• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit eines DI2-Akkus

sophisticated

Aktives Mitglied
Registriert
16 September 2016
Beiträge
258
Reaktionspunkte
127
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

nach langjähriger Pause aus diversen Gründen möchte ich diese Saison wieder aufs Rennrad. Mein Bianchi Aria, Bj. 2018, mit Shimano Ultegra DI2 11fach habe ich zum Glück nicht verkauft und ich will es wieder nutzen.

Meine Frage: Ist der Akku der DI2 noch brauchbar? In all den Jahren war der Akku nie tiefentladen und ich habe den Akku immer wieder mal ent- und geladen. Ist nach über 6 Jahren die Akku-Kapazität noch gut oder ist zu erwarten, dass der Akku bei Nutzung nun sehr schnell entlädt? Dann würde ich mir einen neuen Akku kaufen müssen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es für die 11fach DI2 noch Akkus zu kaufen gibt.

Viele Grüße
Chris
 

Anzeige

Re: Haltbarkeit eines DI2-Akkus
Hilfreichster Beitrag geschrieben von usr

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich hak mich mal ein: Ich frage mich, weil bei längeren Touren eine passende Powerbank mitnehmen will, welche Kapazität der Akku hat? Bzw. hat jemand Erfahrungen damit gemacht, dass seine Powerbank mit X mAh den Akku locker auflädt und noch nicht leer war, und kann mir dann die Kapazität der Powerbank nennen? Die besonders kleinen/leichten Powerbanks haben meistens so um die 2500 mAH

Ich konnte bei Shimano nur was von 2x CR1632 Knopfzellen finden, aber das müssen die Backup-Batterien für die Basiseinstellungen sein, da man Knopfzellen ja nicht aufladen kann.
 
Ich kenn jetzt die Sicherheitselektronik der 12x nicht.
Bei meiner 11x hat das Ladegerät zumindest den Ladevorgang abgebrochen, bei einer anderen Powerbank ist es dann gegangen. So muss man wohl da auch auf bestimmt Technischen Daten achten.
 
@HerbinhoCGN
Wie lange sind denn deine Touren, der Di2-Akku sollte für 1000-2000 km reichen?

Anyway, gemäss Beschreibung hat der Akku eine Kapazität von 500 mAh. Wenn man die Entladeverluste der Powerbank und die Ladeverluste des Di-Akkus berücksichtigt, solltest du mit einer 2500 mAH Powerbank den Di2-Akku mindestens 3x voll laden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung. Ich rechnete nicht damit, dass ich mit vollem Akku losfahre und ihn dann "leerfahre" ;) Mir ging es nur darum, dass ich für den Notfall immer eine kleine Powerbank in der Rahmentasche haben möchte, weil ich vlt. vor Fahrtantritt den Akku nicht geprüft hab und er schon fast leer war.

Oder auch falls ich zB mal eine Mehrtagestour mache mit Übernachtungen, damit ich aufladen kann, während das Rad im Abstellraum des Hotels ist. Wobei ich für letzteres natürlich auch ein zweites Netzteil mitnehmen könnte zusätzlich zum Handy-Netzteil.
 
Mal so ne Frage:
Wie oft ladet ihr denn eure DI2 ??

Hab seit letztem Jahr ne DI2 105 und meistens nach ca. 300 km blinkt der Akku stand schon grün, was bedeutet das der Akkustand ja unter 50% ist. Schalte jetzt nicht geisteskrank viel, aber schon öfter auch mal des große Blatt weil ich schon tendenziell auf die Kettenlinie achte und Fahrten wie: großes Blatt vorne und kleinstes Ritzel hinten, vermeide.

Was geht da bei euch so ?
 
Die ich nur 11x DI2 im Einsatz habe und dort der Akku wesentlich länger durchhalten soll bringt dir das wohl nichts wenn ich dir sage das ich im Schnitt alle 1500km bis 2000km mal ans laden denke.
Bei der 12x sollen es wohl nur so knappe 1000km sein. Aber das kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten.
 
Ich lade meine Ultegra 12-fach dann, wenn die App noch einen Balken zeigt resp. die LED ab dann Orange anzeigt. Ich bin sehr schaltfreudig, auch vorne d.h. ich erreiche mit einer Ladung aktuell nur 500 - 800 km. Von den oft gehörten 1000-2000 km bin ich somit weit entfernt.
 
Mal so ne Frage:
Wie oft ladet ihr denn eure DI2 ??

