danke für eure schnellen Antworten!
Moinsens,

erstmals Glückwunsch zu dem schönen Briten.
Was das Baujahr betrifft verrate uns doch mal die ersten vier Zeichen Deiner Rahmennummer.
Dann erfährst Du es genau.
Aber ich tippe auf 87/88
Betreffs der Klassifizierung trifft es die untere Mittelklasse sehr gut.
Wenn ich mich richtig entsinne sind nur die Hauptrahmenrohre und die Gabelscheiden aus R531.
Aber da könnte ein Bild vom Reynoldsbapper am Rahmen helfen.
Ein 38'er Lenker ist selbst für die späten 80'er eng, als Standard wurden damals 40 Lenker verbaut.
Die Kassette ist, wie Du schon richtig erkannt hast, UG.
Neu gibt es die nicht mehr im Laden, vereinzelt noch in der Bucht.
Dafür gibt es auch Einzelne Ritzel, was suchst Du den?
Ich habe noch einige Pizzateller im Keller.
Die Reifen gehören in die Tonne.
Keine Diskussion.
Ich verwende bei Hoods WD40 und dann Spülmittel, hier im Forum hat aber auch schon jemand mit Backpulver Erfolge gehabt.

Das waren doch jetzt alle Fragen, oder.
;)

Ach ja,
Willkommen in der Alteisenecke. :D

Mille - Greetings
@L€X

EDITh secht:
Das Baujahr kannst Du anhand der Tabelle auslesen:

raleighserialnumbers-jpg.146706

Ich vermute das die Rahmennummer mit W beginnt.

EDITh will auch noch sagen das untere Mittelklasse nichts Schlechtes bedeuten soll.
Es ist ein, auch technisch, sehr gut funktionierendes Rad, nur ohne den bling bling einer Ultegra oder gar Dura Ace.
Was aber nicht wirklich langsamer macht und wenn ein Frameset über Anlötpunkte für Bleche verfügt, darf man sie auch verbauen und entsprechend nutzen.
;)
Damit hast du ja gleich fasl alle meine Fragen beantwortet!
Ich habe jetzt nochmal geschaut, aber leider liegt die Rahmennummer zum größten Teil unter der Kabelführung. Auf alle Fälle lässt sich ein H als erster Buchstabe klar identifizieren, was dann heißt, er wurde in Handsworth produziert. Der Rest...... ist Schweigen äh Zugführung und dann kommt eine 3 als letzte Ziffer. Da werd ich wohl mal unters Plastik schauen müssen. Dazu fehlte mir heute die Zeit. Habe auch nochmal ein Bild vom Bapperl angehangen.
k-P1060358.JPG
IMG_20170208_142322.jpg

Der Lenker hat tatsächlich 40cm M-M, hatte mich vermessen. Den werde ich wechseln auf etwas breiter, zumal der Vorbau auch etwas kurz ist für mich. Dann kann ich das in einem Aufwasch machen.

Bzgl. UG-Ritzel: Falls du noch ein 26er oder 28er hast, wäre ich interessiert. Momentan ist eine 13 - 24 Kassette drauf. Mit 42-24 zieh ich als Nicht-Bergfloh schon immer mal Schlangenlinien....

Reifentausch steht wohl an, das haben noch mehr bestätigt.
Ich empfinde übrigens die Einstufung Mittelklasse gar nicht als ehrenrührig, wollte ja wissen wo's einzuordnen ist. Mir gefällt's einfach und es fährt sich wunderbar, das ist für mcih das Wichtigste, da fehlt mir der Bling-Faktor nicht :).

Die Lenkerbreite hat eher was mit dem Fahrer zu tun...



UG mit geschraubtem Abschlußritzel. Der Freilauf lässt nur dies zu. Ich sammle die, weil sie werden langsam rar. Notfalls kannst du die Ritzel wenden und noch etwas Leben aus ihnen ziehen, aber die da sehen doch noch ok aus, oder? 13-24 hast du da, -26 oder -28 wird da schon gehen... ob das Schaltwerk für mehr reicht?


furchtbare Reifen...
Klare Aussage zu den Reifen :cool:.
Ich dachte auch an 26 bis max. 28 Zähne, denke auch, dass das SW nicht mehr schafft. Mehr brauche ich aber auch nicht ;-).

