• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe, Hilfe!!! Was soll ich nehmen 2 fach oder 3 fach Version

hallo leute,

zuerst möchte ich mich für die vielen tipps und anregungen bedanken. ich bin echt überrascht wie sehr ihr einen neuen in eurer runde aufnehmt und mit ratschlägen versorgt.

da das thema 2 oder 3-fach anscheinend eine glaubensfrage und auch ein bisschen des stolzes ist, habe ich mir gedacht das ich 2-fach nehme aber mit einen 27 Ritzel. was haltet ihr davon?

schönen grüße
gerhard
:jumping: :jumping: :bier: :jumping: :jumping:
 
27er Ritzel bei 9fach. :confused: :confused: Was fährst Du dann als kleinstes Ritzel? Wenn Du mit einem 27er Ritzel für den Alltag liebäugelst, bist Du miot einem 3er Kettenblatt wohl doch besser dran. Dann hast Du effektiv ein deutlich größeres Spektrum für dan Alltag, als wenn Du die Kassette bis 27 Zähne aufziehst.

Denkbar wäre folgende Kombination
Kassette 12,13,14,15,16,17,18,19,21
Kettenblätter 52,42,32

Da hast du für alle Fälle was passendes zum Treten.
 
Shimano schrieb:
da das thema 2 oder 3-fach anscheinend eine glaubensfrage und auch ein bisschen des stolzes ist, habe ich mir gedacht das ich 2-fach nehme aber mit einen 27 Ritzel. was haltet ihr davon?

Von Campa gibt es m.W.n. eine 14-27er Kassette, die könnte passen. Mach's doch einfach so: Leih dir ein RR beim Händler aus, fahr mal 2 Stündchen in gemischtem Terrain, dann wirst du schnell feststellen, welche Übersetzung für dich am besten passt. Mir ist als RR-Einsteiger die "normale" 12-23 / 39-53 er Kombination z.B. auch (noch) etwas zu schwer, demnächst kommt wohl eine 14-25er Kassette drauf.

Gruß,
Loge
 
TorstenAurich schrieb:
27er Ritzel bei 9fach. :confused: :confused: Was fährst Du dann als kleinstes Ritzel? Wenn Du mit einem 27er Ritzel für den Alltag liebäugelst, bist Du miot einem 3er Kettenblatt wohl doch besser dran. Dann hast Du effektiv ein deutlich größeres Spektrum für dan Alltag, als wenn Du die Kassette bis 27 Zähne aufziehst.

Denkbar wäre folgende Kombination
Kassette 12,13,14,15,16,17,18,19,21
Kettenblätter 52,42,32

Da hast du für alle Fälle was passendes zum Treten.

Stimmt (fast) genau. Meine von keinem extremsportlichen Ehrgeiz geprägte Erfahrung sagt mir nach sechs Monaten mit 27 Gängen (52-42-30 und 12-23), dass ich die Kombination 52-12 auch auf Mittelgebirgs-Abfahrten nicht brauche. Viele Mittelgebirgsberge komme ich zwar mit 42-21 hoch, aber an manchen Tagen oder an manchen Bergen freue ich mich immer wieder über die beiden Rettungsringe 30 vorne und 23 hinten. Wegen der noch etwas feineren Abstufung würde ich heute folgendes wählen:

Kassette 13,14,15,16,17,18,19,21,23 (als 9fach bei Shimano zu haben)
Kettenblätter 52,42,30 (wie gehabt, Ultegra 3fach)
 
TorstenAurich schrieb:
27er Ritzel bei 9fach. :confused: :confused: Was fährst Du dann als kleinstes Ritzel? Wenn Du mit einem 27er Ritzel für den Alltag liebäugelst, bist Du miot einem 3er Kettenblatt wohl doch besser dran. Dann hast Du effektiv ein deutlich größeres Spektrum für dan Alltag, als wenn Du die Kassette bis 27 Zähne aufziehst.

Denkbar wäre folgende Kombination
Kassette 12,13,14,15,16,17,18,19,21
Kettenblätter 52,42,32

Da hast du für alle Fälle was passendes zum Treten.

hallo,

nun, ich meine eigentlich die 10 fach ultegra. 12,13,14,15,16,17,19,21,24,27

grüße
gerhard :bier: :bier:
 
Hallo,

auch wenn das Thema schon seit 2 Tagen tot zu sein scheint:

Ich bin totaler Fan von ganz feinen Abstufungen.

Ist hier auch schon empfohlen worden:

12-21 (9f) und 52-42-30

Damit habe ich zwar keinen viel leichteren Gang als meine alte 42-28 übersetzung, dafür aber jede Menge Gänge dazwischen.

Heute würde ich auch ein 13-23 paket kaufen. Den 52-12 brauche ich nie. Trete sowiso ziemlich schnell.

Ich habe mir für die Kaufentscheidung eine Tabelle gebastelt. Habe ich mal drangehängt.

rollender Gruß

Hängt die Datei jetzt dran oder nicht?
 