Hab seit letztem Jahr ne DI2 105 und meistens nach ca. 300 km blinkt der Akku stand schon grün, was bedeutet das der Akkustand ja unter 50% ist. Schalte jetzt nicht geisteskrank viel, aber schon öfter auch mal des große Blatt weil ich schon tendenziell auf die Kettenlinie achte und Fahrten wie: großes Blatt vorne und kleinstes Ritzel hinten, vermeide.

Was geht da bei euch so ?
Ich habe seit 2 Jahren ne 105er Di2 und lade diese so alle 1500 Km...
 
Die Akkuhaltbarkeit hängt natürlich extrem von der Fahrweise und Strecke ab. Ich hab ca 1400km bei meinem Orca drauf und bisher 3x neu geladen. Die ersten beiden Male sehr früh, ggf. wegen eines Bugs, dazu gleich mehr. Ich fahre in/um Köln und muss wegen Ampeln, Verkehr usw. sehr viel schalten, und zwar dann auch oft 5-6 Gänge runter von 40 km/h auf Null und dann, wenn ich wieder weiterfahre, das gleiche Spiel fürs Hochschalten. Je nach Strecke kann es sein, dass ich bei einer 50km-Fahrt im Schnitt alle 4km anhalten muss oder auch z.b. beim Rausfahren aus Köln auf den ersten 5km schon 10 mal anhalten oder zumindest wg. Vorfahrt oder Kreisverkehr usw. runter- und wieder raufschalten muss.

Wer wiederum da fährt, wo wenig los ist und es auch selten Ortschaften und Ampeln gibt, der schaltet idr viel weniger und fährt vlt auch mal 20-30km in nur 2-3 verschiedenen Gängen oder fährt 15km im gleichen gang einen Berg hoch und dann 15km nur im höchsten Gang die Abfahrt. Da hält der Akku natürlich viel länger als bei Strecken mit Vorfahrt achten, Ampeln, andere Radfahrer und Fußgänger im Weg usw.

Wegen des mutmaßlichen Bugs: mit ist das 2x passiert, dass sich schon nach den ersten ca 200km und dann (Akku neu geladen) nochmal nach weiteren 200km sich der Umwerfer abschaltete (das macht das Di2-System, damit man dann trotzdem noch eine ganze Weile das Schaltwerk nutzen kann), aber 5-6km später dann auch das Schaltwerk nicht mehr ging. Mein Händler hat dann bei der Erstinspektion ein Firmwareupdate gemacht. Seitdem >900km mit 1x aufladen, wobei ich beim letzten Mal nicht erst bei roter LED aufgeladen habe. Es kann sein, dass der Bug auch die Gesamtkapazität betraf, also dass der Akku als voll geladen erfasst wurde, obwohl er vlt. nur zu 20% geladen war, so dass nach 200km Schluss war.
 
Die ich nur 11x DI2 im Einsatz habe und dort der Akku wesentlich länger durchhalten soll bringt dir das wohl nichts wenn ich dir sage das ich im Schnitt alle 1500km bis 2000km mal ans laden denke.
...
dito

Mein 10 Jahre alter Akku der 11s DA hält aktuell noch mindestens 1500 km bevor die Anzeige von 100% auf 50% umschaltet.
 
Danke für die Aufklärung. Ich rechnete nicht damit, dass ich mit vollem Akku losfahre und ihn dann "leerfahre" ;) Mir ging es nur darum, dass ich für den Notfall immer eine kleine Powerbank in der Rahmentasche haben möchte, weil ich vlt. vor Fahrtantritt den Akku nicht geprüft hab und er schon fast leer war.
Wenn du ein Kabel mit USB-C am anderen Ende auftreibst dann tut's auch das, besser als die am Tag des Ernstfalls längst selbstentladene Powerbank. Ans andere Ende kommt dann das Smartphone das locker genug mWh übrig hat um mit gelegentlichen Gangwechseln nach Hause zu kommen und trotzdem noch für Notrufw und Fotos reicht. Strom sollten die heute alle abgeben, auch ohne irgendwelche fancy powershare Funktionen: bei letzteren geht es um kabelloses Laden mit Telefone Rücken an Rücken, das laden per Kabel läuft einfach nur unter USB host, so wie das Telefon einen Speicherstick mit Strom versorgen würde den man dort anschließt, oder zB eine Computermaus. Zum ausprobieren einfach mal an den Lade-Input einer Powerbank hängen und gucken ob die Lichter angehen.
 
Zurück