Die Hoods werden mit gewöhnlicher Handwaschpaste wieder sauber.
Danke für den Tip. Da hat wohl auch jeder seinen Geheimtip. Wollte nur sicher gehen, keine Schäden durch unbedachten Reinigungsfimmel zu verursachen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. UG-Ritzel: Falls du noch ein 26er oder 28er hast, wäre ich interessiert. Momentan ist eine 13 - 24 Kassette drauf. Mit 42-24 zieh ich als Nicht-Bergfloh schon immer mal Schlangenlinien....
Ich dachte auch an 26 bis max. 28 Zähne, denke auch, dass das SW nicht mehr schafft. Mehr brauche ich aber auch nicht ;-).
wenn ich ne brauchbare Kassette mit geschraubtem Abschlussritzel von 14 - 26 oder 28 finde können wir uU tauschen.

Klare Aussage zu den Reifen :cool:.
:)
 
Danke für eure schnellen Antworten!

Damit hast du ja gleich fasl alle meine Fragen beantwortet!
Ich habe jetzt nochmal geschaut, aber leider liegt die Rahmennummer zum größten Teil unter der Kabelführung. Auf alle Fälle lässt sich ein H als erster Buchstabe klar identifizieren, was dann heißt, er wurde in Handsworth produziert. Der Rest...... ist Schweigen äh Zugführung und dann kommt eine 3 als letzte Ziffer. Da werd ich wohl mal unters Plastik schauen müssen. Dazu fehlte mir heute die Zeit. Habe auch nochmal ein Bild vom Bapperl angehangen.
Anhang anzeigen 416738 Anhang anzeigen 416739

Der Lenker hat tatsächlich 40cm M-M, hatte mich vermessen. Den werde ich wechseln auf etwas breiter, zumal der Vorbau auch etwas kurz ist für mich. Dann kann ich das in einem Aufwasch machen.

Bzgl. UG-Ritzel: Falls du noch ein 26er oder 28er hast, wäre ich interessiert. Momentan ist eine 13 - 24 Kassette drauf. Mit 42-24 zieh ich als Nicht-Bergfloh schon immer mal Schlangenlinien....

Reifentausch steht wohl an, das haben noch mehr bestätigt.
Ich empfinde übrigens die Einstufung Mittelklasse gar nicht als ehrenrührig, wollte ja wissen wo's einzuordnen ist. Mir gefällt's einfach und es fährt sich wunderbar, das ist für mcih das Wichtigste, da fehlt mir der Bling-Faktor nicht :).


Klare Aussage zu den Reifen :cool:.
Ich dachte auch an 26 bis max. 28 Zähne, denke auch, dass das SW nicht mehr schafft. Mehr brauche ich aber auch nicht ;-).


Danke für den Tip. Da hat wohl auch jeder seinen Geheimtip. Wollte nur sicher gehen, keine Schäden durch unbedachten Reinigungsfimmel zu verursachen ;).


Ich schaue bis spätestens WE mal ob ich was in der Größe habe.
Sicher habe ich 30 oder 32 Beisserchen, wobei die evtl. HG sind.
Da muß eine Nase schmaler gefeilt werden. Wäre so was auch ok für Dich?

Die Nummer schaut für mich nach H9 aus.
Also 1989, was auch Sinn machen würde.

Das Bapperl sagt Hauptrahmenrohre und Gabelscheiden aus 531, wobei ich da im neueren Design noch nicht gesehen habe.

Is ein feines Rädchen.

Mille - Greetings
@L€X
 
Ich schaue bis spätestens WE mal ob ich was in der Größe habe.
Sicher habe ich 30 oder 32 Beisserchen, wobei die evtl. HG sind.
Da muß eine Nase schmaler gefeilt werden. Wäre so was auch ok für Dich?

Die Nummer schaut für mich nach H9 aus.
Also 1989, was auch Sinn machen würde.

Das Bapperl sagt Hauptrahmenrohre und Gabelscheiden aus 531, wobei ich da im neueren Design noch nicht gesehen habe.

