• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit eines DI2-Akkus

Wenn du ein Kabel mit USB-C am anderen Ende auftreibst dann tut's auch das, besser als die am Tag des Ernstfalls längst selbstentladene Powerbank. Ans andere Ende kommt dann das Smartphone das locker genug mWh übrig hat um mit gelegentlichen Gangwechseln nach Hause zu kommen und trotzdem noch für Notrufw und Fotos reicht. Strom sollten die heute alle abgeben, auch ohne irgendwelche fancy powershare Funktionen: bei letzteren geht es um kabelloses Laden mit Telefone Rücken an Rücken, das laden per Kabel läuft einfach nur unter USB host, so wie das Telefon einen Speicherstick mit Strom versorgen würde den man dort anschließt, oder zB eine Computermaus. Zum ausprobieren einfach mal an den Lade-Input einer Powerbank hängen und gucken ob die Lichter angehen.
Okay. Nicer Tipp usr. Du meinst also einfach mit nem usc c Kabel die Schaltung zum Beispiel damit verbinden: https://a.aliexpress.com/_EIFdIgO und das andere Ende ins Handy hämmer?!?
Dann läd (falls der Akku vom Handy mehr Saft wie die Schaltung hat) has Handy ein bissal Notstrom in die Schaltung rein?
Wäre ja geil so als Backup zu wissen. Check ich mal. Hab gesehen dass es ja unter zum Beispiel i Phones geht.
Grüße.
 

Anzeige

Re: Haltbarkeit eines DI2-Akkus
Dann läd (falls der Akku vom Handy mehr Saft wie die Schaltung hat) has Handy ein bissal Notstrom in die Schaltung rein?
Das hängt nicht davon ab, wer mehr oder weniger Saft hat.

Wenn du z.B. eine Powerbank mit nur noch 20% Ladung mit einem Handy verbindest, welches 90% Ladung hat, wird dennoch das Handy auf 100% aufgeladen.
 
Das hängt nicht davon ab, wer mehr oder weniger Saft hat.

Wenn du z.B. eine Powerbank mit nur noch 20% Ladung mit einem Handy verbindest, welches 90% Ladung hat, wird dennoch das Handy auf 100% aufgeladen.
Ja stimmt. Das hast du recht. Hmmmm. Aber würd mich mal interessieren ob des geht was ich oben geschribennhab. Wär ja geil.
 
Ich habe es in folgenden Konfigurationen erfolgreich getestet:

iPhone16 --- USBC (male) Delock Adapterkabel USBA (female) --- Shimano USBA Ladekabel --- Ultegra Di2

Samsung Galaxy S6 --- USBC (male) Delock Adapterkabel USBA (female) --- Shimano USBA Ladekabel --- Ultegra Di2

Dabei musste ich am iPhone resp. Galaxy nichts einstellen, sondern alles nur zusammenstöpseln.
Die blaue Lade-LED hat geleuchtet und der Akkustand hat beim iPhone resp. Galaxy abgenommen, nach je 5 Minuten habe ich den Versuch dann nicht weiter geführt.

Der Versuch mit einem iPhoneSE mit entsprechenden Adaptern ist hingegen gescheitert, da hat die blaue LED am Schaltwerk nur geblinkt, weil vermutlich das SE zu wenig Power liefern kann.
 
Dann läd (falls der Akku vom Handy mehr Saft wie die Schaltung hat) has Handy ein bissal Notstrom in die Schaltung rein?
Naja, da werden nicht Aklu mit Akku verbunden (da würde der 3S-Pack der Di2 immer an die einzelne Zelle im Telefon abgeben, auch dann noch wenn Di2 tiefentladen ist und das Telefon frisch vom Ladegerät kommt) sondern ein USB-Host (im Telefon) mit einer Ladeschaltung die von den 5V USB die 14,xV hochregelt mit der der Di2 Pack intern geladen wird. Das klappt sogar dann noch wenn der Akku im Telefon bei 3% ist und der in der Schaltung bei 99% (auch wenn's natürlich nicht empfehlenswert wäre)
 
Ich habe eine Ultegra 12 Fach an meinen "Sonntagsrad". Meist bin ich zum Pendeln usw. mit einem anderen Rad unterwegs. Ich habe festgestellt das die Selbstentladung nicht ohne ist. Bei einer 600km Tour hatte der Akku wesentlich mehr Kapazität, als wenn ich in 3 Wochen 600km fahre, da das Rad wie gesagt nur meist herum steht.
 
Bei der 11x Di2 geht es nicht unter dem Ladevorgang zu Schalten. Geht dies bei der 12x?
Ich glaube darum geht es in der aktuellen Situation niemandem. In der Zeit die zum Beispiel eine halbe Reifenpanne dauern würde sollte man aber problemlos genug Milliwattstunden übertragen können um zB bis zum Kaffeestopp zu kommen. Wer wirklich drei Tage nonstop fährt sollte natürlich ein bisschen planen und sich Streckenabschnitte raussuchen aus denen es auch ohne schalten geht (oder auf ein System wechseln bei dem man an solchen Tagen einfach Wechselakkus mitnehmen kann)
 
Ich habe noch etwas recherchiert:

Die Maximalleistung welche aktuelle Samsung und Apple-Geräte im sogenannten Reverse-Charging liefern können beträgt 4.5 Watt d.h. 0.9 A bei 5 Volt.

Gemäss Shimano sollte man ein USB-Ladegerät verwenden, welches bei 5 Volt mindestens 1 A liefert, aber "nur" 0.9 A dürfte kein Problem darstellen, zumal der Di2-Akku kein Fast-Charge kennt.
 
Naja, da werden nicht Aklu mit Akku verbunden (da würde der 3S-Pack der Di2 immer an die einzelne Zelle im Telefon abgeben, auch dann noch wenn Di2 tiefentladen ist und das Telefon frisch vom Ladegerät kommt) sondern ein USB-Host (im Telefon) mit einer Ladeschaltung die von den 5V USB die 14,xV hochregelt mit der der Di2 Pack intern geladen wird. Das klappt sogar dann noch wenn der Akku im Telefon bei 3% ist und der in der Schaltung bei 99% (auch wenn's natürlich nicht empfehlenswert wäre)
Okay krass. Da kennt sich einer aber mit Elektrik aus. Ned schlecht. Klingt auf jeden Fall noch ProLevel.
Werds auf jeden Fall mal mit dem iPhone ausprobieren. Sehr nice.
 
Zurück