• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei Wahl der Rahmengrösse

MysterCop

Neuer Benutzer
Registriert
26 April 2005
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
brauche mal euren Rat bzgl. der Wahl meiner Rahmengrösse.

Hier meine Daten:
Körpergrösse = 178cm
Schrittlänge = 87,5 cm. (Etwas lange Beine also.)
Armlänge = 68cm
Abstand Boden bis Brustbein (oben) = 143cm
(Schritthöhe bis Brustbein oben) = 55,5cm.

Das www.bikefitting.com System schlägt einen 56er Rahmen (mitte-mitte) mit Oberrohrlänge von 55cm vor. Das System von www.mondello.de einen 57er Rahmen (mitte-mitte) mit 56 Oberrohrlänge.

Die Canyon Hotline empfiehlt mindestens (!) einen 58er Rahmen (mitte-Oberkante Sitzrohr) mit Oberrohrlänge von 57,7cm.
Und Rose empfiehlt einen 57er Rahmen (mitte-Oberkante Sitzrohr) mit Oberrohlänge von 56cm.

Super. Und was soll ich jetzt nehmen? 56er, 57er oder 58er? Ich tendiere gerade zum 56er Rahmen mit 175er Kurbeln.

Meine Fahrweise ist nicht rennorientiert, aber doch ziemlich sportlich mit vielen km im Mittelgebirge. Mal abgesehen von den Lieferzeiten hab ich mich auf die Carborahmen von Canyon oder Stevens eingeschossen. Alternativ den Pro SL Rahmen von Rose (ziemlich gut getestet in der aktuellen Tour).

Besten Dank für eure Hilfe.
 
Hallo,

was bist Du denn vorher fuer einen Rahmen zw. Rad gefahren?
Wer vom Mtb kommt braucht eine gewisse Eingewoehnungszeit fuer die RR-Position.
Wuerde bei sportlich orientierter Fahrweise eher zum kleineren Rahmen tendieren.

Und wenn man mal einen Blick auf die Profiszene wirft: Dort werden mitunter extrem kleine Rahmen gefahren.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Ich denke Canyon hat recht, schließlich bauen die den besten Rahmen der Welt
und können einen Kunden "durchs" Telefon beurteilen und beraten. :daumen: :dope: :mex:
 
Achja, ich vergaß.
Es gibt in vielen Ortschaften Geschäfte die verkaufen Fahrräder und heißen meist 2-Rad..., wheeel on Street, Radsport ... etc.
In solchen Geschäften trifft man manchmal, leider nicht immer aber ein Versuch ist es wert,
auf Menschen die einen in Fragen des Radkaufs und der Sitzposition einschließlich der Rahmengröße beraten.
Das ganze ist zwar nicht Hightechberatung durch scannen der Körperproportionen mit einem Stimmensizemessgerät wie bei Onlinehändlern,
aber es soll auch analog funktionieren. :i2:
 
Würde sagen Rose liegt mit 57 bis OK SR schon ganz gut ;) ...und auch wenn sich das jetzt anhört, als hätte ich einen Vertrag mit diesem "Hersteller": Der Carbon Rahmen soll wirklich gut sein :eek: :ka: - kaufen würde ich ihn mir trotzdem nicht.

Zu den Größenrechnern: An sich eine tolle Idee, allerdings muß das Resultat nicht unbedingt der Realität entsprechen. Beispiel der schön gemachte Rechner von Wrench Science. Nach dem ist mein (Lieblings) Rad 4cm zu lang und 9cm zu niedrig :ka:
 
huskyblues schrieb:
Ich denke Canyon hat recht, schließlich bauen die den besten Rahmen der Welt
und können einen Kunden "durchs" Telefon beurteilen und beraten. :daumen: :dope: :mex:

Höre/Lese ich da eine leichte Schwingung Ironie/Sarkasmus mit?!?

Ich dachte, STEVENS ist der beste Rahmen der Welt :D :D :D

Es grüßt
 
echt witziger Beitrag huskyblues :jumping:

aber mal im ernst, ich denke, die bei Canyon habens schon drauf. Habe mir letzte Woche auch eins bestellt. Bei meinen Körpermaßen sind die auf einen 54 Rahmen gekommen (bei sportlich-rennorientierter Fahrweise). Hat mich ziemlich gewundert, da jeder RAdhändler (ohne NAchmesen) bei mir sofort auf einen 56er getippt hat.
Gestern habe ich die Canyon-Maße bei 54 RH mal mit meinem bisherigen Giant verglichen: Das passt halt wie die FAust aufs Auge. ICh bekomme einen Rahmen, der genau die gleiche Größe wie mein altes hat (hoffentlich aber nicht die gleichen besch.... Fahreigenschaften :mad: ).

Grüße aus dem verregneten Freiburg
 
Vielen Dank für die comments. Ich stell meine Frage mal anders.