Is ein feines Rädchen.

Mille - Greetings
@L€X
Gern, wobei mir wie gesagt 26 bis 28 max reicht. Sieht mir sonst auch zu mtbig aus.... Eine Nase abfeilen ist aber kein Problem. D.h. HG-Ritzel lassen sich mit diesem Trick auch verwenden? Da müsste ich evtl. auch noch was in der Kiste haben. Hatte 6- und 7-fach die gleiche Ritzelstärke? Bestehen die UG-Kassetten aus Einzelritzeln oder sind da auch mehrere zum Block verbunden?

Ja, könnte H9 heißen. Also ca. 89.... Wenn die Temperaturen wieder moderater sind, und ich wieder mehr schraube, dann schaue ich mal ganz drunter.
Habe oben noch ein besseres Bild vom Rahmenaufkleber eingefügt. Steht aber drauf, was du eh schon festgestellt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich ne brauchbare Kassette mit geschraubtem Abschlussritzel von 14 - 26 oder 28 finde können wir uU tauschen.


:)
Danke dir für dein Angebot!
Einzelne Ritzel auszutauschen und die Kassette neu zu stufen, wäre mir am liebsten. Dann hätte ich auch gleich noch eine einfache Alternativ-Abstufung. Da hatte mir Pananoia schon angeboten zu schauen.
Falls das alles nicht geht, würde ich gern auf dein Angebot zurück kommen.
 
Was es ist weiss ich nur nicht was ich dafür verlangen kann. :rolleyes:
Umwerfer – Dura Ace
Umwerfer – Shimano FD Z204
Simples Schaltwerk + die Dingens dazu (Rädchen leider dahin)
was_1.jpg

was_3.jpg

was_6.jpg
 

Anhänge

  • was_2.jpg
    was_2.jpg
    700,6 KB · Aufrufe: 40
  • was_4.jpg
    was_4.jpg
    740,2 KB · Aufrufe: 38
  • was_5.jpg
    was_5.jpg
    704,4 KB · Aufrufe: 46
Ich schaue bis spätestens WE mal ob ich was in der Größe habe.
Sicher habe ich 30 oder 32 Beisserchen, wobei die evtl. HG sind.
Da muß eine Nase schmaler gefeilt werden. Wäre so was auch ok für Dich?

Die Nummer schaut für mich nach H9 aus.
Also 1989, was auch Sinn machen würde.

Das Bapperl sagt Hauptrahmenrohre und Gabelscheiden aus 531, wobei ich da im neueren Design noch nicht gesehen habe.

Is ein feines Rädchen.

Mille - Greetings
@L€X

Nö , der Rahmen ist kpl. aus Reynolds 531 Rohr , steht doch drauf Fork / Stays und Frametubes .
Dh. doch wohl Gabel / Streben und Rahmenrohre ,oder irre ich , und mit Streben sind doch die Hinterbaurohre gemeint .
 
Nö , der Rahmen ist kpl. aus Reynolds 531 Rohr , steht doch drauf Fork / Stays und Frametubes .
Dh. doch wohl Gabel / Streben und Rahmenrohre ,oder irre ich , und mit Streben sind doch die Hinterbaurohre gemeint .

Damit hättest Du recht aber ich sehe nur

Forks & Butted Frame Tubes

Bin ich blind weil ich keine Stays sehe?
 
Manchmal gibt es Gebote in der Bucht, die gibt man ab und rechnet eigtl. nicht damit, den Fang wirklich zu machen..... Und manchmal - kommt es anders.....

So ist mir Ende letzten Jahres dieses Raleigh Quadra zugelaufen. Suchte eigentlich nur was Stählernes - Rahmen oder Rad - mit Schutzblechösen, um das Teil mit meinen schicken roten Blümels wintertauglich zu machen und habe entsprechend wenig geboten, außerdem waren die Fotos sehr schlecht.
Als es dann ankam und ich es etwas entstaubt hatte, wurde schnell klar, dass mir das als Winterschlampe viel zu schade ist. Es gefällt mir einfach zu gut ;), auch wenn es kein Highend-Rad ist. So kam ich also zu meinem ersten Klassiker...
Da ich - trotz interessierten Mitlesens hier - von Klassikern relativ wenig Ahnung habe, hoffe ich hier auf die geballte Schwarmexpertise der Spezialisten.