Anhänge

Shimano schrieb:
hallo,

nun, ich meine eigentlich die 10 fach ultegra. 12,13,14,15,16,17,19,21,24,27

grüße
gerhard :bier: :bier:
Das wäre auch mein Favorit, zumindest für die Berge, im Flachen reichen auch 12-21 oder 12-23.
Bei 9fach 12-27 fehlt im Vergleich zu oben nur das 16er, sonst ist alles gleich.

Bleib bei 2fach, lass dir 3fach nicht einreden, 2fach sieht auch wesentlich besser aus, wenn die Beine reichen.

Volker
 
Fassen wir mal zusammen:

Die 3-fach Fraktion argumentiert mit
a) vielfältigerer und engerer Übersetzung
b) leichterem Gang am Berg = mehr Reserven
c) nur für Profis notwendig
d) Angebertum, etc.

zu a) wie fein braucht der Hobbyfahrer es wirklich? mit 10-fach sowie 12-23 oder 12/25 hat man eine solch feine Abstufung, daß zumindest ich da nix vermisse.

zu b) wie oft fährt man Pässe, bei denen man permanent Steigungen von über 10% hat? In Deutschland zumindest die absolute Ausnahme. Für kurze steile Rampen, die ich hier auch in der Fränkischen Schweiz ( bis zu 22%) habe, reicht imho 39-25 oder zur Not 39-27 allemal aus. Das man immer mal wieder Leute trifft, die sich in den Bergen schwer tun, hängt weniger mit der schweren Übersetzung zusammen, sondern vielmehr mit der mangelnden Kraft und Kondition in Kombination mit zu hohem Bergtempo und/oder Selbstüberschätzung zusammen.

zu c) eine schlüssige Argumentation fehlt leider. Es gibt zuhauf Hobbyfahrer, die ohne Probleme mit 2-fach klarkommen

zu d) muß man nun wirklich nicht drauf eingehen

Die 2-fach-Fraktion argumentiert mit
a) Zusatzgewicht
b) breiterer Pedalachse
c) leichte Berggänge sind auch mit 39-27 ( Shimano) oder 39/28 ( Campa) oder Kompaktkurbeln möglich
d) Warmduscher, etc.

zu: a) stimmt, auch wenn die paar 100gr sicherlich bei den wenigsten die Welt ausmachen, da sie eh nicht austraniert sind

b) wer empfindlich ist, wird damit wohl Probleme bekommen, also gerade für Rennfahrer ( auch ohne Profi zu sein) problematisch

c) stimmt uneinengeschränkt. Eine gute und preiswerte Zwischenlösung ist auch ein 38ger Kettenblatt in Kombination mit nem 27ger oder 28ger Ritzel. Kann man leicht ummontieren, wenn man wirklich ins Gebirge fährt. Die Kosten für das zusätzliche Ritzel und die beiden Kettenblätter dürften geringer sein, als die ZUsatzkosten für ne 3-fach-Kombination

d) quatsch. Nicht jeder, der 3-fach fährt, hat nix auf der Pfanne. Es gibt im Frauenprofiradsport sogar Weltmeisterinnen ( sind russische Zwillinge, deren Namen mir jetzt grade nicht einfallen), die lange Jahre 3-fach gefahren sind.

Ich würde alles in allem das mal so zusammenfassen:

3-fach ist was für TourenRennradler, die es eher gemütlich angehen wollen und nicht bereits sind, den hohen Trainingsaufwand zu betreiben, den wettkampforientierte HobbyRennradfahrer oder Lizenzfahrer betreiben ( müssen), um sich entsprechende Kraft für 2-fach zu erarbeiten. Wer ambitionierter und wettkampforientierter Fahrer ist, dem nützt 3-fach mit den o.g. Vorteilen am Berg nichts, denn wenn's Feld mal weg ist, ist's Rennen vorbei, da hilft es nichts , daß ich den letzten Berg gemütlich hochrollern kann.

Den Begriff TourenRennradler bitte ich jetzt nicht falsch zu verstehen. Ich will damit Tourenradler ( also aus meiner Sicht den klassischen RTF- und Marathonfahrer) in keinster Weise diskriminieren. Da das Rennrad ja durch den Profi-Sport den Charakter des Leistungssports hat, versucht natürlich jeder, für sich diesen Status in gewissem Maaße in Anspruch zu nehmen. Wer jedoch ehrlich zu sich selbst ist, wird sich zugestehen müssen, daß er wohl eher dem Tourenradsport zuzuordnen ist. Die Leistungen, die dort vollbracht werden, sind ja schließlich auch aller Ehren wert.

Also kurz und knapp: jeder soll gefälligst die für seinen Einsatzbereich und seine Vorlieben passende Wahl treffen und genügend Toleranz mitbringen, andere nicht deswegen zu verurteilen, daß dessen Wahl anders ausgefallen ist.
 