Wenn ihr bei eurem Traumrad genau zwischen zwei Rahmengrössen liegt, welche Version würdet ihr für eine sportliche Fahrweise im (Mittel-) Gebirge wählen:
1. kleinere rahmenhöhe zu Gunsten der passenden Oberrohrlänge (zu Lasten der passenden Sitzrohrlänge), oder
2. grössere Rahmenhöhe zu Lasten - ca. 2,5cm - der passenden Oberrohrlänge (zu Gunsten der passenden Sitzrohrlänge)?

Vielen Dank vorab.
 
MysterCop schrieb:
Vielen Dank für die comments. Ich stell meine Frage mal anders.

Wenn ihr bei eurem Traumrad genau zwischen zwei Rahmengrössen liegt, welche Version würdet ihr für eine sportliche Fahrweise im (Mittel-) Gebirge wählen:
1. kleinere rahmenhöhe zu Gunsten der passenden Oberrohrlänge (zu Lasten der passenden Sitzrohrlänge), oder
2. grössere Rahmenhöhe zu Lasten - ca. 2,5cm - der passenden Oberrohrlänge (zu Gunsten der passenden Sitzrohrlänge)?

Vielen Dank vorab.

schnelle Antwort den kleineren!!!
 
Ich würde auch sagen(nach den vielen Beiträgen bei meinem Thema:-), dass die Oberrohrlänge das wichtige ist, aber wird damit die Überhöhung nicht auch gleich mehr(kleiner Rahmen, Sattel weiter raus)? Das heißt entweder mehr Spacer oder sportlichere(zu sportliche?) Haltung.
Ich würde zwar auch auf die Oberrohrlänge achten(mittlerweile;-) ) aber das stimmt doch mit der Überhöhung-oder?

Christian
 
@ MysterCop
Ich habe ähnlicher Körpermaße wie Du. Wenn wir "von der Stange" kaufen wollen, müssen wir Kompromisse eingehen. :(
Es gibt Rahmen, die bei gleicher Höre (gleiche Messweise) ein längeres oder ein kürzeres Oberrohr aufweisen. Ebenso gibt es - bei gleicher Höhe - durchaus Unterschiede in der Steuerrohrlänge; die ist wichtig wenn es um die Frage der Lenkerhöhe und damit der Sattelüberhöhung geht.

Somit ist also erst einmal eine sorgfältige Auswahl des eines geeigneten Rahmens (Vergleich der Geometriedaten) angesagt. Auch hier sind Kompromisse erforderlich - Stichwort: Budget. :mad:

Bei mir ist es eine Rahmenhöhe (Mitte-Oberkante Sitzrohr) von 57 cm, ein Oberrohr von 56 cm und ein Vorbau mit 10 cm geworden. Damit komme ich auf eine Sattelüberhöhung von ca. 7,5 cm und der "Spacerturm" beschränkt sich auf 3,5 cm.
Je nach Strecke, nach Trainingsstand oder Tagesform finde ich diese Maße mal mehr und mal weniger optimal (manchmal erscheint mir das Ganze sogar etwas kurz!). Insgesamt bin ich damit aber ganz zufrieden.
Somit stellt sich für mich die Frage nach eher kleiner oder eher größer nicht; beim kleineren Rahmen wäre mir die Überhöhung zu groß, ein größerer Rahmen wäre mir definitiv zu lang.

Gruß
Herbert
 
kleinenbremer schrieb:
Ich würde auch sagen(nach den vielen Beiträgen bei meinem Thema:-), dass die Oberrohrlänge das wichtige ist, aber wird damit die Überhöhung nicht auch gleich mehr(kleiner Rahmen, Sattel weiter raus)? Das heißt entweder mehr Spacer oder sportlichere(zu sportliche?) Haltung.
Ich würde zwar auch auf die Oberrohrlänge achten(mittlerweile;-) ) aber das stimmt doch mit der Überhöhung-oder?

Christian

wenn es nur 2cm sind, kann man sie bei einem kleineren rahmen relativ leicht durch spacer oder vorbauwinkel ausgleichen (ohne das ein turm entsteht).
 
Cromm schrieb:
Storck Scenario pro !!!!! Rahmengr. 57 (Sitzrohr 59,2 / Oberrohr 56,2) die bauen hoch und kurz. Der steifste Alurahmen wo's gibt :) . http://www.storck-bicycle.de/de/bikes/rb4.asp#

Ohne Frage ein sehr schöner Rahmen (und einer von der robusteren Sorte, kein Dosenblech á la Cdale Optimo, Principia Revolution, Storck Evolution etc. - natürlich entsprechend schwerer). Allerdings ist der Preis pervers, außerdem könnte er dann auch den Scenario Team nehmen, der hat nämlich die gleiche Geometrie und soger ein schönes, konventionelles Steuerrohr.
Aber auch der "Team" ist zu teuer (wollte erst einen haben, entschied mich aber aufgrund des Preises für den CAAD5).

Statt des Scenario Pro kannst du dir auf jeden Fall einen Maßrahmen machen lassen.

edit: Nicolai baut den Argon ja auch mit Seriengeometrie, die ist auch kurz. Kostet je nach Händler sogar weniger als der Storck/Kinesis Rahmen...
 
Zurück