• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bzgl. verbasteltem Roselli und Komponenten gesucht

@Bonanzero: Jetzt haben wir uns überschnitten. Danke erstmal für die Antworten. Bin hin und hergerissen, ob ich den Aufwand betreiben will. Umspeichen wäre definitiv jenseits dessen, was ich mir zutraue.

Hast Du eine Idee, wie die 126er Nabe in die 130er Gabel paßt? Da muß doch was manipuliert worden sein, was mir aber vielleicht die Möglichkeit gibt, doch eine 8er Kassette zu montieren. Außerdem habe ich im Netz Anleitungen gefunden, die empfehlen, Ritzel und Spacer einer 9er Kassette zu nehmen und ein Ritzel wegzulassen, z.B. hier. Was ist davon zu halten?

Nur zum tech.verstandnis ,du schreibst von der " Gabel " es ist aber der Hinterbau
 

Anzeige

Re: Hilfe bzgl. verbasteltem Roselli und Komponenten gesucht
Danke. Bin doch noch am Lernen. ;)

Und maßgeblich für mein Problem hier ist ja offenbar die Breite der Nabe. Die hab ich nun noch mal nachgemessen, und die ist definitiv 126mm, d.h. der Rahmen wird zusammengedrückt. Ist das sehr problematisch? Ggf. noch eine Unterlegscheibe dazwischen zum Auffüttern? Sollte vom Platz her passen...

Ansonsten würde ich mich dann in Richtung 9fach STI bewegen und ein Ritzel weglassen. Welches am besten? Vermutlich nicht das Kleinste, da das wohl immer irgendwie "besonders" zu sein scheint. Im Zweifel das Größte, denn sonst funzt das wohl mit dem Hyperglide nicht mehr, oder?

Und nur mal so aus Interesse: Wie schwierig ist das Aus- und Einspeichen? Bzw. was nimmt ein professioneller Schrauber dafür?
 
Bei Alurahmen kann das Auf- oder Zubiegen tatsächlich problematisch sein. Bei Stahl macht es dem Rahmen nichts, wenn die Ausfallenden dabei aber nicht exakt parallel sind, kann die Axe brechen.
Distanzscheiben kannst du unterlegen, aber am besten unter die Anschlagmutter der Nabe. So schlackern sie nicht auf der Axe rum und erschweren den Einbau.
Beim 9-fach-Kranz musst du aufpassen, dass du eine Kassette aus Einzelritzeln erwischst, damit du dann das größte auch weglassen kannst. Das kleinste nicht, da ist die Verzahnung dran für den Abschlussring.
Es kann sein, dass du noch einen Distanzring unterlegen musst, damit die Kassette auch richtig fest wird. Dazu kann ein dünner Blechring ausreichen, wie er normalerweise bei den 13er Ritzeln immer verwendet werden muss. Falls das nicht reicht, dann kannst du diese Ringe nehmen, die man bei außenliegenden Tretlagern verwendet, um sie in die richtige Lage zu bekommen. Die haben den gleichen Innendurchmesser wie der Kassettenrotor und die gibts in verschiedenen Dicken.
Ich habe bestimmt noch einen Beutel davon herumliegen.
 
Bei den genannten Abziehern ist der Unterschied der Dorn beim LR, den der HG nicht hat. Das Aufnahmeprofil für den Abschlussring ist gleich. Es gibt auch viele (naja, eigentlich alle) Werkzeughersteller, die einen passenden Abzieher im Programm haben. Shimano hat aber eine gute Werkzeugqualität, also wenn du die Wahl hast, dann nimm Shimano und du bist auf der sicheren Seite. Park und VAR bspw. haben zwar einen guten Ruf, aber da gibt es unterscheidliche Qualitäten für Hobby und Profis.
 
Mit einem breiterem Freilauf und längerer Achse/Distanzscheibe packt die FH-6400 auch komplette 9-Fach Kassetten. Mit einer 9-Fach Kette und passenden Schalthebeln (7 und 8-Fach SIS Rahmenschalter auf Friktion gehen aber auch) kannst das Rad sehr leicht auf 9-Fach umbauen.
Ich den genannten Umbau mit 9-Fach STIs bei einem Rad mit Shimano RD-6401 Schaltwerk und FD-6400 Umwerfer vor kurzen gemacht. Den Freilauf samt Nabe hatte von kaputtem Shimano Wh-r501 Laufrad eines Bekannten. Die richtige Umwerferposition zu finden war etwas fidelliger als bei den Rahmenschaltern, aber nach der Einstellung schaltet das ganze Sauber und ohne Schleifen.
 