So sieht es jetzt aus - komplett Shimano 105 1050 Gruppe auf Weinmann Felgen, SR Vorbau, Lenker und Stütze, den Rolls Sattel habe ich nachgerüstet und den FlaHa, 1050 Pedale liegen dank @mrt1 schon hier.
Anhang anzeigen 416602

Bei folgenden Fragen hoffe ich auf Aufklärung hier:
Ich konnte über das Quadra nur wenig Infos finden. Wo waren die im Raleigh-Programm angesiedelt? Waren das eher preiswerte Modelle, wofür die Gruppe spräche? Aber der Rahmen ist immerhin aus Reynolds 531 Geröhr, was, soweit ich weiß, kein einfaches Wasserrohr ist. Welches Baujahr könnte es sein?

Der Lenker ist etwas gewöhnungsbedürftig weil nur 38 breit. War es damals üblich so schmale Lenker zu fahren (Rahmengröße 54)?

Die Hinterradnabe ist eine Kassettennabe (noch ungereinigt ;)). Ist das UG? Gibt es dafür noch Kassetten bzw. einzelne größere Ritzel fürs Mittelgebirge? Hat vielleicht sogar jemand noch so etwas?
Anhang anzeigen 416603

Es steht auf Hutchinson Kevlar Reifen. Die sehen insgesamt noch für einige km gut aus, auch wenn man an den Flanken Altersspuren erkennen kann. Wie pannensicher sind die? Oder sollte ich lieber gleich neue Schlappen aufziehen?
Anhang anzeigen 416604

Die weißen Hoods könnten gern wieder etwas weißer werden. Gibts da Tricks? Oder einfach Spüli?
Anhang anzeigen 416608

Danke schonmal für eure Antworten!
Schönes Rad, der Raleigh-Experte @Pananoia hat ja schon die westentlicgen Fragen beantwortet.
Zu den Hoods: bevor du die vom Bremshebel ziehst, mit Spüli Immen und außen einreiben, dan flutschen sie ohne Risse zu bekommen, locker runter. Dann putzen, wie, steht ja schon im Faden.

Herzlich willkommen bei den Verrückten!
 
Nö , der Rahmen ist kpl. aus Reynolds 531 Rohr , steht doch drauf Fork / Stays und Frametubes .
Dh. doch wohl Gabel / Streben und Rahmenrohre ,oder irre ich , und mit Streben sind doch die Hinterbaurohre gemeint .

Damit hättest Du recht aber ich sehe nur

Forks & Butted Frame Tubes

Bin ich blind weil ich keine Stays sehe?
Also von Stays kann ich auf dem Aufkleber nichts sehen. Oben in meinem Beitrag ist er aus zwei Winkeln fotografiert, da sieht man das recht deutlich.
Wenn das stimmt, heißt das, Muffen sowie Ketten- und Sitzstreben sind aus anderem Rohr? Was ist mit dem Steuerrohr? Fragen über Fragen :).
Schönes Rad, der Raleigh-Experte @Pananoia hat ja schon die westentlicgen Fragen beantwortet.
Zu den Hoods: bevor du die vom Bremshebel ziehst, mit Spüli Immen und außen einreiben, dan flutschen sie ohne Risse zu bekommen, locker runter. Dann putzen, wie, steht ja schon im Faden.

Herzlich willkommen bei den Verrückten!
Danke - für Willkommen und Tip.
 
Also von Stays kann ich auf dem Aufkleber nichts sehen. Oben in meinem Beitrag ist er aus zwei Winkeln fotografiert, da sieht man das recht deutlich.
Wenn das stimmt, heißt das, Muffen sowie Ketten- und Sitzstreben sind aus anderem Rohr? Was ist mit dem Steuerrohr? Fragen über Fragen :).

Danke - für Willkommen und Tip.