Hi!
Ich habe mir die Ultegra dreifach zugelegt. Die war beim Kauf des Rades bereits dran. Ich bib allerdings nicht so ganz zufrieden. Wenn ich auf dem mittleren Kettenblatt fahre, rattert die Kette, obwohl sie nicht am Umwerfer schleift. Werde gleich mal ein Thema zu eröffnen, vielleicht kennt ja einer das Problem.
Zudem brauch man nicht unbedingt so viele Übersetzungen, wenn man nicht unbedingt in den Alpen wohnt.
Ich finde man kann auch mal mit 75 statt 90 Kurbelumdrehungen pro Minute fahren.

Bis dann

Christian
 
Ach ja: Als Anfänger würde ich vorne ruhig etwas kleinere Blätter nehmen, weil du am Anfang wohl nicht so schnell wie Ullrich fahren wirst. Was nicht zu groß genau ist, müssen dir allerdings die Profis hier beantworten. Mein größtes Kettenblatt (ich bin wirklich nur ein Gelegenheitsfahrer) ist mir mit 52 Zähnen etwas zu groß. Lieber hätte ich zei Kettenblätter bei dem das größere etwas kleiner ist.

Christian
 
Wobei, mir fällt grade ein: Wenn ich nur zwei Kettenblätter hätte, könnte ich die Kette ja auch etwas mehr auf den Ritzeln bewegen und so auch mit dem 52er Blatt einen relativ leichten Gang fahren. Hm, echt schwere Entscheidung;-)
 
catweazl schrieb:
Fassen wir mal zusammen:......

Also kurz und knapp: jeder soll gefälligst die für seinen Einsatzbereich und seine Vorlieben passende Wahl treffen und genügend Toleranz mitbringen, andere nicht deswegen zu verurteilen, daß dessen Wahl anders ausgefallen ist.
Wir hier jemand verurteilt? Dann habe ich wohl etwas verpasst, jeder versucht doch nur, seine Meinung zu vertreten.
Klar soll jeder machen was er will.

Ansonsten kann dir absolut beipflichten.

Volker
 
kleinenbremer schrieb:
Wobei, mir fällt grade ein: Wenn ich nur zwei Kettenblätter hätte, könnte ich die Kette ja auch etwas mehr auf den Ritzeln bewegen und so auch mit dem 52er Blatt einen relativ leichten Gang fahren. Hm, echt schwere Entscheidung;-)


ich bin diese saison kompakt gefahren mit 50/34 und 12-26. war in den alpen für mich mehr als ausreichend. allerdings ist kraft bei mir auch keine mangelware. jetzt hab ich mir ne chorus-kurbel mit 53/39 gekauft, mit nem zusätzlichen 50er blatt, vor allem im solotraining kann ich damit die kassette besser ausnutzen. ich hab die ganze aktion nur durchgezogen weil ich mir absoult sicher bin mit 39/27 oder 28 überall hochkomme und eh wettkampfmässig in den bergen fahren will. in sochen situationen kommt auch das 53er wieder drauf damit mit 53/12 ein langer gang für abfahrten zur verfügung steht. im flachen fahre ich eine 13-23er kassette, da hat man 1er sprünge bis zum 19er, was sich klasse fährt.
 
hoi!

ich bin auch ein Übersetzungs narr.... ;)
das aber nicht ohne grund,da es in meiner freizeitbeschäftigung sehr darauf ankommt.ich habe auch mal eine ganz tolle tabelle gebastelt....ist aber leider nur für 2x10.da sind die sprünge in % angegeben.....
 

Anhänge

hoi, also 3 fach ist für anfänger ideal.
Obwohl ja auch die Amateure in ihren rennen 2fach fahren.
Aber Amateur is halt kein Anfänger.
Also deswegen lieber 3fach
 
rabofrank schrieb:
hoi, also 3 fach ist für anfänger ideal.
Obwohl ja auch die Amateure in ihren rennen 2fach fahren.
Aber Amateur is halt kein Anfänger.
Also deswegen lieber 3fach

Quatsch. ;)

Kommt ganz drauf an, in welchem Gelände man fährt...oder würdest du auch einem Flachländler 3fach empfehlen ? :confused:

Wenn 2fach nicht reicht, würde ich auf alle Fälle versuchen ne Kompaktkurbel zu nehmen...kommt natürlich auch aufs Gelände und die Fitness an. :)
 
So eine Frage kann auch nur von jemanden mit solch einem Nick gestellt werden !

Kurze Frage - wo wohnst Du ? Berge od. Flachland ?

Berge 3- fach
Flachland 2- fach ( sieht darüber hinaus auch besser aus ! )


Gruß,
Ragnar
 
Ragnar schrieb:
So eine Frage kann auch nur von jemanden mit solch einem Nick gestellt werden !

Kurze Frage - wo wohnst Du ? Berge od. Flachland ?

Berge 3- fach
Flachland 2- fach ( sieht darüber hinaus auch besser aus ! )


Gruß,
Ragnar

was hat mein name mit der frage zu tun???

bist wohl zuviel ohne helm gefahren:spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:
 
Zurück