Ich habe wie gesagt ein „Schrottrad“ geschlachtet. ich habe die Nr. 8 und 2 aus folgendem PDF aus der Spendernabe entfernt und bei mir eingebaut: https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-WH-R501-A-R-3266B.pdf
Der Ausbau ist nicht weiter wild. Nach abziehen der Kassette löst man die mit einem passendem Schlüssel die Kontermutter auf der nicht Antriebsseite der Achse und zieht ganze Achse aus der Nabe. Dabei muss man nur Aufpassen, dass die Lagerkugeln nicht verschwinden. Dann den Kompletten Feilauf mit einem 8(?)er Inbus lösen und abziehen. Den neuen Freilauf montieren, Kugeln mit neuem Fett rein, Achse rein. Lagerspieleinstellen und wieder kontern.
Die neue Achse wäre wahrscheinlich gar nicht unbedingt erforderlich gewesen, eine zusätzliche Scheibe hätte gereicht, aber da ich die Spendernabe einmal hatte, ging das halt schnellet. Theoretisch müsste das Laufrad nach dem Umbau neu zentriert werden, aber bei mir passte es auch so.
Bevor die Teile neu kaufst solltest vielleicht schauen, ob der Laufradsatz am Rad, den Aufwand rechtfertigt. Bei mir war der Laufradsatz kaum gebraucht und ich hatte, wie gesagt einen Ersatzteilspender. Ggf. fährst du mit einem neuen 10 oder 11-Fach Laufradsatz günstiger. Du solltest auch noch den Abstand der Ausfallenden bei ausgebautem Hinterrad messen, ob das Rad wirklich für 130mm Räder (also mehr als 7 Gänge) gebaut wurde.
 
Ich habe wie gesagt ein „Schrottrad“ geschlachtet. ich habe die Nr. 8 und 2 aus folgendem PDF aus der Spendernabe entfernt und bei mir eingebaut: https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-WH-R501-A-R-3266B.pdf
Der Ausbau ist nicht weiter wild. Nach abziehen der Kassette löst man die mit einem passendem Schlüssel die Kontermutter auf der nicht Antriebsseite der Achse und zieht ganze Achse aus der Nabe. Dabei muss man nur Aufpassen, dass die Lagerkugeln nicht verschwinden. Dann den Kompletten Feilauf mit einem 8(?)er Inbus lösen und abziehen. Den neuen Freilauf montieren, Kugeln mit neuem Fett rein, Achse rein. Lagerspieleinstellen und wieder kontern.
Die neue Achse wäre wahrscheinlich gar nicht unbedingt erforderlich gewesen, eine zusätzliche Scheibe hätte gereicht, aber da ich die Spendernabe einmal hatte, ging das halt schnellet. Theoretisch müsste das Laufrad nach dem Umbau neu zentriert werden, aber bei mir passte es auch so.
Bevor die Teile neu kaufst solltest vielleicht schauen, ob der Laufradsatz am Rad, den Aufwand rechtfertigt. Bei mir war der Laufradsatz kaum gebraucht und ich hatte, wie gesagt einen Ersatzteilspender. Ggf. fährst du mit einem neuen 10 oder 11-Fach Laufradsatz günstiger. Du solltest auch noch den Abstand der Ausfallenden bei ausgebautem Hinterrad messen, ob das Rad wirklich für 130mm Räder (also mehr als 7 Gänge) gebaut wurde.
Wimre braucht es einen 10er Inbus, um den Rotor rauszuschrauben.
Eine neue Axe halte ich für sinnvoll, weil die 4 mm sonst am Ende fehlen könnten. Und Distanzscheiben braucht es auch, um auf die 130 mm zu kommen.
 
Wenn es Shimano-Standard ist, dann gehts. SRAM hat einen eigenen Standard, aber mglw. erst ab 11-fach. Sunrace und Miche gehen auch. Normalerweise ist der Standard angegeben. Z.B. Miche gibt es für Campa und Shimano.
 
Es geht weiter. :p

Hab mir ein paar gut erhaltene Schremshebel ST-6400 besorgt. Und nun bin ich verwirrt. Die sollten doch 8-fach schalten, oder? Ich bekomme aber nur 6 Klicks raus. Beim letzten Schalten ist zwar noch mal ein Widerstand zu überwinden, als ob etwas einrastet, aber das Klickgeräusch fehlt. Ist das normal? Oder ist das womöglich nur ein 7-fach Schremshebel?
 
Hallo auch,

ich habe mir erst jetzt Deinen Beitrag angeschaut. Mein Tip kommt daher etwas spät. Da ich selbst kein Freund der Shimano STI´s bin, habe ich mich eingehend mit den Campagnolo Ergopower Hebeln beschäftigt. Die 9-fach Hebel ab 2001 (2002 bei Mirage) passen plug and play zu Shimano 7-fach Kassetten mit Shimano oder Sachs Schaltwerk. Bei breitem Freilauf (130er Nabe) kann man sogar noch ein 8 Ritzel zusätzlich aufstecken und hat dann 8-fach.
 
...noch was! mir ist aufgefallen, das du dir einen 8-fach STI besorgt hast. Der passt nicht zur 7-fach Kasette. Die Kasette hat Ritzelabstände von 5 mm. Der STI schaltet 4,8mm. Falls es nicht geräuschfrei läuft, liegt es wohl daran.
 
Danke, aber kommt leider wirklich zu spät. Ich hab mich für den Umbau auf eine 130er Nabe mit 8-fach Kassette entschieden und dafür die ST-6400 besorgt. Muß jetzt nur mit meinem lokalen Dealer besprechen, ob er das Umspeichen übernimmt. Der ist im Moment aber im Urlaub.
 
..das Umspeichen kostet dann sicher auch noch mal 20-30€. Für die Nabe und die ST-6400 bekommst du locker auch gebrauchte 9-fach Campa Ergopower. Bei Ebay gibts die gelegentlich für 50-70€. Nur, falls du noch unsicher bist;). Einen Alurahmen würde ich auch nicht unbedingt hinten aufbiegen wollen. Bei Stahl ist das kein Problem...
 
Zurück