Steuerrohr wird auch meist aus unklassifiziertem Geröhr gebaut.
Die Ritzel sind bei 6 - 8 fach weitestgehend gleich dick, aber beim Letzten spielt es keine so grosse Rolle, da könnte es auch ein 10 fach sein, wenn es das den einzeln gäbe.
UG Kassetten sind (meistens) mit drei Schrauben zusammengeschraubt.
Die Schrauben braucht man aber nicht, dienen letztlich nur der bequemeren Montage.

Mille - Greetings
@L€X
 
Damit hättest Du recht aber ich sehe nur

Forks & Butted Frame Tubes

Bin ich blind weil ich keine Stays sehe?
Ja , genau , und das du auch nicht sehen kannst kommt erschwerend hinzu...:rolleyes::D:D.

Den gezeigten Aufkleber gibt es eigentlich nur in : Hauptrohre aus 531 oder alle Rohre aus 531 , jedenfalls habe ich noch nie was anderes erlebt .
Das ist aber nicht sicher .
 
Also von Stays kann ich auf dem Aufkleber nichts sehen. Oben in meinem Beitrag ist er aus zwei Winkeln fotografiert, da sieht man das recht deutlich.
Wenn das stimmt, heißt das, Muffen sowie Ketten- und Sitzstreben sind aus anderem Rohr? Was ist mit dem Steuerrohr? Fragen über Fragen :).

Danke - für Willkommen und Tip.
Zur Info :
Das Steuerkopfrohr und das Gabelschaftrohr sind bei kpl. 531er Rahmen ebenfalls aus selbigem , oft kann man auf dem Gabelschaftrohr von Reynolds schwach eingeprägte Schrift erkennen , auf der zu sehen ist :
Reynolds 531 Butted 16 / 12 z.B.
Aber die Muffen / Tretlagergehäuse / Bremstege / Gabelkopf / Ausfallenden und sonstige Lötteile ( Fittings ) sind niemals aus Reynoldsrohr , die werden von darauf speziaisierten Firmen gefertigt und vertreiben , und von den Rahmenbauer eingekauft wie Normteile , die können aus Tiefzieblech geformt sein ,
Feingussteile , gesenkgeschmiedet oder gar aus Vollmaterial gefräst .
Es gibt nur wenige Rohrhersteller die alle Lötteile auch herstellen ( die Fa. Tange z.B. hat alles im Programm ) .
Und selbst wenn auf Lötteilen der Rahmenbauer verewigt ist ,sind das nachträglich dort gemachte Gravuren oder Ausstanzungen .
Der Rahmenbauer Cinelli ist ein seltenerer Vogel da , die haben Tretlagergehäuse , Sattelmuffen etc. selbst gefertigt ( Gussteile ) , die aber auch an andere Rahmenbauer verkauft , so das man Rahmen findet von dem Leute glauben der wäre von Cinelli , dabei hat der Erbauer nur ein Tretlagergehäuse von denen eingelötet .
Ein weites Feld das .
 
Steuerrohr wird auch meist aus unklassifiziertem Geröhr gebaut.
Die Ritzel sind bei 6 - 8 fach weitestgehend gleich dick, aber beim Letzten spielt es keine so grosse Rolle, da könnte es auch ein 10 fach sein, wenn es das den einzeln gäbe.
UG Kassetten sind (meistens) mit drei Schrauben zusammengeschraubt.
Die Schrauben braucht man aber nicht, dienen letztlich nur der bequemeren Montage.

