• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

flatsix

Momentan eisenbereift
Registriert
14 Juni 2009
Beiträge
254
Reaktionspunkte
2
Ort
Bamberg
Hallo,

nachdem sich bei uns eine kleine Gruppe von RR für Ausfahrten gefunden hat, widme ich mich nun den Thema Fahren in der Gruppe.

Gibt es so etwas wie einen Standard für Handzeichen?

Und was sollte man beim Gruppenfahren noch beachten?

Wie rotiert man bei der Führungsarbeit etc.?

Viele Grüße

Tobias
 

Anzeige

Re: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

Allgemeine Handzeichen beim Fahren in der Gruppe sind:

Mit der Hand oder dem Finger rechts oder links auf den Boden zeigen
hier naht unmittelbar eine Gefahrenstelle, wie z.B. ein Schlagloch, eine Verkehrsinsel, Glas ect. und zwar auf der Seite, die angezeigt wird. !
Oft kann die Spur grundsätzlich eingehalten und nur leicht verändert werden.

Mit der Hand eine "Stop!"-Haltung in die Luft
es muß abgebremst oder angehalten werden, wegen einer roten Ampel, einer Straßenenge ect.

Mit dem Finger hinter dem Körper die Richtung anzeigen
wenn ein Hindernis umfahren werden muß (z.B. langsamer Radfahrer, Fußgänger ect) kann man dieses hinter dem Körper anzeigen, d.h. mit dem rechten Zeigefinger hinter dem Rücken nach links zeigen, und mit dem linken nach rechts.

Mit der Hand oder dem Finger rechts oder links auf den Boden zeigen und nach vorne schwenken
es ist mit mehreren Gefahrenstellen oder Hindernissen aufeinanderfolgend zu rechnen, z.B. Glasscherben, kaputte Straße ect.

Mit der ganzen Hand hinter dem Rücken "zur Mitte der Zweierreihe winken"
Aus 2 Reihen eine machen wegen Gegenverkehrs (mit der linken Hand)

Damit die Zeichen auch ihren Zweck erfüllen, müssen sie von jeder Reihe nacheinander angezeigt werden.
 
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

Prima, danke - ich will aus allen Tipps einen kleinen Info-Zettel machen für die Kollegen, das kann denke ich nicht schaden.

Viele Grüße

Tobias
 
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

nach den ersten 10km habt ihr sie drin und der gruppenfaht steht nichts mehr im wege ;)
 
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

Allgemeine Handzeichen beim Fahren in der Gruppe sind:

Mit der Hand oder dem Finger rechts oder links auf den Boden zeigen
hier naht unmittelbar eine Gefahrenstelle, wie z.B. ein Schlagloch, eine Verkehrsinsel, Glas ect. und zwar auf der Seite, die angezeigt wird. !
Oft kann die Spur grundsätzlich eingehalten und nur leicht verändert werden.

Mit der Hand eine "Stop!"-Haltung in die Luft
es muß abgebremst oder angehalten werden, wegen einer roten Ampel, einer Straßenenge ect.

Mit dem Finger hinter dem Körper die Richtung anzeigen
wenn ein Hindernis umfahren werden muß (z.B. langsamer Radfahrer, Fußgänger ect) kann man dieses hinter dem Körper anzeigen, d.h. mit dem rechten Zeigefinger hinter dem Rücken nach links zeigen, und mit dem linken nach rechts.

Mit der Hand oder dem Finger rechts oder links auf den Boden zeigen und nach vorne schwenken
es ist mit mehreren Gefahrenstellen oder Hindernissen aufeinanderfolgend zu rechnen, z.B. Glasscherben, kaputte Straße ect.

Mit der ganzen Hand hinter dem Rücken "zur Mitte der Zweierreihe winken"
Aus 2 Reihen eine machen wegen Gegenverkehrs (mit der linken Hand)

Damit die Zeichen auch ihren Zweck erfüllen, müssen sie von jeder Reihe nacheinander angezeigt werden.

...und das heisst dann: da genau steht das Hindernis, oder da muss ich hin um dem Hindernis auszuweichen?

das ist nämlich oft nicht so eindeutig wie ich festgestellt habe
 
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

...und das heisst dann: da genau steht das Hindernis, oder da muss ich hin um dem Hindernis auszuweichen?

das ist nämlich oft nicht so eindeutig wie ich festgestellt habe

das ist absolut eindeutig. immer in die richtung ausweichen die angezeigt wird...

schinen werden auch noch angezeigt. gespreitzter zeige- und ringfinger (wie V-zeichen aber finger nach unten) hinter dem rücken entlangführen.

der wechsel kann ganz unterschiedlich erfolgen. in der doppelreihe können die vorderen fahrer beide nach links oder einer links und einer rechts ausscheeren. ist auch abhängig vom platz also auch vom verkehr. bedenkt dann sind 3 oder sogar 4 fahrer nebeneinander auf der straße. wichtig: alle wechseln immer gleich und alles muss eindeutig sein!
wechsel anzeigen (ellbogen zeigt nach außen in die richtung wo man ausscheert). kurz antreten damit keiner hinten aufläuft.rausfahren und nach hinten fallen lassen.
wichtig ist auch dass am besten alle wechseln. auch schwächere fahrer oder mitfahrende frauen sollten einmal durchwechseln. die müssen ja vorne nicht fahren sondern können ja dirket wieder durchwechseln.

nach dem wechsel nicht gas geben sondern ruhig weiter fahren und das tempo halten. die fahrer vorne sollten eng fahren und nicht 30 cm lücke zwischen den schultern lassen.
 
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

schinen werden auch noch angezeigt. gespreitzter zeige- und ringfinger (wie V-zeichen aber finger nach unten) hinter dem rücken entlangführen.

Zeige und Ringfinger? Meintest du nicht eher Mittelfinger?
Aber das Zeichen an sich kannte ich auch noch nicht. Naja, wahrscheinlich weil es auf Mallorca kaum Schienen gibt ;)
 
AW: Handzeichen bei Gruppenfahrten und allgemeine Tipps

Zeige und Ringfinger? Meintest du nicht eher Mittelfinger?
Aber das Zeichen an sich kannte ich auch noch nicht. Naja, wahrscheinlich weil es auf Mallorca kaum Schienen gibt ;)

sorry, du hast natürlich recht!

es gibt ja auch noch eine reihe anderer zeichen...
z.b. kreisel: finger im kreis drehen (wird oben angezeigt)
wenn in großen gruppen sehr eng gefahren wird zeigt man auch an wenn man aus dem sattel geht (weil man dann das rad etwas nach hinten schiebt). man macht dazu einfach eine bewegung mit der hand nach oben.
kommt aber auch selten vor´dass man in einer großen gruppe geschloßen einen berg fährt. so homogene trainingsgruppen gibt es meist nur in vereinen.

die verwendung der zeichen ist auch manchmal regional etwas unterschiedlich.
 
Zurück