Mille - Greetings
@L€X

Zur Info :
Das Steuerkopfrohr und das Gabelschaftrohr sind bei kpl. 531er Rahmen ebenfalls aus selbigem , oft kann man auf dem Gabelschaftrohr von Reynolds schwach eingeprägte Schrift erkennen , auf der zu sehen ist :
Reynolds 531 Butted 16 / 12 z.B.
Aber die Muffen / Tretlagergehäuse / Bremstege / Gabelkopf / Ausfallenden und sonstige Lötteile ( Fittings ) sind niemals aus Reynoldsrohr , die werden von darauf speziaisierten Firmen gefertigt und vertreiben , und von den Rahmenbauer eingekauft wie Normteile , die können aus Tiefzieblech geformt sein ,
Feingussteile , gesenkgeschmiedet oder gar aus Vollmaterial gefräst .
Es gibt nur wenige Rohrhersteller die alle Lötteile auch herstellen ( die Fa. Tange z.B. hat alles im Programm ) .
Und selbst wenn auf Lötteilen der Rahmenbauer verewigt ist ,sind das nachträglich dort gemachte Gravuren oder Ausstanzungen .
Der Rahmenbauer Cinelli ist ein seltenerer Vogel da , die haben Tretlagergehäuse , Sattelmuffen etc. selbst gefertigt ( Gussteile ) , die aber auch an andere Rahmenbauer verkauft , so das man Rahmen findet von dem Leute glauben der wäre von Cinelli , dabei hat der Erbauer nur ein Tretlagergehäuse von denen eingelötet .
Ein weites Feld das .
Danke euch - da hab ich ja ne Menge gelernt über meine britische Schönheit - und klassischen Stahlrahmenbau im Allgemeinen!

Dass 7- und 8-fach gleiche Ritzeldicke haben wusste ich, nur unter 7-fach kenne ich mich eben nicht mehr aus.

BTW: Wenn ich einen breiteren Lenker montiere, werde ich wahrscheinlich das schöne originale Lenkerband nicht retten können. Welches könnt ihr da klassikergemäß empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , genau , und das du auch nicht sehen kannst kommt erschwerend hinzu...:rolleyes::D:D.

Den gezeigten Aufkleber gibt es eigentlich nur in : Hauptrohre aus 531 oder alle Rohre aus 531 , jedenfalls habe ich noch nie was anderes erlebt .
Das ist aber nicht sicher .


Ich hatte den ersten Rahmen aus dieser Serie:

1987raleighcat_uk_06_lg-jpg.163079


Die Teile unterschieden sich nur in der Farbe.
Papa Stork hat das Ding als Tritubi (analog zu Columbus) bezeichnet als mir das erste Steuerrohr gerissen ist. Laut ihm waren nur die drei Hauptrohre des Rahmens und die Gabelscheiden aus 531.
Nachdem ich den dritten Rahmen durch hatte gab es dann was Ordentliches vom Kranich.
Die ganze Story ist in meinem Raleighfred: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/the-gang-oder-mein-weg-zum-raleigh-maniac-fertisch.128767/

Da das hier gezeigte sehr viel älter ist dürfte Raleigh das Problem (man munkelte damals das diese ganz neue Serie auf noch nicht so guten Lötrobotern gebaut wurde) längst im Griff gehabt haben.

Der Bapper war mir aber auch neu, ist aber konsequent umgesetzt um maximal die Hose dick zu machen ohne zu lügen. Damals konnte man (meistens) ja noch glauben das drin ist was druff steht.
:D

Danke euch - da hab ich ja ne Menge gelernt über meine britische Schönheit - und klassischen Stahlrahmenbau im Allgemeinen!

Dass 7- und 8-fach gleiche Ritzeldicke haben wusste ich, nur unter 7-fach kenne ich mich eben nicht mehr aus.

BTW: Wenn ich einen breiteren Lenker montiere, werde ich wahrscheinlich das schöne originale Lenkerband nicht retten können. Welches könnt ihr da klassikergemäß empfehlen?

Sehr sehr gerne.
Hm, ganz ehrlich?
Lenkerband ist ein Verschleißteil.
Da kannst Du auch was modernes nehmen so lange es nicht zu abgespaced ist.
Wenn es was wirklich Altes sein soll kannst Du nach "Bike Ribbon" suchen.
Ein weiches Kunststoftape aus den 80'ern das heute noch bappt und gut abwaschbar ist, also nicht nach ein paar Wochen ranzig ausschaut.

Mille - Greetings
@L€X


EDITh hat den Faden hier im Forum über ein Quadra gefunden:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/raleigh-quadra-aufbau.127103/
 
Zuletzt bearbeitet:
20170209_162002.jpg
20170209_162013.jpg

Was nimmt man für die 104er?
9/16 Gewinde, 170mm
Sollte 120LK sein
52-38 Z also quasi Compactkurbel ;)
 
Zurück